Das Nothing Phone (1) hat bei seiner Einführung die Technikwelt im Sturm erobert. Mit seinem einzigartigen, transparenten Design und dem geheimnisvollen „Glyph Interface“ versprach es, frischen Wind in einen stagnierenden Smartphone-Markt zu bringen. Es war anders, es war mutig, und es hat definitiv für Gesprächsstoff gesorgt. Doch nach dem anfänglichen Hype stellt sich für viele die berechtigte Frage: Ist das Nothing Phone (1) wirklich die beste Wahl in seiner Preisklasse, oder gibt es überzeugendere Alternativen?
Meine Meinung ist klar: Das Nothing Phone (1) war ein genialer Marketing-Schachzug und ein Design-Statement, aber in der hart umkämpften Arena der Mittelklasse-Smartphones ist ein auffälliges Äußeres nicht alles. Performance, Kameraqualität, Akkulaufzeit und vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis sind die wahren Gradmesser für ein großartiges Smartphone. Viele etablierte Hersteller bieten in derselben Preisregion Geräte an, die in entscheidenden Bereichen mehr Substanz liefern – oft ohne den Hype, aber mit solider, bewährter Technik.
Dieser Artikel ist für all jene gedacht, die vom Konzept des Nothing Phone (1) fasziniert sind, aber nach mehr als nur Ästhetik suchen. Wir tauchen tief in die Welt der Nothing Phone (1) Alternativen ein, analysieren die Stärken und Schwächen der stärksten Konkurrenten und geben Ihnen eine fundierte, kritische Einschätzung, welches Smartphone im Jahr 2025 wirklich das beste Gesamtpaket für Ihr Geld bietet. Vergessen Sie für einen Moment die blinkenden Lichter und konzentrieren wir uns auf das, was wirklich zählt.
Die Messlatte: Was macht das Nothing Phone (1) so besonders (und wo schwächelt es)?
Bevor wir uns die Alternativen ansehen, müssen wir fairerweise anerkennen, was das Nothing Phone (1) richtig gemacht hat. Es ist mehr als nur ein weiteres Android-Handy.
Die Stärken:
- Einzigartiges Design: Das transparente Gehäuse und das Glyph Interface – eine Anordnung von über 900 LEDs auf der Rückseite – sind unbestreitbar Alleinstellungsmerkmale. Es sieht anders aus und fühlt sich hochwertig an, fast wie ein Flaggschiff-Gerät.
- Saubere Software: Nothing OS ist eine sehr aufgeräumte, fast pure Version von Android. Es gibt kaum Bloatware, was zu einer flüssigen und angenehmen Benutzererfahrung beiträgt.
- Solides Display: Ein hochwertiges OLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholfrequenz sorgt für flüssige Animationen und lebendige Farben.
- Kabelloses Laden: Ein Feature, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist und einen Hauch von Premium-Feeling verleiht.
Die Schwächen:
- Prozessor-Leistung: Der verbaute Qualcomm Snapdragon 778G+ ist ein solider Mittelklasse-Chip, aber keineswegs ein Kraftpaket. In der gleichen Preisklasse finden sich oft deutlich leistungsstärkere Prozessoren, die ein besseres Erlebnis bei anspruchsvollen Apps und Spielen bieten.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Der größte Kritikpunkt. Viele Konkurrenten bieten für ein ähnliches oder sogar geringeres Budget schlichtweg mehr Rechenleistung, bessere Kameras oder schnellere Ladetechnologien.
- Die Glyph-Revolution?: Das Glyph Interface ist ein cooles Gimmick, aber für viele Nutzer im Alltag nicht mehr als eine nette Spielerei. Der praktische Nutzen hält sich in Grenzen und rechtfertigt für viele nicht den potenziellen Aufpreis.
- Kamera-Performance: Die Dual-Kamera ist gut, aber nicht herausragend. Besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen und bei der Ultraweitwinkel-Kamera gibt es bessere Alternativen.
