Die Übernahme neuer Investitionsstrategien kann für ein Medienunternehmen Herausforderungen und Chancen gleichermaßen mit sich bringen. Der Erwerb von The CW durch Nexstar ist ein Paradebeispiel dafür. Mit dem Ziel, den Sender bis spätestens 2025 profitabel zu machen, setzt Nexstar bewusst auf eine strategische Neuausrichtung. Doch wie realistisch ist dieses ambitionierte Vorhaben? Und was bedeutet die geplante Umstrukturierung für den Sender und die Branche?
Nexstars Übernahme von The CW – Ein notwendiger Schritt?
Nexstar Media Group übernahm 2022 eine Mehrheit von 75% den Sender The CW, während Paramount Global und Warner Bros. Discovery jeweils 12,5% der Anteile behielten. Diese Akquisition erfolgte jedoch nicht, um kurzfristige Gewinne zu erzielen. Vielmehr hatte Nexstar den mutigen Plan, aus einem traditionell Verlust machenden Sender ein profitables Geschäftsmodell zu formen.
Gemäß den Aussagen des COO von Nexstar liegen die bisherigen Verluste des Netzwerks teilweise im hohen neunstelligen Bereich. Durch signifikante Kürzungen bei den Produktionskosten und eine Neuausrichtung des Programms hofft Nexstar, dies ändern zu können.
Was bedeutet das für den einstigen Ruf von The CW als Heimat für junge, scriptbasierte Serien wie “Supernatural” oder *“Riverdale”?
Die neue Strategie zeigt sich besonders deutlich in der stärkeren Ausrichtung auf Sportübertragungen und Reality-Formate. Sport soll laut Nexstar-Chef Mike Biard etwa 40% der gesamten Sendezeit im Jahr 2025 ausmachen. Damit verabschiedet sich The CW von seinem früheren Schwerpunkt auf junge Zielgruppen und scripted Dramas.
Tabelle zur Neustrukturierung von Sendungszeiten 2025
Art des Programms | Prozentuale Verteilung (geschätzt) |
---|---|
Scripted Drama Serien | 20% |
Reality-Formate | 25% |
Sport | 40% |
Sonstiges | 15% |
Diese Verschiebungen zeigen, dass Nexstar auf Profit setzt, auch wenn dies bedeutet, Teile des ursprünglichen Markenimages des Senders loszulassen.
Schlüsselstrategien für eine nachhaltige Rentabilität
Der Weg zu Gewinnwachstum ist jedoch auch eine Frage der langfristigen Planung. Nexstar hat angekündigt, Affiliierungsverträge mit über zwei Dritteln aller CW-Zuschauer bis Ende 2025 zu erneuern. Ein solcher Schritt könnte insbesondere die Einnahmen aus Werbung und Abonnements stabilisieren und gegen Ende 2025 positive Zahlen nach sich ziehen. Insbesondere Werbeeinnahmen sind laut den ersten Quartalsberichten in den letzten Jahren bereits spürbar gesunken.
Eine interessante Strategie ist auch der Fokus auf “kostengünstige Sportrechte”. Die Senderechte umfassen Partnerschaften mit der NASCAR-Xfinity-Serie oder Wrestling-Ligen wie WWE NXT. Diese weniger hochpreisigen Rechte stehen in starkem Kontrast zu großen Deals wie NFL-Rechten anderer Netzwerke, bieten jedoch ein treues Publikum zu geringen Kosten.
Programme mit hohem Potenzial
Neben Sport und Realitätsformaten könnten Lizenzproduktionen eine Schlüsselrolle spielen. Ein großer Teil des zukünftigen Programmkatalogs soll aus kostengünstigen, bereits abgedrehten, internationalen Formaten bestehen – eine Vorgehensweise, die weltweit immer beliebter wird.
Frage bleibt: Kann dies wirklich genug Publikum anziehen, um The CW wiederbeleben?
Eine Branche im Wandel
Die Entwicklungen um The CW reflektieren größere Trends der TV-Branche. Klassisches lineares Fernsehen steht zunehmend unter Druck, da Streaming-Dienste wie Netflix oder Hulu dominieren. Weshalb setzt Nexstar dann überhaupt noch auf ein traditionelles Netzwerk wie The CW?
Die Antwort liegt in einer strategischen Synergie zwischen Nexstars lokalen Fernsehstationen und dem erweiterten Einfluss eines nationalen Netzwerks. Als größter Betreiber von CW-Affiliates kann Nexstar starke lokale und nationale Werbestrategien umsetzen. Dies könnte neue Marktanteile für Werbekunden schaffen, die derzeit zwischen teuren Streaming-Anbietern oder stark eingeschränktem linearen TV wählen müssen.
Darüber hinaus könnte traditionelles Fernsehen mit seinem Fokus auf Live-Inhalte wie Sport bei bestimmten Zielgruppen weiterhin relevant bleiben. Dies ist besonders im ländlichen oder älteren Zuschauerbereich von entscheidender Bedeutung.
Potenzielle Risiken und Herausforderungen
Obwohl die Pläne von Nexstar beeindruckend sind, bleiben sie nicht ohne Risiken. Es gibt mehrere potenzielle Stolpersteine:
- Verlust traditioneller Zuschauer
Die Abkehr von scripted Serien gefährdet loyalere Fans des Originalprogramms.
- Unklare Rentabilitätsmargen
Geringe Kosten allein genügen nicht, wenn Einnahmen aus Werbung oder Abonnements stagnieren.
- Unsicherheit bei Sportrechten
Während Sport bezahlbar erscheint, sind viele Ligen auf langfristige Exklusivverträge aus. The CW könnte in naher Zukunft Schwierigkeiten haben, seine Position im Markt zu sichern.
Wird Nexstars Vision Wirklichkeit?
Zusammengefasst bleibt Nexstar optimistisch, was ihre 2025-Prognosen angeht. Analysten und Branchenexperten beobachten den Fortschritt skeptisch, jedoch fasziniert. Viel wird davon abhängen, ob der Sender nachhaltig Werbekunden anzieht und Zuschauer bei der Stange hält.
Wenn Nexstar Erfolg hat, könnte The CW ein Modell für andere kleinere Netzwerke oder Start-ups im Bereich des linearen Fernsehens werden. Falls sie scheitern, wird es als Warnung bemerkenswert bleiben, wie wichtig eine klare Balance zwischen brand image, Qualität und Rentabilität ist.
Fazit
Mit Blick auf die nächsten Jahre wird The CW entweder zu einer beeindruckenden Comeback-Geschichte oder zur Mahnung für das Risiko großer Ambitionen. Nexstars Plan, den Sender bis 2025 profitabel zu machen, wird entscheidend für ihre Position im Wettbewerbsumfeld. Die Weichen sind gestellt – jetzt bleibt abzuwarten, ob sie liefern können.