17.2 C
Berlin
Samstag, September 13, 2025
StartGeschäft und FinanzenAktieNordex Aktie (ETR: NDX1): Kursgewinne, Marktanalysen und Zukunftsperspektiven für Anleger

Nordex Aktie (ETR: NDX1): Kursgewinne, Marktanalysen und Zukunftsperspektiven für Anleger

Einleitung: Warum die Nordex-Aktie (ETR: NDX1) im Fokus steht

Die Nordex-Aktie (ETR: NDX1) gehört zu den spannendsten Wertpapieren im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit einer beeindruckenden Performance von über 51 % im letzten Jahr hat sie deutlich gezeigt, dass sie mehr als nur ein Geheimtipp ist. Doch was steckt hinter diesem Erfolg?

Ist die Aktie nach dem jüngsten Kursanstieg immer noch ein Kauf? In diesem umfassenden Analysebeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die finanziellen Kennzahlen, die marktlichen Rahmenbedingungen und die Zukunftsperspektiven des Windkraftpioniers. Dabei gehen wir auch der Frage nach, warum Nordex trotz positiver Entwicklungen nur ein C-Rating erhält und welche Alternativen es in der Branche gibt.

Unternehmensprofil: Nordex SE im Überblick

Die Nordex SE ist ein weltweit agierender Hersteller von Onshore-Windkraftanlagen mit Hauptsitz in Deutschland. Das Unternehmen wurde bereits 1985 in Dänemark gegründet und hat sich seitdem zu einem der führenden Player in der Windkraftbranche entwickelt . Die Produktpalette konzentriert sich auf Turbinen der 4- bis 6-MW-Klasse, die speziell für Standorte mit begrenztem Platzangebot und eingeschränkter Netzkapazität designed sind . Mit Produktionsstätten in Deutschland, Spanien, Brasilien, Indien, den USA und Mexiko sowie über 10.400 Mitarbeitern ist Nordex global aufgestellt und hat bereits mehr als 57 GW Windkraftkapazität in über 40 Märkten installiert .

Aktuelle Kursentwicklung der Nordex-Aktie (ETR: NDX1)

Die Nordex-Aktie (WKN: A0D655, ISIN: DE000A0D6554) notiert zum Stichtag 10. September 2025 bei 21,26 Euro . Damit verzeichnet sie ein Plus von 1,63 % zum Vortag. Betrachtet man die längerfristige Performance, fällt auf:

  • Seit Jahresbeginn: Die Aktie ist um 5,64 Euro bzw. 37,06 % gestiegen .
  • 52-Wochen-Spanne: Der Kurs bewegte sich zwischen 10,48 Euro und 23,44 Euro .
  • Langfristiger Trend: Über 3 Jahre beträgt die Performance 117,52 %, über 5 Jahre 79,21 % .

Allerdings zeigt sich auch, dass die Aktie in der 10-Jahres-Betrachtung per saldo -18,6 % verloren hat, was einer jährlichen Performance von im Mittel -2,6 % entspricht . Dies unterstreicht die Volatilität und diezyklischen Schwankungen, die für die Windkraftbranche typisch sind.

Tabelle: Nordex Aktie – Hoch- und Tiefpunkte in Euro (Stand: 10.09.2025)

ZeithorizontHochpunktTiefpunktAbstand zum Hoch (%)Abstand zum Tief (%)
6 Monate23,1614,25-9,84 %+46,53 %
12 Monate23,1610,83-9,84 %+92,80 %
24 Monate23,169,15-9,84 %+128,20 %
36 Monate23,167,45-9,84 %+180,27 %
ETR NDX1

Fundamentale Analyse: Starke Quartalszahlen und robuste Geschäftsentwicklung

Q2/2025: Profitabilität, Auftragseingang und Cashflow

Die jüngsten Quartalszahlen von Nordex liefern überzeugende Argumente für die positive Kursentwicklung. Im Q2/2025 erzielte das Unternehmen:

  • EBITDA: 108,2 Millionen Euro (Margin von 5,8 %) – ein Anstieg von 64,3 % gegenüber dem Vorjahresquartal .
  • Nettoincome: 31,0 Millionen Euro (Q2/2024: 0,5 Millionen Euro) .
  • Auftragseingang (Projects): 2.310 MW – ein Wachstum von 81,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum .
  • Free Cashflow: Positiv in Höhe von 145,1 Millionen Euro (Q2/2024: 94,0 Millionen Euro) .

Diese Zahlen demonstrieren nicht nur die operative Stärke des Unternehmens, sondern auch die erfolgreiche Umsetzung der Profitabilitätsstrategie. CEO José Luis Blanco kommentierte: „Wir haben ein starkes zweites Quartal geliefert und unseren positiven Schwung vom Jahresbeginn fortgesetzt. Unsere Profitabilität hat sich weiter verbessert und wir haben das Quartal mit einem starken Free Cashflow abgeschlossen.“ .

