-0.3 C
Berlin
Mittwoch, November 26, 2025
StartGeschäft und FinanzenHandelQiagen Hilden Germany: Alles über das Biotech-Unternehmen

Qiagen Hilden Germany: Alles über das Biotech-Unternehmen

Qiagen, mit seinem globalen Hauptsitz in Hilden, ist ein Name, der in der Welt der Biotechnologie und der molekularen Diagnostik eine immense Bedeutung hat. Das Unternehmen steht für Innovation, Präzision und wissenschaftlichen Fortschritt. Von der Grundlagenforschung in Laboren bis hin zur klinischen Diagnostik in Krankenhäusern – die Produkte und Technologien von Qiagen sind aus dem modernen Wissenschaftsbetrieb nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es Forschern und Medizinern, wertvolle Einblicke aus biologischen Proben zu gewinnen und Krankheiten auf molekularer Ebene zu verstehen.

Dieser umfassende Artikel beleuchtet das Unternehmen Qiagen aus allen Blickwinkeln. Wir tauchen tief in die faszinierende Geschichte ein, von den bescheidenen Anfängen bis zum Aufstieg als globaler Marktführer. Wir analysieren den strategisch wichtigen Standort Hilden und dessen Einfluss auf den Erfolg. Zudem stellen wir das breite Portfolio an Produkten und Dienstleistungen vor, erklären die vielfältigen Anwendungsbereiche und beleuchten die bahnbrechenden Innovationen, die das Unternehmen vorantreiben. Themen wie Nachhaltigkeit, Karrierechancen und die Zukunftsperspektiven in einer sich ständig wandelnden Branche runden das Bild ab.

Was ist Qiagen? Eine Säule der modernen Biotechnologie

Qiagen ist ein weltweit führender Anbieter von Sample-to-Insight-Lösungen. Diese Lösungen ermöglichen es Kunden in der Molekulardiagnostik, der angewandten Forschung, der pharmazeutischen Industrie und der akademischen Forschung, wertvolle molekulare Informationen aus biologischen Proben zu gewinnen. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt darin, komplexe biologische Proben wie Blut, Gewebe oder Speichel so aufzubereiten, dass die darin enthaltene DNA, RNA oder Proteine isoliert und für die Analyse zugänglich gemacht werden können.

Dieser Prozess, der als Probenvorbereitung (Sample Preparation) bekannt ist, ist der erste und oft entscheidende Schritt in der molekularen Analyse. Fehler in dieser Phase können die nachfolgenden Ergebnisse verfälschen. Qiagen hat diesen Bereich mit seinen standardisierten Kits und automatisierten Systemen revolutioniert und so für zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse gesorgt.

Doch das Portfolio geht weit über die Probenvorbereitung hinaus. Qiagen entwickelt und vertreibt auch Testtechnologien (Assay Technologies), die es ermöglichen, spezifische Biomarker zu identifizieren und zu analysieren. Diese Tests sind entscheidend für die Diagnose von Infektionskrankheiten, die Früherkennung von Krebs und die personalisierte Medizin. Die Kombination aus erstklassiger Probenvorbereitung und hochentwickelten Testverfahren macht Qiagen zu einem unverzichtbaren Partner für Labore weltweit. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, Verbesserungen im Leben der Menschen zu ermöglichen, indem es den Zugang zu molekularer Diagnostik erleichtert und die wissenschaftliche Forschung beschleunigt.

Die Geschichte von Qiagen: Von der Universität zum Weltkonzern

Die Erfolgsgeschichte von Qiagen begann 1984 als Ausgründung aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern, angeführt von Professor Detlev Riesner, erkannte ein zentrales Problem in der aufkommenden Gentechnik: Die Isolierung von Plasmiden – kleinen, ringförmigen DNA-Molekülen aus Bakterien – war ein langwieriger, mühsamer und oft unzuverlässiger Prozess. Die damals üblichen Methoden erforderten den Einsatz giftiger Chemikalien und lieferten häufig unbrauchbare Ergebnisse.

Die Gründungsidee: Eine Revolution in der Probenvorbereitung

Das Gründerteam entwickelte eine patentierte Methode zur schnellen und einfachen Aufreinigung von Nukleinsäuren. Der erste „QIAGEN-tip“ war geboren – ein kleines Säulchen, das die DNA in nur zwei Stunden aufreinigen konnte, anstatt der bisher üblichen zwei Tage. Diese Innovation war ein Wendepunkt für die molekularbiologische Forschung. Labore konnten ihre Experimente nun deutlich schneller und mit höherer Zuverlässigkeit durchführen. Der Name „QIAGEN“ selbst leitet sich von diesem Prinzip ab: das „QIA“ steht für „Quality anIon-exchange Adsorption“, ergänzt um „gen“ für Gentechnik.

