Star Trek: Picard kehrte mit einer zweiten Staffel zurück, die Fans und Kritiker gleichermaßen in Atem hielt. Während die erste Staffel die Rückkehr des legendären Captains Jean-Luc Picard einleitete und ihn mit einer neuen Crew auf eine persönliche Mission schickte, wagte sich die zweite Staffel in weitaus komplexere Gefilde. Mit einer fesselnden Mischung aus Zeitreisen, alternativen Realitäten und tiefgründigen Charakterentwicklungen stellte Picard Staffel 2 nicht nur die Zukunft der Galaxie, sondern auch Picards eigene Vergangenheit auf den Prüfstand.
Die Staffel taucht tief in die Psyche ihres Protagonisten ein und konfrontiert ihn mit den Dämonen seiner Jugend, während ein alter Erzfeind zurückkehrt, um das Schicksal der Menschheit neu zu schreiben. Diese Staffel ist mehr als nur ein weiteres Weltraumabenteuer; sie ist eine Reflexion über zweite Chancen, die Konsequenzen unserer Entscheidungen und die unzerbrechliche Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft. Sie fordert die Zuschauer heraus, alles, was sie über Jean-Luc Picard zu wissen glaubten, neu zu bewerten und bereitet gleichzeitig den Boden für das große Finale der Serie.
Was ist „Picard Staffel 2“?
Star Trek: Picard Staffel 2 ist die Fortsetzung der hochgelobten Serie, die das nächste Kapitel im Leben des ehemaligen Sternenflotten-Admirals Jean-Luc Picard erzählt. Die Serie ist fest im bekannten Star Trek-Universum verankert und spielt etwa 20 Jahre nach den Ereignissen von Star Trek: Nemesis. Während die erste Staffel Picard aus seinem Ruhestand auf dem Weingut seiner Familie zurückholte, um das Geheimnis um die Androiden-Tochter seines Freundes Data zu lüften, hebt Staffel 2 den Einsatz auf eine kosmische Ebene.
Die Handlung knüpft an das Ende der ersten Staffel an, in der Picard in einem synthetischen Körper wiedergeboren wurde. Nun wieder im Dienst der Sternenflotte, findet er sich mit einer neuen, existenziellen Bedrohung konfrontiert. Ein alter Widersacher, der allmächtige Q, tritt erneut auf den Plan und verändert die Zeitlinie radikal. Picard und seine Crew werden in eine alternative Realität des 21. Jahrhunderts katapultiert – eine düstere, totalitäre Welt, in der die Menschheit einen ganz anderen Weg eingeschlagen hat. Um die Zukunft wiederherzustellen, müssen sie die Ursache für diese Veränderung in der Vergangenheit finden und korrigieren.
Handlung und Themen von Staffel 2
Die zweite Staffel von Star Trek: Picard zeichnet sich durch eine komplexe und vielschichtige Handlung aus, die mehrere zentrale Themen miteinander verwebt. Im Kern steht eine epische Zeitreise-Erzählung, die jedoch als Rahmen für eine tiefgehende psychologische Untersuchung ihrer Hauptfiguren dient.
Zeitreisen und alternative Realitäten
Das zentrale Handlungselement ist die Manipulation der Zeit durch Q. Er versetzt Picard und seine Gefährten in eine alternative Zeitlinie, in der die Vereinigte Föderation der Planeten nie existierte. Stattdessen herrscht die grausame und expansionistische „Konföderation der Erde“, ein faschistisches Regime, das für die systematische Auslöschung außerirdischer Spezies verantwortlich ist. In dieser Realität ist Picard selbst ein gefeierter, aber brutaler General, der für seine Eroberungen bekannt ist.
Um aus dieser albtraumhaften Gegenwart zu entkommen, muss die Crew ins Los Angeles des Jahres 2024 reisen. Dort müssen sie den „Beobachter“ (im Original „Watcher“) finden, eine geheimnisvolle Entität, die den entscheidenden Moment in der Geschichte bewacht, an dem die Zeitlinie manipuliert wurde. Ihre Mission ist ein Wettlauf gegen die Zeit, denn jede Handlung in der Vergangenheit birgt die Gefahr, die Zukunft noch weiter zu verändern. Dieser Handlungsstrang erinnert an klassische Star Trek-Geschichten wie The City on the Edge of Forever oder den Film Star Trek IV: The Voyage Home, verleiht dem Ganzen aber eine düstere und persönlichere Note.
