Die Ergebnisse der EU-Wahl sind da! Erfahren Sie, welche politischen Gruppierungen bei den diesjährigen Wahlen zum EU-Parlament die meisten Sitze errungen haben und wer große Rückschläge hinnehmen musste. Verfolgen Sie mit uns die wichtigsten Gewinner und Verlierer und erfahren Sie, was dies für die Zukunft der europäischen Politik bedeutet.
In den letzten vier Tagen sind mehr als 400 Millionen Europäer aus 27 EU-Ländern an die Urnen gegangen, um die nächsten 720 Abgeordneten im EU-Parlament für die nächsten fünf Jahre zu wählen. Und die Ergebnisse sind da! Und wie sehen sie aus? Lassen Sie uns eintauchen!
Überblick über die wichtigsten europäischen Fraktionen
Es gibt Hunderte von nationalen Parteien in allen europäischen Nationalstaaten. Ja, es ist ein ziemlicher Parteiendschungel da draußen. Aber keine Sorge, wir werden nicht eine nach der anderen durchgehen. Stattdessen werden wir ein wenig herauszoomen und uns das Gesamtbild auf europäischer Ebene ansehen.
Diese nationalen Parteien schließen sich zusammen und bilden 7 große europäische Fraktionen. Stellen Sie sich das vor wie ein Team im Stil der Avengers, nur für die Politik! In der EVP sind zum Beispiel die deutsche CDU/CSU, die spanische PP und die italienische Forza Italia vertreten, neben vielen anderen.
Weiterlesen: Erfolgreicher Wahlabend für die AfD: Zweitstärkste Kraft in Deutschland
Die wichtigsten Fraktionen und ihr Abschneiden
7. Platz: Die Fraktion DIE LINKE
Die Fraktion der LINKEN im Europäischen Parlament erhielt 35 Sitze und vertritt linke Parteien aus ganz Europa. Zu den größten Vertretern gehören La France Insoumise aus Frankreich mit 9 Sitzen, Syriza aus Griechenland mit 3 Sitzen und Die Linke aus Deutschland mit 2 Sitzen. Im Vergleich zum letzten Mal haben sie eine kleine Verschiebung erfahren und 2 Sitze verloren.
6. Platz: Die Fraktion der Grünen
Die Grünen erhielten 53 Sitze und setzen sich für ökologische und progressive Anliegen ein. Zu ihren Hauptakteuren gehören Bündnis 90/Die Grünen in Deutschland mit 13 Sitzen, die französischen Ökologen mit 5 Sitzen und die niederländischen GroenLinks mit 4 Sitzen. Leider mussten sie massive Verluste hinnehmen und verloren insgesamt 18 Sitze.
5. Platz: Fraktion Identität und Demokratie (I&D)
Die I&D-Fraktion, die für ihre nationalistische und euroskeptische Haltung bekannt ist, errang 58 Sitze. Zu den größten Gewinnern gehören die französische Nationale Rallye mit 30 Sitzen, die niederländische PVV mit 7 Sitzen und die italienische Lega mit 7 Sitzen. Sie gewannen insgesamt 9 Sitze hinzu und festigten damit ihren Einfluss in der EU-Politik.
4. Platz: Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR)
Die ECR-Fraktion, die für ihre konservative und sanft euroskeptische Politik bekannt ist, errang 72 Sitze. Zu ihren führenden Parteien gehören die italienischen Brüder Italiens (FdI) mit 23 Sitzen, die polnische Partei Recht und Gerechtigkeit mit 20 Sitzen und die spanische Partei Vox mit 6 Sitzen. Sie erzielten eine konstante Leistung und gewannen 3 zusätzliche Sitze.
3. Platz: Fraktion Erneuerbares Europa
Die zentristische Gruppe Renew Europe, die für ihre pro-europäische und liberale Haltung bekannt ist, errang insgesamt 83 Sitze. Zu den größten Parteien gehören die französische Partei Renaissance mit 13 Sitzen, die tschechische Partei ANO mit 7 Sitzen und die Progressive Slowakei mit 6 Sitzen. Sie haben jedoch einen deutlichen Abwärtstrend zu verzeichnen und verloren 19 Sitze.
2. Platz: Fraktion der Sozialisten und Demokraten (S&D)
Die Mitte-Links-Fraktion S&D errang insgesamt 135 Sitze. Sie vereint verschiedene linke Parteien, wobei die größte die spanische Arbeiterpartei mit 20 Sitzen, die italienische Demokratische Partei mit 19 Sitzen und die sozialistische Partei Frankreichs mit 13 Sitzen ist. Mit einem Verlust von 4 Sitzen haben sie einen kleinen Rückgang zu verzeichnen.