Expansion und Börsengang

Der Erfolg des ersten Produkts legte den Grundstein für ein rasantes Wachstum. Das Unternehmen expandierte schnell, gründete Tochtergesellschaften in den USA (1996) und Japan und ging im selben Jahr an die US-Technologiebörse NASDAQ. Dieser Schritt verschaffte Qiagen das nötige Kapital, um seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auszubauen und durch strategische Übernahmen in neue Märkte vorzustoßen. 1997 folgte der Börsengang an der Frankfurter Wertpapierbörse, was die Position des Unternehmens in Europa weiter stärkte.

Strategische Akquisitionen und technologischer Fortschritt

Im Laufe der Jahre hat Qiagen sein Portfolio durch gezielte Akquisitionen kontinuierlich erweitert. Ein Meilenstein war die Übernahme von Digene im Jahr 2007. Mit Digene erwarb Qiagen den damals einzigen von der FDA zugelassenen Test zum Nachweis von Humanen Papillomviren (HPV), den Erregern von Gebärmutterhalskrebs. Dieser Schritt markierte den Einstieg von Qiagen in den lukrativen Markt der Molekulardiagnostik und etablierte das Unternehmen als führenden Anbieter in der Frauengesundheit.

Weitere wichtige Übernahmen wie die von Corbett Life Science (Entwickler der Rotor-Gene-Plattform für PCR), SABiosciences (Fokus auf Assay-Entwicklung) oder Cellestis (Anbieter des QuantiFERON-TB Gold-Tests zur Diagnose von Tuberkulose) festigten die Position in verschiedenen Segmenten. Jede Akquisition brachte nicht nur neue Produkte, sondern auch wertvolles Know-how und innovative Technologien ins Unternehmen. Besonders hervorzuheben ist die Rolle von Qiagen während der COVID-19-Pandemie. Das Unternehmen reagierte extrem schnell und entwickelte innerhalb kürzester Zeit eine breite Palette an Testlösungen, von Probenvorbereitungskits bis hin zu kompletten PCR-Tests, und trug so maßgeblich zur globalen Pandemiebekämpfung bei.

Der Standort Hilden: Das Herz von Qiagen

Obwohl Qiagen heute ein global agierender Konzern mit Standorten auf der ganzen Welt ist, bleibt Hilden in Nordrhein-Westfalen das unbestrittene Zentrum des Unternehmens. Hier befindet sich nicht nur der offizielle Hauptsitz, sondern auch eine der größten und wichtigsten Niederlassungen, die eine zentrale Rolle in der globalen Strategie spielt.

Wirtschaftliche Bedeutung für die Region

Die Ansiedlung von Qiagen hat die Stadt Hilden und die gesamte Region nachhaltig geprägt. Als einer der größten Arbeitgeber vor Ort zieht das Unternehmen hochqualifizierte Fachkräfte aus Wissenschaft, Ingenieurwesen und Wirtschaft an. Dies stärkt die lokale Wirtschaftskraft und fördert ein Innovationsklima, das auch andere Technologieunternehmen anzieht. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Universitäten, insbesondere der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, schafft eine dynamische Achse zwischen akademischer Forschung und industrieller Anwendung.

Ein moderner Campus für Innovation

Der Campus in Hilden ist mehr als nur ein Verwaltungsgebäude. Er beherbergt hochmoderne Forschungs- und Entwicklungslabore, automatisierte Produktionsanlagen und ein globales Logistikzentrum. Hier werden neue Technologien entwickelt, Produkte zur Marktreife gebracht und in die ganze Welt versandt. Die Infrastruktur ist darauf ausgelegt, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Offene Bürokonzepte, gemeinsame Forschungsbereiche und regelmäßige interne Wissenschaftskonferenzen schaffen ein Umfeld, in dem Ideen frei fließen und Innovationen gedeihen können.

Die strategische Lage im Herzen Europas, mit exzellenter Anbindung an internationale Flughäfen und Autobahnen, ist ein weiterer entscheidender Vorteil. Von Hilden aus kann Qiagen seine Kunden in Europa, dem Nahen Osten und Afrika effizient beliefern und seine globalen Operationen steuern.