Die Rolle von Q und Guinan
Die Rückkehr von Q, erneut meisterhaft gespielt von John de Lancie, ist der Katalysator für die gesamte Handlung. Anders als bei seinen früheren Auftritten in The Next Generation, wo er oft als schelmischer, wenn auch gefährlicher Trickster agierte, wirkt Q in Picard Staffel 2 verzweifelter und unberechenbarer. Seine „Prüfung“ für Picard ist diesmal zutiefst persönlich. Er zwingt Picard, sich seinen innersten Ängsten und Traumata zu stellen, insbesondere dem Selbstmord seiner Mutter, den Picard sein Leben lang verdrängt hat. Qs Motive bleiben lange unklar, doch am Ende wird enthüllt, dass er selbst mit seiner eigenen Sterblichkeit konfrontiert ist und seinem einzigen wahren Freund, Picard, ein letztes Geschenk machen will: die Chance auf Vergebung und inneren Frieden.
Ebenso entscheidend ist die Rückkehr von Guinan, gespielt von Whoopi Goldberg. Als El-Aurianerin besitzt sie eine einzigartige Wahrnehmung von Zeit und Realität, was sie zu einer wichtigen Verbündeten in der alternativen Zeitlinie und im 21. Jahrhundert macht. Ihre Beziehung zu Picard ist nach wie vor von tiefer Freundschaft und Weisheit geprägt. Sie fungiert als sein moralischer Kompass und hilft ihm, die komplexen Paradoxien der Zeit zu verstehen. Das Wiedersehen dieser beiden ikonischen Charaktere ist ein emotionaler Höhepunkt der Staffel und unterstreicht die thematische Bedeutung von Freundschaft und Vertrauen.

Charaktere und Besetzung
Eine der größten Stärken von Picard Staffel 2 liegt in der Weiterentwicklung ihrer Charaktere. Sowohl altbekannte als auch neue Figuren durchlaufen bedeutsame Veränderungen und stellen sich persönlichen Herausforderungen.
Jean-Luc Picard
Sir Patrick Stewart liefert eine herausragende Leistung als ein verletzlicherer und introspektiverer Jean-Luc Picard. Die Staffel zwingt ihn, sich mit seiner tief verwurzelten Unfähigkeit auseinanderzusetzen, emotionale Bindungen einzugehen. Durch Qs Eingreifen wird er gezwungen, das tragische Kindheitstrauma um den Tod seiner Mutter zu konfrontieren. Diese Reise in seine eigene Psyche ist schmerzhaft, aber letztendlich befreiend. Am Ende der Staffel ist Picard ein Mann, der gelernt hat, seine Vergangenheit zu akzeptieren und sich für die Liebe zu öffnen. Diese Entwicklung verleiht einer der bekanntesten Figuren der Science-Fiction eine neue, menschliche Tiefe.
Neue und wiederkehrende Charaktere
Die etablierte Crew aus der ersten Staffel kehrt zurück und jeder Charakter erhält eine eigene, bedeutungsvolle Entwicklung:
- Seven of Nine (Jeri Ryan): In der alternativen Realität hat sie nie die Borg verlassen und ist die Präsidentin der Konföderation. Diese Erfahrung zwingt sie, sich mit ihrer Identität als Annika Hansen auseinanderzusetzen und ihre Rolle in der Welt zu überdenken.
- Raffi Musiker (Michelle Hurd): Sie kämpft weiterhin mit ihren inneren Dämonen, findet aber in ihrer Mission und in ihrer Beziehung zu Seven neuen Halt.
- Cristóbal „Chris“ Rios (Santiago Cabrera): Als er im 21. Jahrhundert strandet, findet er überraschend Liebe und eine Familie. Seine Entscheidung, in der Vergangenheit zu bleiben, ist einer der emotionalsten Momente der Staffel.
- Dr. Agnes Jurati (Alison Pill): Ihre Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung, als sie eine Verbindung mit der Borg-Königin eingeht. Aus dieser Fusion entsteht eine neue, kooperative Form der Borg, die nicht auf Assimilation, sondern auf Freiwilligkeit basiert.
- Elnor (Evan Evagora): Sein früher Tod in der alternativen Zeitlinie dient als Katalysator für Raffis Handlungen und unterstreicht die hohen Einsätze der Mission.
Eine zentrale neue Figur ist Adam Soong, gespielt von Brent Spiner, der zuvor Data und andere Mitglieder der Soong-Familie darstellte. Adam Soong ist ein brillanter, aber skrupelloser Genetiker im 21. Jahrhundert, dessen Forschung eine entscheidende Rolle für die dunkle Zukunft der Konföderation spielt. Er wird zum Hauptgegenspieler der Crew in der Vergangenheit und verkörpert die Hybris der Wissenschaft ohne Ethik.