Orderbuch und Marktnachfrage

Das Orderbuch von Nordex ist prall gefüllt. Zum Ende Juni 2025 belief es sich auf 14,3 Milliarden Euro (Juni 2024: 11,0 Milliarden Euro). Davon entfielen:

  • Projects-Segment: 8,9 Milliarden Euro
  • Service-Segment: 5,5 Milliarden Euro

Der durchschnittliche Verkaufspreis (ASP) lag im Q2/2025 bei 0,97 Millionen Euro/MW (Q2/2024: 0,96 Millionen Euro/MW). Dies spiegelt eine Verschiebung in der regionalen Zusammensetzung und im Umfang der Projekte wider, nicht necessarily einen underlying Preisanstieg .

Tabelle: Nordex Group – Wichtige Kennzahlen im Vergleich (Q2/2025 vs. Q2/2024)

Kennzahl (in Mio. EUR)Q2/2025Q2/2024Veränderung (%)
Sales1.873,51.860,3+0,7
EBITDA108,265,8+64,3
EBITDA-Marge5,8 %3,5 %+2,2 PP
Free Cashflow145,194,0+54,4
Orderbuch (Projects)8.852,56.890,3+28,5
Orderbuch (Service)5.473,14.142,0+32,1

Branchenumfeld und Marktpositionierung

Globale Trends im Windkraftmarkt

Die Windkraftbranche profitiert von mehreren langfristigen Trends:

  1. Energiewende weltweit: Die Verpflichtungen zur Dekarbonisierung treiben die Nachfrage nach erneuerbaren Energien.
  2. Technologische Fortschritte: Höhere Turbinenleistung und effizientere Produktion senken die Kosten pro MW.
  3. Politische Unterstützung: Programme wie der Inflation Reduction Act in den USA oder der European Green Deal begünstigen Investitionen in Windkraftprojekte.

Nordex ist insbesondere im Onshore-Bereich gut aufgestellt. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Siemens Energy oder Vestas konzentriert sich das Unternehmen auf Turbinen der 4- bis 6-MW-Klasse, die ideal für Regionen mit begrenztem Platzangebot sind .

ETR NDX1 2

Wettbewerbsvorteile und Herausforderungen

Zu den Stärken von Nordex zählen:

  • Diversifizierte geografische Präsenz: Aufträge aus 10 Ländern im Q1/2025, darunter Türkei, Deutschland, Finnland, Lettland und Brasilien .
  • Starker Servicebereich: Wachstum von 16,9 % im Q2/2025 bietet wiederkehrende Einnahmen .
  • Gesunde Bilanz: Netto-Cash-Position von 941,9 Millionen Euro provides Flexibilität für Investitionen .

Herausforderungen bleiben:

Bewertung der Nordex-Aktie (ETR: NDX1): Ist sie über- oder unterbewertet?

Kennzahlen im Vergleich

Die Nordex-Aktie wird aktuell mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 81,8 gehandelt . Dies erscheint auf den ersten Blick hoch, especially im Vergleich zum Branchendurchschnitt von 12,8x . Allerdings ist bei Wachstumswerten wie Nordex das KGV oft misleading, da es zukünftige Wachstumserwartungen antizipiert.

Weitere Bewertungskennzahlen:

  • Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV): 4,9x
  • Price/Sales (P/S): 0,7x
  • Marktkapitalisierung: 4,93 Milliarden Euro

Analysten sehen Potenzial: Das durchschnittliche 12-Monats-Preisziel liegt bei 22,98 Euro, was einer Upside von 8,08 % gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht . Simply Wall St schätzt den fairen Wert sogar auf 23 Euro und sieht die Aktie damit 9,2 % unterbewertet .

Performance-Analyse und Risikobewertung

Trotz positiver operativer Entwicklungen hat Nordex nur ein C-Rating erhalten . Die Performance-Analyse von boerse.de zeigt:

  • geoPAK10: -3 %
  • Gewinn-Konstanz: 46 %
  • Verlust-Ratio: 4,93

Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, die die Häufigkeit von Kursverlusten mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert. Ein Wert von 4,93 wird als hoch eingestuft, was auf ein erhöhtes Anlagerisiko hinweist . Zum Vergleich: Die Champions der Branche haben eine Verlust-Ratio von unter 1,85 .

Chancen und Risiken für Anleger

Chancen

  1. Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien: Langfristiger Trend begünstigt Nordex.
  2. Volle Orderbücher: Auftragsbestand von 14,3 Mrd. EUR sorgt für Sichtbarkeit.
  3. Profitabilitätssteigerung: Anstieg der EBITDA-Marge auf 5,8 % zeigt operative Verbesserungen.
  4. Globale Expansion: Starke Präsenz in Europa und Lateinamerika, Wachstum in anderen Regionen möglich.