Produkte und Dienstleistungen: Das Sample to Insight-Portfolio

Das Geschäftsmodell von Qiagen basiert auf dem „Sample to Insight“-Prinzip. Ziel ist es, den Kunden eine vollständige Lösung für den gesamten molekularbiologischen Arbeitsablauf anzubieten – von der Entnahme der Probe bis zur Interpretation der Ergebnisse. Das Portfolio gliedert sich in verschiedene Kernbereiche.

Probenvorbereitung (Sample Technologies)

Dies ist das historische Kerngeschäft von Qiagen und nach wie vor eine tragende Säule. Das Unternehmen bietet über 500 verschiedene Kits zur manuellen und automatisierten Aufreinigung von DNA, RNA und Proteinen aus praktisch jeder denkbaren Probenart. Dazu gehören:

  • Blut, Plasma und Serum: Für die Diagnostik und Flüssigbiopsie (Liquid Biopsy).
  • Gewebe: Inklusive formalinfixiertem, paraffineingebettetem (FFPE) Gewebe, das in der Pathologie weit verbreitet ist.
  • Zellen, Speichel, Urin und Stuhl: Für eine Vielzahl von Forschungs- und Diagnoseanwendungen.
  • Umweltproben: Wie Wasser, Boden oder Lebensmittel.

Die Kits basieren meist auf der bewährten Kieselgel-Membran-Technologie, die eine hohe Reinheit und Ausbeute der Nukleinsäuren gewährleistet. Für Labore mit hohem Probendurchsatz bietet Qiagen eine Reihe von Automatisierungsplattformen wie den QIAsymphony oder den QIAcube Connect. Diese Instrumente standardisieren den Prozess, minimieren manuelle Fehler und erhöhen die Effizienz und Reproduzierbarkeit.

Testtechnologien (Assay Technologies)

Nach der Isolierung der Zielmoleküle müssen diese analysiert werden. Qiagen bietet hierfür eine breite Palette an Testtechnologien:

  • PCR und qPCR: Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist eine Standardmethode zur Vervielfältigung von DNA. Qiagen bietet Kits für die Endpunkt-PCR und die quantitative Echtzeit-PCR (qPCR), mit denen die Menge einer bestimmten DNA- oder RNA-Sequenz gemessen werden kann. Die Rotor-Gene Q-Plattform ist ein weit verbreitetes Instrument für qPCR-Anwendungen.
  • Digitale PCR (dPCR): Mit der QIAcuity-Plattform hat Qiagen die digitale PCR zugänglicher gemacht. Diese Technologie ermöglicht die absolute Quantifizierung von Nukleinsäuren mit extrem hoher Präzision und Sensitivität, was besonders in der Krebsforschung und bei der Überwachung von seltenen Mutationen von Vorteil ist.
  • Next-Generation Sequencing (NGS): Qiagen bietet komplette NGS-Workflows an, von der Probenvorbereitung über die Zielanreicherung (Target Enrichment) bis hin zur bioinformatischen Analyse. Die QIAseq-Panels ermöglichen die Analyse hunderter Gene gleichzeitig und sind ein wichtiges Werkzeug in der Onkologie und der Erforschung seltener Krankheiten.
  • Pyrosequencing: Diese Technologie, umgesetzt im PyroMark Q48 Autoprep, ermöglicht die quantitative Analyse von genetischen und epigenetischen Variationen in Echtzeit.

Diagnostische Lösungen

In diesem Bereich bündelt Qiagen seine Technologien zu kompletten diagnostischen Lösungen für die klinische Anwendung. Dazu gehören:

  • Infektionskrankheiten: Ein breites Portfolio an Tests für Viren (z.B. HIV, HCV, HBV, HPV), Bakterien (z.B. Tuberkulose mit dem QuantiFERON-TB Gold Plus Test) und Parasiten. Die COVID-19-Tests von Qiagen waren während der Pandemie von entscheidender Bedeutung.
  • Onkologie: Tests zur Identifizierung von Biomarkern, die bei der Auswahl zielgerichteter Krebstherapien helfen (personalisierte Medizin). Die therascreen-Begleitdiagnostika sind oft an die Zulassung spezifischer Medikamente gekoppelt.
  • Pränataldiagnostik: Lösungen zur Untersuchung von Chromosomenanomalien beim ungeborenen Kind.

