[ad_1]
Der 2-in-1-Convertible-Laptop-Markt hat zwei offensichtliche Marktführer. Es gibt das HP Spectre x360 13.5 und das Lenovo Yoga 9i Gen 7, die beide aufgrund ihrer unglaublichen Verarbeitungsqualität, ihres großartigen Aussehens und ihrer soliden Leistung unsere Liste der besten Laptops bilden.
Obwohl es sich um ähnliche Maschinen handelt, sind sie nicht identisch. Es ist schwer, einen Gewinner zwischen den beiden auszuwählen, und am Ende kann man mit keinem von beiden etwas falsch machen.
Spezifikationen
HP Envy x360 13.5 | Lenovo Yoga 9i Gen 7 | |
Maße | 11,73 Zoll mal 8,68 Zoll mal 0,67 Zoll | 12,52 Zoll mal 9,06 Zoll mal 0,6 Zoll |
Lester | 3,01 Pfund | 3,09 Pfund |
Prozessor | Intel Core i5-1235U Intel Core i7-1255U |
Intel Core i5-1240P Intel Core i7-1260P Intel Core i7-1280P |
Diagramm | Intel Iris Xe | Intel Iris Xe |
RAM | 8 GB LPDDR4 16 GB LPDDR4 32 GB LPDDR4 |
8 GB LPDDR5 16 GB LPDDR5 |
Anzeige | 13,5 Zoll 3:2 IPS WXUGA+ (1920 x 1280) 13,5 Zoll 3:2 IPS WXUGA+ (1920 x 1280) Sichtschutz 13,5 Zoll 3:2 OLED 3K2K (3000 x 2000) |
14 Zoll 16:10 IPS WUXGA (1920 x 1200) 14 Zoll 16:10 OLED WQHD+ (2880 x 1800) 14 Zoll 16:10 OLED WQUXGA (3840 x 2400) |
Lagerung | 512-GB-PCIe-4.0-Solid-State-Laufwerk 1 TB PCIe 4.0-SSD 2 TB PCIe 4.0-SSD |
256-GB-PCI-4.0-Solid-State-Laufwerk 512-GB-PCIe-4.0-Solid-State-Laufwerk 1 TB PCIe 4.0-SSD |
Berühren | Ja | Ja |
Häfen | 2 USB-C 4.0-Anschlüsse mit Thunderbolt 4 1x USB-A 3.2 Gen 2 1 x 3,5-mm-Audiobuchse 1 microSD-Kartenleser |
1x USB-C 3.2 Gen 2 2 USB-C 4.0-Anschlüsse mit Thunderbolt 4 1x USB-A 3.2 Gen 2 1 x 3,5-mm-Audiobuchse |
Kabellos | WLAN 6E und Bluetooth 5.2 | WLAN 6E und Bluetooth 5.2 |
Webcam | 5 MP mit Infrarotkamera zur Gesichtserkennung | 1080p mit Infrarotkamera zur Gesichtserkennung |
Betriebssystem | Windows11 | Windows11 |
Batterie | 66 Wattstunden | 75 Wattstunden |
Preis | $1.000+ | 1.160 $ |
Auswertung | 4,5 von 5 Sternen | 4 von 5 Sternen |
Preise und Konfigurationen
Das Yoga 9i Gen 7 beginnt bei 1.160 US-Dollar für einen 28-Watt-Core i7-1260P mit 12 Kernen/16 Threads, 8 GB LPDDR5-RAM, 256 GB PCIe Gen4-SSD und 14 Zoll 16:10 WUXGA (1920 x 1200). ) IPS-Bildschirm. Das Maximum, das Sie ausgeben, beträgt 1.850 US-Dollar für den Core i7, 16 GB LPDDR5-RAM, eine 1 TB PCIe Gen4 SSD und ein 14-Zoll-WQUXGA (3840 x 2400) 16:10 OLED-Display.
Das macht das Lenovo etwas teurer als das HP, aber beide sind solide im Premium-2-in-1-Gebiet.
Entwurf
- 2.
Lenovo Yoga 9i 14 der 7. Generation
Beide Maschinen wurden in ihren neuesten Generationen gründlich überholt. Das Spectre x360 13.5 rundete die scharfen Kanten und flachen Seiten des Spectre x360 14 ab, während es sein insgesamt edelsteingeschliffenes Design und sein schlankes, elegantes Erscheinungsbild beibehielt. Das Lenovo Yoga 9i Gen 7 hat ein noch größeres ästhetisches Upgrade erhalten, das von einem eher begehbaren 2-in-1 mit minimalistischem Design zu einem geht, das die Kanten abrundet und einen unglaublich zusammenhängenden neuen Look erzeugt. Beide Laptops sind Hingucker, und was ansprechender ist, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen.