Genau hier setzen unsere Nothing Phone (1) Alternativen an. Sie mögen vielleicht nicht ganz so extravagant aussehen, aber sie konzentrieren sich oft auf die Kernkompetenzen eines modernen Smartphones.
Die Herausforderer: Vier großartige Alternativen zum Nothing Phone (1)
Wir haben den Markt analysiert und vier Smartphones identifiziert, die in verschiedenen Kategorien als exzellente Alternativen zum Nothing Phone (1) gelten. Jedes dieser Geräte hat seine eigenen Vorzüge und spricht unterschiedliche Nutzertypen an.
1. Google Pixel 9: Der Software- und Kamera-König
Wenn es ein Unternehmen gibt, das weiß, wie man ein stimmiges Android-Erlebnis schafft, dann ist es Google selbst. Das Google Pixel 9 (und seine Varianten wie das Pro oder das günstigere 9a) ist die offensichtlichste und vielleicht stärkste Alternative zum Nothing Phone (1), insbesondere für Nutzer, die Wert auf eine erstklassige Kamera und eine makellose Software legen.
Warum es eine großartige Alternative ist:
- Überragende Kamera-Intelligenz: Google setzt weniger auf schiere Megapixel als auf computergestützte Fotografie. Die Software-Optimierung der Pixel-Handys ist legendär. Fotos sehen oft realistischer, detailreicher und ausgewogener aus als bei der Konkurrenz. Features wie der Magische Radierer, der Nachtsichtmodus und der Scharfzeichner sind nicht nur Marketing-Begriffe, sondern liefern im Alltag beeindruckende Ergebnisse. Hier kann das Nothing Phone (1) einfach nicht mithalten.
- Pures Android-Erlebnis und Update-Garantie: Auf einem Pixel-Gerät läuft Android so, wie Google es vorgesehen hat – schnell, intelligent und ohne überflüssige Apps. Der größte Vorteil ist jedoch die Update-Politik. Google garantiert für seine neuen Modelle bis zu sieben Jahre lang Betriebssystem- und Sicherheitsupdates. Das ist ein unschlagbarer Wert und sorgt dafür, dass das Handy lange sicher und aktuell bleibt.
- Exklusive KI-Funktionen: Mit dem hauseigenen Tensor-Chip kann Google exklusive KI-Funktionen anbieten, die auf anderen Android-Geräten nicht verfügbar sind. Dazu gehören verbesserte Spracherkennung, Live-Übersetzungen und intelligente Anruf-Filter.
- Einzigartiges Design: Auch Google hat ein wiedererkennbares Design mit dem charakteristischen Kamerabalken, das sich von der Masse abhebt, ohne dabei auf Gimmicks angewiesen zu sein.
Wo es Kompromisse gibt:
- Prozessorleistung: Der Google Tensor Chip ist für KI-Aufgaben optimiert, erreicht aber in reinen Benchmarks nicht die Spitzenwerte der Snapdragon-Flaggschiff-Prozessoren. Für den Alltagsgebrauch ist die Leistung mehr als ausreichend, aber für Hardcore-Gamer gibt es stärkere Chips.
- Ladegeschwindigkeit: Google ist bekannt dafür, beim Laden eher konservativ zu sein. Die Ladegeschwindigkeiten sind solide, aber nicht so blitzschnell wie bei einigen chinesischen Herstellern.
Mein Urteil:
Für die meisten Nutzer, die ein zuverlässiges, intelligentes und zukunftssicheres Smartphone suchen, ist das Google Pixel 9 die bessere Wahl. Es opfert die blinkenden Lichter des Nothing Phone (1) für eine Kamera und eine Software-Erfahrung, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht. Es ist das Smartphone für Pragmatiker, die Wert auf Substanz legen.