Bioinformatik

Die Analyse großer molekularer Datensätze erfordert leistungsstarke Softwarelösungen. Mit QIAGEN Digital Insights (QDI) bietet das Unternehmen eine der weltweit größten Sammlungen biologischer und klinischer Befunde. Die Software-Plattformen wie das Ingenuity Pathway Analysis (IPA) oder das CLC Genomics Workbench helfen Forschern, ihre Rohdaten in biologisch relevante Erkenntnisse zu übersetzen.

Vielfältige Anwendungsbereiche: Wo Qiagen-Technologie wirkt

Die Produkte von Qiagen finden in nahezu allen Bereichen der Life Sciences Anwendung und treiben den Fortschritt in Medizin und Forschung maßgeblich voran.

Medizinische Diagnostik und Gesundheitswesen

Im klinischen Umfeld sind schnelle und zuverlässige Diagnosen entscheidend. Qiagen-Technologien helfen dabei, Infektionskrankheiten präzise nachzuweisen, genetische Veranlagungen für Krankheiten zu identifizieren und die Wirksamkeit von Therapien zu überwachen. Ein herausragendes Beispiel ist der HPV-Test, der weltweit zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs eingesetzt wird und dazu beigetragen hat, die Sterblichkeitsrate dieser Krankheit zu senken.

Krebsforschung und personalisierte Onkologie

Die Krebsbehandlung hat sich durch die Molekularbiologie fundamental verändert. Statt einer pauschalen Chemotherapie werden heute oft zielgerichtete Medikamente eingesetzt, die nur bei Patienten mit einer bestimmten genetischen Mutation im Tumor wirken. Qiagens Begleitdiagnostika (Companion Diagnostics) identifizieren genau diese Patienten und ermöglichen so eine personalisierte Therapie. Die Liquid-Biopsy-Technologie erlaubt es zudem, den Krankheitsverlauf und das Ansprechen auf eine Therapie durch eine einfache Blutprobe zu überwachen, was für den Patienten weniger invasiv ist als wiederholte Gewebebiopsien.

Akademische und pharmazeutische Forschung

In der Grundlagenforschung sind Qiagen-Kits zur DNA- und RNA-Isolierung ein absoluter Standard. Sie bilden die Basis für unzählige Experimente, die unser Verständnis von biologischen Prozessen erweitern. Pharmaunternehmen nutzen Qiagen-Technologien in allen Phasen der Medikamentenentwicklung – von der Identifizierung neuer Zielstrukturen (Targets) bis hin zur Durchführung klinischer Studien.

Angewandte Testverfahren

Über die Medizin hinaus werden die Technologien von Qiagen auch in anderen Bereichen eingesetzt:

  • Forensik: DNA-Analyse zur Identifizierung von Personen an Tatorten.
  • Lebensmittel- und Wassersicherheit: Nachweis von Krankheitserregern oder gentechnisch veränderten Organismen (GVOs).
  • Veterinärmedizin: Diagnose von Krankheiten bei Tieren.

Innovation und Forschung: Der Motor des Unternehmens

Qiagens Erfolg basiert auf kontinuierlicher Innovation. Das Unternehmen investiert jährlich einen erheblichen Teil seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung (F&E), um seine führende Position zu behaupten und neue Märkte zu erschließen.

Die F&E-Strategie konzentriert sich auf fünf Wachstumspfeiler: Probenvorbereitung, die QuantiFERON-Technologie, die digitale PCR mit QIAcuity, die NeuMoDx-Plattform für die vollautomatisierte Diagnostik und das breite Portfolio an universellen Lösungen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von vollautomatisierten Systemen, die den gesamten Workflow von der Probe bis zum Ergebnis integrieren. Plattformen wie der QIAsymphony oder der NeuMoDx reduzieren die Komplexität im Labor, verringern die Bearbeitungszeit und erhöhen die Standardisierung. Dies ist besonders für klinische Labore wichtig, die unter hohem Zeit- und Kostendruck stehen.

Im Bereich der Bioinformatik investiert Qiagen stark in künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Interpretation komplexer genomischer Daten zu verbessern. Die QDI-Plattform wird ständig mit neuen Daten aus der wissenschaftlichen Literatur und klinischen Studien aktualisiert, um Forschern und Ärzten die bestmöglichen Entscheidungsgrundlagen zu liefern. Kooperationen mit führenden akademischen Institutionen und Biotech-Unternehmen sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Innovationsstrategie, um Zugang zu neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu erhalten.

Wettbewerber und Marktposition: Ein globaler Spitzenreiter

Der Markt für Life-Science-Tools und Molekulardiagnostik ist hart umkämpft. Qiagen konkurriert mit einer Reihe von großen, multinationalen Konzernen sowie mit kleineren, spezialisierten Unternehmen.