In Bezug auf die Verarbeitungsqualität ist es ein weiteres Unentschieden. Jedes ist aus CNC-gefrästem Aluminium gefertigt und ist felsenfest, ohne sich zu biegen, zu biegen oder zu verdrehen. Dies sind zwei der am besten gebauten 2-in-1-Geräte, die Sie kaufen können.
Das Spectre x360 13.5 hat eine hervorragende Tastatur mit großen, bequemen Tasten und großem Tastenabstand. Die Schalter bieten viel Federweg mit schneller Reaktion und sicherer Bottom-Out-Aktion. Es ist eine der besten Tastaturen auf einem Windows-Laptop. Die Tastatur des Yoga 9i Gen 7 hingegen ist ziemlich flach mit einer sanften Bottom-Out-Aktion. Dies kompensiert die großen geformten Tasten und den großzügigen Tastenabstand, was das Erlebnis verringert.
Das Touchpad jedes Laptops ist groß und komfortabel, mit präzisen Windows 11-Multitouch-Gesten und leisen, sicheren Klicks. Und natürlich die beiden 2-in-1-Sport-Touchscreens mit Active-Pen-Unterstützung. Beide enthalten einen Stift in der Box.
Die Konnektivität begünstigt das Spectre x360 13.5 leicht, hauptsächlich weil es einen microSD-Kartensteckplatz hat. Beide unterstützen Thunderbolt 4 und verwenden das neueste Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2.
Datenschutz, Sicherheit und Webcam

Das Spectre x360 13.5 verfügt über eine 5-Megapixel-Webcam mit den üblichen Low-Light- und Helligkeits-Tools sowie einer Funktion, die das Gesicht des Benutzers im Videobild zentriert hält. Das Yoga 9i Gen 7 hat eine 1080p-Webcam mit ähnlichen Fähigkeiten. Beide Laptops verfügen über Infrarotkameras für die passwortlose Anmeldung mit Windows 11 Hello sowie über Fingerabdruckleser. Sie können die Webcam bei beiden 2-in-1-Geräten für mehr Privatsphäre ausschalten.
Lenovo hat mehrere Smart Assist-Dienstprogramme integriert, die den Datenschutz und die Sicherheit weiter verbessern. Zero Touch Lock versetzt das Yoga 9i Gen 7 in den Ruhezustand, wenn der Benutzer weggeht, und Zero Touch Login weckt es auf und meldet sich an, wenn der Benutzer zurückkehrt. Die Funktionen funktionierten gut und sind eine echte Annehmlichkeit.
Beide Laptops bieten eine hervorragende Videokonferenzqualität, und das Yoga 9i Gen 7 bietet mehr Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen.
Leistung

Ein Divergenzbereich liegt in der Wahl des Prozessors. HP entschied sich für den 15-Watt-10-Kern/12-Thread-Prozessor Intel Core i5-1235U und den schneller getakteten Core i7-1255U. Dieser Prozessor verspricht eine bessere Akkulaufzeit, während er etwas Leistung aufgibt. Lenovo entschied sich für den 28-Watt-Core i5-1240P mit 12 Kernen/16 Threads und den schnelleren Core i7-1260P sowie den Core i7-1280P mit 14 Kernen/20 Threads.
Laut unseren Benchmarks war das Yoga 9i Gen 7 mit Abstand das schnellste Notebook. Der größte Unterschied war in Geekbench 5, aber das Lenovo war auch schneller in unserem Handbrake-Test, der ein 420-MB-Video in H.265 und Cinebench R23 codiert. Beide 2-in-1-Geräte schnitten im PCMark 10 Complete-Benchmark gut ab, obwohl das Yoga 9i erneut schneller war.
Technisch gesehen ist das ein Gewinn für das Yoga 9i Gen 7. In der realen Welt wäre der Unterschied für die anspruchsvollen Produktivitätsbenutzer, auf die sich beide 2-in-1-Geräte richten, wahrscheinlich nicht offensichtlich. Beide sind nicht für kreative Aufgaben ausgelegt, und das Lenovo war in den beiden Benchmarks, die am besten auf diese Art von Leistung hinweisen, nicht wesentlich schneller. Dies galt insbesondere, wenn beide Laptops in ihren jeweiligen Leistungsmodi liefen.