2. Samsung Galaxy S25: Der Alleskönner mit Premium-Anspruch
Samsung muss in jeder Diskussion über Alternativen zu Android-Smartphones erwähnt werden. Mit dem Samsung Galaxy S25 oder dem etwas günstigeren Galaxy A56 (falls im Budgetrahmen) bietet der koreanische Riese ein extrem poliertes Gesamtpaket, das in fast allen Bereichen überzeugt und oft als die Standard-Alternative zum iPhone gilt.
Warum es eine großartige Alternative ist:
- Display-Qualität: Samsung stellt die wohl besten AMOLED-Displays auf dem Markt her. Sie sind unglaublich hell, farbenfroh und bieten eine fantastische Darstellung. Hier setzt Samsung den Maßstab, dem andere folgen.
- Leistungsstarkes Ökosystem: Wenn Sie bereits andere Samsung-Geräte wie eine Galaxy Watch, Buds oder ein Tablet besitzen, ist die nahtlose Integration unübertroffen. Die Geräte arbeiten perfekt zusammen.
- Vielseitiges Kamerasystem: Während Google auf Software-Magie setzt, packt Samsung oft beeindruckende Hardware in seine Geräte. Besonders die teureren S-Modelle bieten flexible Kamerasysteme mit exzellenten Zoom-Funktionen, die dem Nothing Phone (1) überlegen sind.
- Lange Software-Unterstützung: Samsung hat sich enorm verbessert und bietet mittlerweile ebenfalls bis zu sieben Jahre Updates für seine Flaggschiff-Modelle, was den Geräten einen hohen Wiederverkaufswert und eine lange Nutzungsdauer sichert.
- One UI Software: Samsungs One UI ist zwar nicht so pur wie Stock-Android, aber es ist vollgepackt mit nützlichen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, die viele Nutzer zu schätzen wissen.
Wo es Kompromisse gibt:
- Software-Überladung: Für Puristen kann One UI etwas überladen wirken. Samsung installiert eine Reihe eigener Apps, die teilweise die Google-Standard-Apps duplizieren.
- Preis: Die Flaggschiff-Modelle der S-Serie sind oft teurer als das Nothing Phone (1). Hier muss man eventuell auf ein Modell der A-Serie (wie das hervorragende Galaxy A56) ausweichen, um im gleichen Preissegment zu bleiben, was dann aber Kompromisse bei Prozessor und Kamera bedeutet.
Mein Urteil:
Das Samsung Galaxy S25 ist die „sichere“ Wahl. Es ist ein fantastisches Allround-Gerät ohne echte Schwächen. Wer ein zuverlässiges Smartphone mit einem atemberaubenden Display, einer tollen Kamera und einer langen Lebensdauer sucht, kann mit einem Samsung-Gerät nichts falsch machen. Es ist weniger ein rebellisches Statement als vielmehr ein Ausdruck von etablierter Exzellenz.
3. OnePlus 13 / Nothing Phone (3a): Der Preis-Leistungs-Champion
OnePlus, die Marke, die einst als „Flaggschiff-Killer“ bekannt war, ist erwachsen geworden. Mit Geräten wie dem OnePlus 13 oder dem preisgünstigeren Nothing Phone (3a) (das ironischerweise vom selben Mutterkonzern wie das Nothing Phone stammt und eine direkte Konkurrenz darstellt) bietet das Unternehmen eine unschlagbare Kombination aus Performance und Preis.
Warum es eine großartige Alternative ist:
- Brachiale Performance für weniger Geld: Das ist die Kern-DNA von OnePlus. Oft verbauen sie die neuesten und schnellsten Snapdragon-Prozessoren in Geräten, die deutlich weniger kosten als die Flaggschiffe von Samsung oder Apple. Für Gamer und Power-User, denen die Leistung des Snapdragon 778G+ im Nothing Phone (1) nicht ausreicht, ist dies die logische Alternative.
- Extrem schnelles Laden: OnePlus ist ein Pionier der Schnellladetechnologie. Während andere noch mit 25W oder 45W laden, bieten OnePlus-Geräte oft 100W oder mehr. Das bedeutet, der Akku ist in unter 30 Minuten von 0 auf 100 % geladen – ein Game-Changer im Alltag.