Zu den Hauptwettbewerbern zählen:

  • Thermo Fisher Scientific: Ein riesiger Konzern mit einem extrem breiten Portfolio, das von Laborverbrauchsmaterialien bis zu großen Analysesystemen reicht.
  • Roche Diagnostics: Ein führender Anbieter in der In-vitro-Diagnostik, besonders stark im Bereich der klinischen Chemie und Immundiagnostik, aber auch ein wichtiger Akteur in der Molekulardiagnostik.
  • Hologic: Ein starker Wettbewerber im Bereich der Frauengesundheit, insbesondere bei HPV- und STI-Tests.
  • Bio-Rad Laboratories: Ein traditioneller Konkurrent im Bereich Life-Science-Forschung, insbesondere bei PCR und Proteinanalytik.

Trotz des intensiven Wettbewerbs hat sich Qiagen eine starke Marktposition erarbeitet. Das Alleinstellungsmerkmal liegt in der Fokussierung auf den „Sample to Insight“-Workflow. Während viele Wettbewerber nur in einzelnen Segmenten stark sind, bietet Qiagen integrierte Lösungen für den gesamten Prozess. Die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Probenvorbereitungstechnologien gelten nach wie vor als Goldstandard und verschaffen dem Unternehmen einen loyalen Kundenstamm. In Nischenmärkten wie der Tuberkulose-Diagnostik mit dem QuantiFERON-Test oder der Pyrosequenzierung ist Qiagen sogar unangefochtener Marktführer.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (ESG)

Als Unternehmen im Gesundheitswesen ist sich Qiagen seiner besonderen Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt bewusst. Die ESG-Strategie (Environmental, Social, Governance) ist fest in der Unternehmenskultur verankert.

Im ökologischen Bereich arbeitet Qiagen daran, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dazu gehören Initiativen zur Verringerung des Energie- und Wasserverbrauchs an den Produktionsstandorten, die Reduzierung von Verpackungsmaterial und die Entwicklung umweltfreundlicherer Produkte. Ein Beispiel ist die zunehmende Verwendung von recycelten Materialien in Verpackungen und die Optimierung der Logistik, um CO₂-Emissionen zu senken.

Im sozialen Bereich engagiert sich Qiagen für die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter sowie für die Gesellschaft. Das Unternehmen fördert Diversität und Inklusion und bietet umfassende Weiterbildungsprogramme an. Darüber hinaus unterstützt Qiagen globale Gesundheitsprogramme, etwa durch die Bereitstellung von Diagnostika zu vergünstigten Preisen für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen im Kampf gegen Krankheiten wie Tuberkulose oder HIV.

Im Bereich der Unternehmensführung (Governance) legt Qiagen Wert auf ethische Geschäftspraktiken, Transparenz und die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften. Ein starker Verhaltenskodex und regelmäßige Schulungen für die Mitarbeiter sollen sicherstellen, dass die höchsten ethischen Standards eingehalten werden.

Karriere bei Qiagen: Arbeiten an der Zukunft der Medizin

Qiagen ist ein attraktiver Arbeitgeber für Talente aus aller Welt. Das Unternehmen bietet ein internationales und dynamisches Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter die Möglichkeit haben, an Technologien zu arbeiten, die das Leben von Menschen verbessern.

Die Unternehmenskultur ist von Wissenschaft und Innovation geprägt. Leidenschaft für die Sache, Teamarbeit und der Wille, Grenzen zu verschieben, sind zentrale Werte. Qiagen bietet eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb, IT, Finanzen und Management.

Das Unternehmen investiert stark in die Entwicklung seiner Mitarbeiter. Interne Weiterbildungsprogramme, die Möglichkeit zur Rotation zwischen verschiedenen Abteilungen und Standorten sowie die Förderung von akademischen Abschlüssen sind Teil des Angebots. Flexible Arbeitszeitmodelle und ein Fokus auf die Work-Life-Balance tragen zur Attraktivität als Arbeitgeber bei. Wer eine sinnstiftende Tätigkeit sucht und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten möchte, findet bei Qiagen ein ideales Umfeld.

Zukunftsperspektiven: Die nächsten Schritte für Qiagen

Die Biotechnologie- und Diagnostikbranche befindet sich in einem ständigen Wandel. Trends wie die personalisierte Medizin, die zunehmende Bedeutung von Big Data und künstlicher Intelligenz sowie der demografische Wandel stellen Qiagen vor neue Herausforderungen, bieten aber auch enorme Wachstumschancen.