Risiken

  1. Konjunkturelle Abhängigkeit: Nachfrage kann bei Wirtschaftsabschwung nachlassen.
  2. Subventionsrisiken: Veränderungen in der Energiepolitik könnten Projekte verzögern.
  3. Liquiditätsrisiko: Trotz Netto-Cash-Position ist die Working Capital Dynamik beobachtbar.
  4. Bewertungsrisiko: Hohes KGV von 81,8x leaves wenig Raum für Enttäuschungen.

Technische Analyse und Chartbild

Die Nordex-Aktie befindet sich seit Februar 2025 in einem langfristigen Aufwärtstrend . Allerdings hat sie am 9. September 2025 die 38-Tage-Linie bei 20,88 Euro nach unten gekreuzt, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet .

Die gleitenden Durchschnitte signalisieren:

  • Kurzfristig: Aktueller Kurs (~21,26 EUR) liegt unter dem 20-Tage-Durchschnitt (21,35 EUR) und 38-Tage-Durchschnitt (21,37 EUR).
  • Mittelfristig: Der Kurs liegt über dem 50-Tage-Durchschnitt (20,70 EUR) und deutlich über dem 100-Tage- (18,95 EUR) und 200-Tage-Durchschnitt (15,97 EUR) .

Die technische Analyse von Investing.com gibt ein „Strong Buy“-Signal, basierend auf gleitenden Durchschnitten und anderen Indikatoren .

Ausblick und Prognose für die Nordex-Aktie

Kurzfristig (6-12 Monate)

Die Bestätigung der Jahresguidance durch das Management ist positiv zu bewerten. Bei anhaltender Nachfrage und weiterhin stabiler ASP könnte die Aktie das 52-Wochen-Hoch von 23,44 Euro testen und möglicherweise überschreiten. Entscheidend werden die nächsten Quartalszahlen und die Entwicklung des Orderingangs sein.

Mittelfristig (2-3 Jahre)

Nordex hat sich das Ziel gesetzt, die EBITDA-Marge weiter zu steigern. Gelingt dies auf das Niveau von 8-10 %, wäre dies ein erheblicher Bewertungstreiber. Die Expansion in außereuropäische Märkte und die Stärkung des Servicegeschäfts könnten wiederkehrende Einnahmen und damit Stabilität bringen.

Langfristig (5+ Jahre)

Die langfristige Perspektive für Windkraft bleibt intakt. Nordex ist als einer der weltweit führenden Hersteller von Onshore-Turbinen gut positioniert, um von der globalen Energiewende zu profitieren. Allerdings wird der Wettbewerb zunehmen, und die Fähigkeit, durch Innovation Kosten zu senken, wird entscheidend sein.

Fazit: Sollten Sie in die Nordex-Aktie (ETR: NDX1) investieren?

Die Nordex-Aktie (ETR: NDX1) ist ein interessantes Investment für wachstumsorientierte Anleger mit einer höheren Risikotoleranz. Die jüngsten Quartalszahlen zeigen deutliche Verbesserungen bei der Profitabilität und beim Cashflow. Das volle Orderbuch und die positive Marktdynamik im Windkraftsektor sprechen für die weitere Entwicklung.

Allerdings ist die Aktie volatil und weist ein erhöhtes Risiko auf, wie das C-Rating und die hohe Verlust-Ratio von 4,93 zeigen . Anleger sollten sich dieser Risiken bewusst sein und die Positionierung entsprechend ihrer Anlagestrategie vornehmen.

Für langfristig orientierte Investoren, die von der Energiewende überzeugt sind, könnte Nordex eine lohnende Ergänzung im Portfolio sein. Kurzfristig könnte es zu Konsolidierungen kommen, aber das Ziel von 23 Euro erscheint realistisch. Beobachten Sie die Entwicklung der EBITDA-Marge und des Free Cashflows genau – diese werden entscheidend für die weitere Bewertung sein.

DutchBullion Verlagsteam
DutchBullion Verlagsteamhttps://dutchbullion.de
Bei DutchBullion sind wir ein leidenschaftliches Team aus Autoren, Analysten und Alltagsbeobachtern, das sich dafür einsetzt, scharfsinnige, unabhängige Perspektiven auf aktuelle Nachrichten, Rezensionen und kulturelle Kommentare zu liefern. Von unserem Standort in Deutschland aus ist es unsere Mission, den Lärm zu durchbrechen und ehrliche, gut recherchierte Inhalte anzubieten, die unsere Leser informieren, herausfordern und inspirieren. Ob aktuelle Ereignisse, Technologietrends, Lifestyle-Einblicke oder Meinungsbeiträge – wir legen Wert darauf, dass unsere Berichterstattung relevant, durchdacht und stets leserorientiert ist.
Ähnliche Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Am beliebtesten