- Flüssiges Benutzererlebnis: OxygenOS, die Software von OnePlus, ist ähnlich wie Nothing OS sehr aufgeräumt und auf Geschwindigkeit optimiert. In Kombination mit einem 120-Hz-Display und einem Top-Prozessor fühlt sich die Bedienung unglaublich reaktionsschnell an.
- Stylisches Design: OnePlus-Geräte haben ebenfalls ein sehr eigenständiges und hochwertiges Design, oft mit matten Glasrückseiten und eleganten Farbtönen.
Wo es Kompromisse gibt:
- Kamera: Historisch gesehen war die Kamera immer die Achillesferse von OnePlus. Sie hat sich in den letzten Jahren massiv verbessert, insbesondere durch die Partnerschaft mit Hasselblad, erreicht aber oft nicht ganz das Niveau der besten Kameras von Google oder Samsung. Die Ergebnisse können manchmal inkonsistent sein.
- Kabelloses Laden: Oft fehlt dieses Feature bei den günstigeren Modellen, um den Preis niedrig zu halten.
Mein Urteil:
Das OnePlus 13 ist die Wahl für Performance-Junkies. Wer maximale Leistung, die schnellste Ladegeschwindigkeit und ein butterweiches Bedienerlebnis für sein Geld will, findet hier das beste Paket. Es ist die pragmatische High-Performance-Alternative zum designorientierten Nothing Phone (1).
4. Xiaomi 15 / CMF Phone 1: Der Underdog mit aggressivem Preis
Xiaomi hat sich einen Ruf als Hersteller von Geräten mit einem fast schon unverschämt guten Preis-Leistungs-Verhältnis erarbeitet. Mit Modellen wie dem Xiaomi 15 (oder günstigeren Varianten aus der Redmi- oder Poco-Reihe) greift der chinesische Gigant die etablierte Konkurrenz frontal an. Ähnlich positioniert sich auch das CMF Phone 1, eine Untermarke von Nothing, die sich auf das Wesentliche konzentriert.
Warum es eine großartige Alternative ist:
- Hardware-Spezifikationen auf dem Papier: Xiaomi ist bekannt dafür, beeindruckende Spezifikationen zu einem niedrigen Preis anzubieten. Es ist nicht ungewöhnlich, ein 108-MP-Kameramodul, einen schnellen Prozessor und ein großes AMOLED-Display in einem Mittelklassegerät von Xiaomi zu finden.
- Sehr schnelles Laden: Ähnlich wie OnePlus ist auch Xiaomi ein Vorreiter bei den Ladetechnologien und bietet oft 90W oder 120W Ladeleistung.
- Innovative Features: Xiaomi ist oft experimentierfreudig und bringt Features wie Periskop-Zoom-Kameras oder unsichtbare Frontkameras zuerst in günstigere Preisklassen.
- Funktionale Accessoires und Design: Das CMF Phone 1, als Budget-Alternative, bietet ein einzigartiges Design mit austauschbaren Rückseiten und cleveren Accessoires wie einem Lanyard oder Kickstand, was es von der Masse abhebt.
Wo es Kompromisse gibt:
- Software (MIUI/HyperOS): Die Software von Xiaomi ist der umstrittenste Punkt. Sie ist weit von purem Android entfernt, enthält oft Werbung (in den günstigeren Modellen) und eine Menge vorinstallierter Apps. Das kann für manche Nutzer ein Dealbreaker sein.
- Software-Updates: Die Update-Politik war in der Vergangenheit nicht immer so zuverlässig oder langfristig wie bei Google oder Samsung.
- Kamera-Software: Trotz beeindruckender Hardware-Zahlen kann die Software-Verarbeitung der Bilder manchmal hinter der Konkurrenz zurückbleiben, was zu weniger konsistenten Ergebnissen führt.