Die Vision des Unternehmens ist es, molekulare Diagnostik für jeden und überall zugänglich zu machen. Ein Fokus liegt daher auf der Entwicklung von dezentralen Testsystemen, die auch außerhalb großer Zentrallabore eingesetzt werden können, beispielsweise in Arztpraxen oder in ressourcenarmen Regionen. Die QIAcuity- und NeuMoDx-Plattformen sind wichtige Schritte in diese Richtung.

Die Liquid Biopsy wird ein zentrales Wachstumsfeld bleiben. Die Möglichkeit, Krebserkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu überwachen, wird die Onkologie weiter revolutionieren. Qiagen ist hier mit seiner Expertise in der Aufreinigung zirkulierender freier DNA (cfDNA) und seinen hochentwickelten Analysetechnologien hervorragend positioniert.

Ein weiterer wichtiger Trend ist die Multi-Omics-Analyse, bei der nicht nur das Genom, sondern auch das Transkriptom, Proteom und Metabolom gleichzeitig analysiert werden. Qiagen arbeitet an integrierten Lösungen, die es Forschern ermöglichen, ein umfassenderes Bild von biologischen Systemen zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Qiagen bestens aufgestellt ist, um auch in Zukunft eine führende Rolle in der Biotechnologie zu spielen. Mit seinem starken Fundament in der Probenvorbereitung, einem innovativen Portfolio an Testtechnologien und einer klaren strategischen Ausrichtung wird das Unternehmen aus Hilden weiterhin maßgeblich dazu beitragen, die Grenzen der Wissenschaft zu verschieben und die Gesundheitsversorgung weltweit zu verbessern.

Was genau macht Qiagen?

Qiagen ist ein global führendes Biotechnologieunternehmen, das Lösungen für den gesamten molekularbiologischen Arbeitsablauf anbietet. Das Spektrum reicht von der Aufbereitung biologischer Proben (Sample Technologies) über Testverfahren (Assay Technologies) zur Analyse von DNA, RNA und Proteinen bis hin zur bioinformatischen Auswertung der Daten.

Wo befindet sich der Hauptsitz von Qiagen?

Der weltweite Hauptsitz von Qiagen befindet sich in Hilden, einer Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Von hier aus werden die globalen Aktivitäten des Unternehmens gesteuert.

Welche wichtigen Produkte bietet Qiagen an?

Zu den bekanntesten Produkten gehören die Kits zur DNA- und RNA-Isolierung, die Automatisierungsplattform QIAsymphony, der QuantiFERON-TB Gold Plus Test zur Diagnose von Tuberkulose, die HPV-Tests zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und die QIAcuity Plattform für digitale PCR.

Wie hat Qiagen auf die COVID-19-Pandemie reagiert?

Qiagen hat sehr schnell auf die Pandemie reagiert und eine breite Palette an Lösungen zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 entwickelt. Dazu zählten Kits zur Probenentnahme, RNA-Extraktionskits, eine Vielzahl von PCR-Tests zum direkten Nachweis des Virus sowie Antikörpertests.

Welche Karrierechancen gibt es bei Qiagen?

Qiagen bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem internationalen Umfeld. Gesucht werden Fachkräfte aus den Bereichen Biologie, Chemie, Ingenieurwesen, Informatik, Marketing, Vertrieb und Management. Das Unternehmen legt großen Wert auf Mitarbeiterentwicklung und eine innovationsgetriebene Kultur.

DutchBullion Verlagsteam
DutchBullion Verlagsteamhttps://dutchbullion.de
Bei DutchBullion sind wir ein leidenschaftliches Team aus Autoren, Analysten und Alltagsbeobachtern, das sich dafür einsetzt, scharfsinnige, unabhängige Perspektiven auf aktuelle Nachrichten, Rezensionen und kulturelle Kommentare zu liefern. Von unserem Standort in Deutschland aus ist es unsere Mission, den Lärm zu durchbrechen und ehrliche, gut recherchierte Inhalte anzubieten, die unsere Leser informieren, herausfordern und inspirieren. Ob aktuelle Ereignisse, Technologietrends, Lifestyle-Einblicke oder Meinungsbeiträge – wir legen Wert darauf, dass unsere Berichterstattung relevant, durchdacht und stets leserorientiert ist.
Ähnliche Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Am beliebtesten