HP Spectre x360 13.5 (Core i7-1255U) |
Lenovo Yoga 9i 14 der 7. Generation (Core i7-1260P) |
|
Geek-Bank 5 (einfach / mehrfach) |
Saldo: 1.566 / 7.314 Leistung: 1.593 / 7.921 |
Saldo: 1.717 / 9.231 Leistung: 1.712 / 10.241 |
Handbremse (Sekunden) |
Kugel: 169 Leistung: 120 |
Kugel: 130 Leistung: 101 |
Cinebench R23 (einfach / mehrfach) |
Saldo: 1.623 / 5.823 Leistung: 1.691 / 7.832 |
Saldo: 1.626 / 7.210 Leistung: 1.723 / 8.979 |
Vollständiger PC Mark 10 | 5.203 | 5.760 |
3DMark Time Spy | Guthaben: 1.582 Leistung: 1.815 |
Saldo: 1.658 Leistung: 1.979 |
Anzeige und Ton

Wir haben das Spectre x360 13.5 mit seinem 13,5-Zoll-3:2-3K2K-OLED-Display und das Yoga 9i Gen 7 mit seinem 14-Zoll-16:10-WQHD+-Panel getestet. In Bezug auf die Gesamtqualität waren beide ausgezeichnet, wobei das HP etwas breitere und genauere Farben hatte und das Lenovo etwas heller war. HP bietet auch ein WQXGA+ (1920 x 1280) IPS-Display und optional einen Sichtschutz mit derselben Auflösung an, während Lenovo ein WQXGA (1920 x 1200) IPS-Display und ein UHD+ (3840 x 2400) OLED-Panel anbietet.
Der signifikante Unterschied lag im größeren Seitenverhältnis von 3:2 und der höheren Auflösung des Spectre x360 13.5. Während 16:10 ein schöner Unterschied zu 16:9-Bildschirmen der alten Schule ist, ist 3:2 vorzuziehen, da es noch mehr vertikale Inhalte zeigt und im Tablet-Modus besser funktioniert, indem es genau an ein physisches Blatt Papier angepasst wird. Beide 2-in-1-Geräte haben hervorragende Bildschirme, aber das Spectre x360 13.5 gewinnt.
HP Spectre x360 13.5 (OLED) |
Lenovo Yoga 9i 14 der 7. Generation (OLED) |
|
Helligkeit (Nissen) |
380 | 406 |
AdobeRGB-Bereich | 97% | 95% |
sRGB-Skala | 100% | 100% |
Präzision (DeltaE, niedriger ist besser) |
0,61 | 0,87 |
Kontrastverhältnis | 28 230:1 | 28 380:1 |
Das Yoga 9i Gen 7 packt Lenovos Soundbar in sein Scharnier, das zwei Hochtöner und zwei Tieftöner beherbergt, um jede Menge Lautstärke und authentischen Bass zu erzeugen. Das Setup erzeugte jedoch einige Verzerrungen. Das Spectre x360 13.5 verwendet ein konventionelleres System mit vier nach unten gerichteten Lautsprechern, die ebenfalls genug Lautstärke produzierten, aber keinen Bass hatten.
Portabilität

Dank seines kleineren Bildschirms ist das Spectre x360 13.5 etwas weniger breit und tief als das Yoga 9i Gen 7. Letzteres ist jedoch mit 0,6 Zoll dünner (0,67 Zoll), während es mit 3,09 Pfund etwas schwerer ist als 3,01 Pfund. Jedes 2-in-1 lässt sich leicht in einen Rucksack stecken und tragen.
Trotz geringerer Akkukapazität hielt das Spectre x360 13.5 in unseren Akkutests beim Surfen im Internet und bei Videos etwa eine Stunde länger durch. Der HP hielt im PCMark Applications Battery Test fast zweieinhalb Stunden länger durch, der beste Hinweis auf die Langlebigkeit der Produktivität.
Beide 2-in-1-Geräte halten einen ganzen Arbeitstag durch, aber das Spectre x360 13.5 hält länger. Der Unterschied entspricht ungefähr dem Leistungsdelta, was zeigt, dass HP einen respektablen Job bei der Ausgewogenheit von Effizienz und Leistung bei seinem gewählten Prozessor geleistet hat.
HP Spectre x360 13.5 (Core i7-1255U) |
Lenovo Yoga 9i 14 der 7. Generation (Core i7-1260P) |
|
Surfen im Internet | 9 Stunden, 58 Minuten | 9 Stunden, 10 Minuten |
Video | 13 Stunden, 59 Minuten | 12 Stunden, 45 Minuten |
PCMark 10-Apps | 10 Stunden, 52 Minuten | 8 Stunden, 32 Minuten |
Zwei hervorragende 2-in-1-Modelle, bei denen es schwer ist, einen Gewinner auszuwählen
Es besteht kein Zweifel, dass das Spectre x360 13.5 und das Yoga 9i Gen 7 hervorragende Laptops und die besten konvertierbaren 2-in-1-Geräte auf dem Markt sind. Jedes hat seine Vorteile, wie die überlegene Leistung des Yoga und die längere Akkulaufzeit des Spectre. Beide sind extrem gut gebaut, attraktiv und bieten spektakuläre Displays.
Am Ende kommt es auf Kleinigkeiten an, wie die deutlich bessere Tastatur und die höhere Webcam-Auflösung des Spectre x360 13.5. Wir geben HP den Sieg, aber es ist mit einem sehr kleinen Vorsprung.
Empfehlungen der Redaktion
[ad_2]
Source