- Verfügbarkeit: Einige der besten Xiaomi-Modelle sind offiziell nicht weltweit verfügbar und müssen importiert werden.
Mein Urteil:
Ein Xiaomi- oder CMF-Smartphone ist die Wahl für den preisbewussten Technik-Enthusiasten, der die besten Hardware-Spezifikationen für sein Geld möchte und bereit ist, bei der Software Kompromisse einzugehen. Wenn Sie sich von MIUI/HyperOS nicht abschrecken lassen, bekommen Sie hier oft „mehr Handy“ für Ihr Geld als bei jedem anderen Hersteller.
Vergleichstabelle: Nothing Phone (1) Alternativen im Überblick
Smartphone | Stärken | Schwächen | Ideal für… |
---|---|---|---|
Nothing Phone (1) | Einzigartiges Design, Glyph Interface, Saubere Software, Wireless Charging | Mittelmäßige Prozessorleistung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kamera | Design-Liebhaber und Individualisten, die ein Statement setzen wollen. |
Google Pixel 9 | Beste Kamera-Software, Pures Android, Lange & schnelle Updates, KI-Features | Prozessor nicht für Hardcore-Gaming, Konservative Ladegeschwindigkeit | Nutzer, die die beste Point-and-Shoot-Kamera und ein intelligentes, zukunftssicheres Software-Erlebnis suchen. |
Samsung Galaxy S25 | Bestes Display, Starkes Ökosystem, Vielseitige Kameras, Lange Updates | Software kann überladen wirken, Höherer Preis bei Flaggschiff-Modellen | Den Allround-Nutzer, der ein extrem poliertes, zuverlässiges Premium-Smartphone ohne echte Schwächen sucht. |
OnePlus 13 | Top-Performance, Extrem schnelles Laden, Flüssiges OxygenOS, Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Kamera nicht immer auf Top-Niveau, Wireless Charging fehlt oft | Performance-Nutzer und Gamer, die maximale Geschwindigkeit und kürzeste Ladezeiten wollen. |
Xiaomi 15 / CMF Phone 1 | Aggressiver Preis, Starke Hardware-Specs, Schnelles Laden, Innovative Features | Überladene Software (MIUI), Update-Politik, Kamera-Software-Optimierung | Preisbewusste Käufer, die die beste Hardware für ihr Geld suchen und bereit sind, Software-Kompromisse einzugehen. |
Fazit: Mehr Substanz statt nur Schein
Das Nothing Phone (1) verdient Anerkennung für seinen Mut, Dinge anders zu machen. Es hat eine wichtige Diskussion über Design und Innovation im Smartphone-Markt angestoßen. Doch am Ende des Tages ist ein Smartphone ein Werkzeug, das zuverlässig funktionieren muss.
Meine kritische Analyse zeigt, dass es für fast jeden Aspekt des Nothing Phone (1) eine stärkere, überzeugendere Alternative gibt.
- Sie wollen die beste Kamera und die intelligenteste Software? Greifen Sie zum Google Pixel 9.
- Sie suchen das beste Display und ein rundum sorgloses Premium-Paket? Das Samsung Galaxy S25 ist Ihre Antwort.
- Sie brauchen maximale Leistung und wollen nie wieder lange auf einen vollen Akku warten? Das OnePlus 13 ist für Sie gemacht.
- Sie wollen die meiste Hardware für Ihr Geld und scheuen sich nicht vor Software-Anpassungen? Dann schauen Sie sich das Xiaomi 15 an.
Das Nothing Phone (1) bleibt eine faszinierende Wahl für Design-Enthusiasten und alle, die sich bewusst vom Mainstream abheben wollen. Aber für die große Mehrheit der Nutzer, die ein Smartphone suchen, das in den Kernkategorien Performance, Kamera und Preis-Leistung brilliert, gibt es im Jahr 2025 schlichtweg bessere und rationalere Entscheidungen. Die Konkurrenz hat nicht geschlafen – sie hat geliefert.