Episodenführer
Die zweite Staffel umfasst zehn Episoden, die eine durchgehende Geschichte erzählen. Jede Episode trägt dazu bei, das Mysterium zu entwirren und die Charaktere weiterzuentwickeln.
| Episode | Titel (Original) | Kurzbeschreibung |
|---|---|---|
| 1 | The Star Gazer | Picard übernimmt wieder ein Kommando, als eine mysteriöse Anomalie erscheint. Q kehrt zurück und verändert die Realität. |
| 2 | Penance | Die Crew erwacht in einer totalitären alternativen Zeitlinie und muss einen Weg finden, in die Vergangenheit zu reisen. |
| 3 | Assimilation | Die Crew reist ins Jahr 2024. Agnes Jurati verbindet sich mental mit der Borg-Königin, um wichtige Informationen zu erhalten. |
| 4 | Watcher | Picard sucht den „Beobachter“, der sich als eine Vorfahrin von Laris herausstellt und eine wichtige Mission hat. |
| 5 | Fly Me to the Moon | Die Crew plant, eine Gala zu infiltrieren, um eine Vorfahrin von Picard zu schützen: die Astronautin Renée Picard. |
| 6 | Two of One | Der Plan, Renée zu schützen, gerät außer Kontrolle. Agnes wird zunehmend von der Borg-Königin beeinflusst. |
| 7 | Monsters | Ein FBI-Agent verhört Picard, der sich tief in seinem Unterbewusstsein seinen Kindheitstraumata stellen muss. |
| 8 | Mercy | Guinan hilft dem FBI-Agenten, die Wahrheit über Picard zu verstehen. Rios‘ Zukunft im 21. Jahrhundert nimmt Form an. |
| 9 | Hide and Seek | Soong und die Borg-Königin greifen die Crew auf dem Château Picard an. Picard enthüllt das volle Ausmaß seiner Vergangenheit. |
| 10 | Farewell | Die Crew kehrt in ihre Zeit zurück, um die Konsequenzen ihrer Reise zu erleben. Abschiede und neue Anfänge stehen bevor. |
Produktion und Hintergründe
Die Produktion von Picard Staffel 2 stand unter der Leitung der Showrunner Akiva Goldsman und Terry Matalas. Ihr Ziel war es, eine emotionalere und charakterfokussiertere Geschichte zu erzählen, die sich gleichzeitig wie klassisches Star Trek anfühlt.
Showrunner und Drehbuchautoren
Das Autorenteam legte großen Wert darauf, die psychologischen Aspekte der Charaktere zu vertiefen. Die Entscheidung, Picards Kindheitstrauma in den Mittelpunkt zu stellen, war mutig und ermöglichte es Patrick Stewart, neue Facetten seiner ikonischen Rolle zu erkunden. Die Autoren nutzten das Zeitreise-Genre nicht nur für spannende Action, sondern auch als Metapher für die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit.
Dreharbeiten und visuelle Effekte
Die Dreharbeiten fanden größtenteils in Kalifornien statt. Das Los Angeles des Jahres 2024 wurde so dargestellt, dass es wiedererkennbar, aber gleichzeitig von sozialen und ökologischen Problemen gezeichnet ist. Dies verleiht der Kulisse eine bedrohliche Authentizität. Die visuellen Effekte sind auf dem neuesten Stand der Technik, von den beeindruckenden Weltraumszenen bis hin zur Darstellung der alternativen Realität. Besonders die Transformation von Dr. Jurati in die neue Borg-Königin wurde mit eindrucksvollen Effekten umgesetzt.
Rezeption und Fan-Meinungen
Die Reaktionen auf Picard Staffel 2 waren gemischt, aber überwiegend positiv. Kritiker lobten die schauspielerischen Leistungen, insbesondere von Patrick Stewart, John de Lancie und Alison Pill. Die ambitionierte Handlung und die thematische Tiefe wurden ebenfalls positiv hervorgehoben. Viele sahen die Staffel als eine deutliche Verbesserung gegenüber der ersten, da sie sich stärker auf die etablierten Charaktere und klassische Star Trek-Themen konzentrierte.
Auf der anderen Seite kritisierten einige Zuschauer das Tempo der Staffel, das in der Mitte etwas nachließ. Auch die Fokussierung auf das 21. Jahrhundert anstelle von Weltraumabenteuern stieß bei einem Teil der Fangemeinde auf Ablehnung. Dennoch war der Konsens, dass die emotionalen Höhepunkte und die mutige Charakterentwicklung die Staffel zu einem lohnenswerten Erlebnis machten.
Verbindungen zum Star Trek-Universum
Picard Staffel 2 ist reich an Anspielungen und Verbindungen, die langjährige Fans begeistern werden, ohne Neulinge zu überfordern.
Easter Eggs und Referenzen
- Kirk und die Wale: Die Notwendigkeit, einen ausgestorbenen Wal zu finden, um mit einer Sonde zu kommunizieren, wurde in Star Trek IV: The Voyage Home thematisiert. Die Erwähnung eines gewissen „Dr. Gillian Taylor“ im 21. Jahrhundert ist eine direkte Anspielung auf den Film.