1. Platz: Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP)
Die Mitte-Rechts-Partei EVP ist mit 189 Sitzen der größte Gewinner. Ihre wichtigsten Parteien sind die deutsche CDU/CSU mit 31 Sitzen, die spanische PP mit 22 Sitzen und die polnische Zivile Koalition mit 18 Sitzen. Beeindruckenderweise gewannen sie 13 zusätzliche Sitze und festigten damit ihre Position als führende Fraktion in der EU.
Weiterlesen: Ein politisches Beben in Frankreich und Europa: Macron löst Nationalversammlung auf
Abschließende Übersicht über die europäischen Fraktionen
Zukünftige Möglichkeiten und Allianzen
Auch wenn diese Ergebnisse ein klares Bild vermitteln, sollte man nicht vergessen, dass sich die nationalen Parteien verändern können, was bedeutet, dass sich diese Zahlen ändern können. Außerdem können sich auch neue Gruppen bilden.
Es gibt zum Beispiel Spekulationen über eine mögliche ECR-ID-Supergruppe, die sie auf Platz 2 katapultieren könnte. Oder vielleicht wechselt Melonis Partei das Bündnis und schließt sich der EVP-Fraktion an.
Es gibt auch 95 Abgeordnete in der Kategorie der Blockfreien, darunter die deutsche AfD und die ungarische Fidesz-Partei. Diese Abgeordneten könnten sich bestehenden Fraktionen anschließen und so das Kräfteverhältnis beeinflussen.
Wichtige Schlussfolgerungen
Was haben wir also gelernt? Nun, es sieht so aus, als hätten die Rechten ein großes Fest gefeiert! Alle rechtsgerichteten Fraktionen im EU-Parlament haben zusätzliche Abgeordnete bekommen.
Die EVP-Fraktion von Ursula von der Leyen war der Star und gewann die meisten Sitze, während die Grünen und die Liberalen zu kämpfen hatten und die meisten Sitze verloren.
Die Ergebnisse sind so bemerkenswert, dass führende Politiker wie Macron und der belgische Premierminister als Reaktion auf die Ergebnisse bedeutende politische Schritte in Erwägung ziehen.
Weiterlesen: Angriff auf die dänische Ministerpräsidentin und seine weiterreichenden Auswirkungen auf die europäische Politik
FAQ Abschnitt
Was waren die größten Überraschungen bei den diesjährigen EU-Wahlen?
Die Grünen und Renew Europe mussten erhebliche Verluste hinnehmen, während die Fraktion Identität und Demokratie deutliche Zugewinne verzeichnete. Die allgemeine Verschiebung hin zu rechten Parteien war ebenfalls ein wichtiges Ergebnis.
Was bedeutet dies für die künftige EU-Politik?
Mit einer Zunahme der rechtsgerichteten Abgeordneten im Europäischen Parlament ist ein stärkerer Vorstoß in Richtung konservativer und nationalistischer Politik zu erwarten. Allerdings hat die traditionelle Koalition aus EVP, S&D und Renew Europe immer noch eine Mehrheit, was darauf hindeutet, dass ein ausgewogener Ansatz wahrscheinlich vorherrschen wird.
Könnten sich in dieser Wahlperiode neue Fraktionen bilden?
Ja, neue Fraktionen können sich durchaus bilden. Es gibt zum Beispiel Gerüchte über eine mögliche ECR-ID-Supergruppe, die das derzeitige Kräfteverhältnis durcheinander bringen könnte.
Wie wirken sich diese Ergebnisse auf die nationalen Wahlen in den einzelnen EU-Ländern aus?
Die Ergebnisse der EU-Wahlen beeinflussen oft die nationale Politik. Führende Politiker wie Macron reagieren bereits auf ihre Ergebnisse bei den EU-Wahlen, was zu vorgezogenen nationalen Wahlen oder Änderungen der politischen Strategien führen kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse der EU-Wahlen sowohl für Aufregung als auch für unvorhergesehene Veränderungen in der politischen Landschaft Europas gesorgt haben.
Während die EVP einen bemerkenswerten Sieg errungen hat, haben die rechtsgerichteten Fraktionen insgesamt an Boden gewonnen, was eine Verschiebung der politischen Dynamik signalisiert. Bleiben Sie auf dem Laufenden in Sachen Europa, denn diese Reise ist noch lange nicht zu Ende!