- Der Beobachter: Das Konzept eines Beobachters, der über die Zeitlinie wacht, erinnert an Gary Seven aus der Originalserie-Episode Assignment: Earth.
- Soong-Vorfahren: Brent Spiners Rolle als Adam Soong fügt sich in die lange Reihe von Soong-Charakteren ein, die von Arik Soong (Enterprise) bis zu Altan Inigo Soong (Picard Staffel 1) reicht.
- 10 Forward Avenue: Guinans Bar im Los Angeles des 21. Jahrhunderts ist nach ihrer Bar auf der Enterprise-D benannt.
Auswirkungen auf die Star Trek-Lore
Die Staffel hat einige weitreichende Auswirkungen auf das Star Trek-Universum:
- Eine neue Art von Borg: Die Fusion von Agnes Jurati und der Borg-Königin schafft ein neues Borg-Kollektiv, das auf Kooperation statt Assimilation basiert. Diese neue Gruppierung bittet am Ende der Staffel um den Beitritt zur Föderation, um einer transdimensionalen Bedrohung zu begegnen – ein Handlungsstrang, der in zukünftigen Serien eine Rolle spielen könnte.
- Die Herkunft des Namens „Enterprise“: Es wird angedeutet, dass der Name für das erste Warp-Schiff von einem Modell des Space Shuttles Enterprise inspiriert wurde, das Renée Picard als Kind besaß.
- Schließung von Zeit-Loops: Die Staffel schließt mehrere erzählerische Kreise, indem sie erklärt, warum Guinan und Picard eine so tiefe Verbindung haben und wie bestimmte Ereignisse in der Zeit miteinander verknüpft sind.
Zukunftsausblick
Picard Staffel 2 dient als perfekter Übergang zur dritten und letzten Staffel der Serie. Sie schließt die persönliche Reise von Jean-Luc Picard ab und macht ihn zu einem emotional gefestigteren Charakter. Die Ankündigung, dass die gesamte Hauptbesetzung von Star Trek: The Next Generation in Staffel 3 zurückkehren wird, hat bei den Fans enorme Vorfreude ausgelöst. Die zweite Staffel hat den Weg geebnet, indem sie Picards innere Konflikte gelöst hat, sodass er nun bereit ist, sich mit seiner alten Crew einer letzten, großen Bedrohung zu stellen. Die Ereignisse der zweiten Staffel, insbesondere die Erschaffung der neuen Borg und die Andeutung einer größeren Bedrohung, werden wahrscheinlich auch in zukünftigen Star Trek-Produktionen Widerhall finden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wo kann ich „Picard Staffel 2“ streamen?
In Deutschland ist Star Trek: Picard Staffel 2 exklusiv auf Amazon Prime Video verfügbar. International wird die Serie auf Paramount+ gestreamt.
Wie viele Episoden hat Staffel 2?
Die zweite Staffel von Star Trek: Picard umfasst insgesamt 10 Episoden, die wöchentlich veröffentlicht wurden.
Welche neuen Charaktere gibt es in Staffel 2?
Zu den wichtigsten neuen Charakteren gehören Adam Soong, ein genialer Genetiker aus dem 21. Jahrhundert, und Tallinn, eine Supervisorin, die über Picards Vorfahrin Renée Picard wacht.
Was sind die Hauptthemen von Staffel 2?
Die zentralen Themen sind Zeitreisen, die Konsequenzen von Entscheidungen, die Auseinandersetzung mit persönlichen Traumata und die Möglichkeit von Erlösung und zweiten Chancen.
Wann wurde Staffel 2 veröffentlicht?
Die erste Episode von Picard Staffel 2 wurde am 3. März 2022 veröffentlicht. Das Staffelfinale lief am 5. Mai 2022.
Fazit
Star Trek: Picard Staffel 2 ist weit mehr als nur eine Fortsetzung. Es ist eine mutige und tiefgründige Erzählung, die eine der beliebtesten Figuren der Popkultur auf eine Reise der Selbstfindung schickt. Durch die geschickte Verknüpfung von spannender Zeitreise-Action, der Rückkehr ikonischer Charaktere wie Q und Guinan und einer emotionalen Auseinandersetzung mit Picards Vergangenheit gelingt es der Staffel, sowohl langjährige Fans als auch neue Zuschauer zu fesseln. Sie erweitert die Mythologie von Star Trek auf sinnvolle Weise, indem sie neue Konzepte wie die kooperativen Borg einführt und gleichzeitig alte Handlungsstränge zu einem befriedigenden Abschluss bringt. Letztendlich hinterlässt die Staffel einen Jean-Luc Picard, der endlich mit sich im Reinen ist und bereit für das letzte Abenteuer, das ihn und seine alte Crew in der finalen Staffel erwartet.



