17.9 C
Berlin
Sonntag, August 24, 2025
StartGeschäft und FinanzenDigitale WährungDie schockierende Wahrheit: Wie PayPal-Gründer Peter Thiel heimlich die Fäden in der...

Die schockierende Wahrheit: Wie PayPal-Gründer Peter Thiel heimlich die Fäden in der Kryptowelt zieht und Milliarden verdient

Die geheime Macht hinter den Kulissen

Ein Name taucht immer wieder auf, wenn es um die größten Bewegungen im Kryptomarkt geht: Peter Thiel. Während das börsennotierte US-Unternehmen BitMine durch seinen Aufstieg zum weltweit größten Unternehmensinhaber von Ethereum für Schlagzeilen sorgt, agiert der wahre Stratege im Hintergrund.

Thiel, einer der umstrittensten und zugleich visionärsten Investoren des Silicon Valley, hat nicht nur frühzeitig das Potenzial von Bitcoin erkannt, sondern mit seinen Fonds und gezielten Investitionen die heutige Kryptolandschaft maßgeblich geformt. Seine Reise vom „Paten“ der PayPal-Mafia zu einem Krypto-Titan enthüllt eine Meisterklasse in strategischer Weitsicht und Marktdominanz.

Vom PayPal-Paten zum Tech-Visionär

Die Legende von Peter Thiel beginnt mit der Gründung der „PayPal-Mafia“. Im Jahr 1998 war Thiel Mitbegründer von Fieldlink, das sich schnell zu Confinity und schließlich zu PayPal entwickelte. Der Verkauf von PayPal an eBay im Jahr 2002 für 1,5 Milliarden US-Dollar war Thiels erster großer finanzieller Triumph und legte den Grundstein für sein zukünftiges Imperium.

Doch Thiel ruhte sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. Seine Investitionskarriere nahm an Fahrt auf:

  • Facebook: Seine 500.000-Dollar-Investition in ein damals kleines soziales Netzwerk namens Facebook im Jahr 2004 gilt als eine der legendärsten Wetten des Silicon Valley. Thiel erkannte das Potenzial, als das Unternehmen nur mit 4,9 Millionen Dollar bewertet wurde. Beim Börsengang von Facebook im Jahr 2012 zog er über 1,1 Milliarden Dollar aus dieser Investition.
  • Palantir: 2003 gründete er das Datenanalyse-Unternehmen Palantir, das sich schnell zu einem unverzichtbaren Partner für US-Regierungsbehörden entwickelte und heute als „nationale Glücksaktie“ gilt.
  • Founders Fund: 2005 gründete er gemeinsam mit Partnern den Risikokapitalfonds Founders Fund. Mit diesem Vehikel investierte er frühzeitig in transformative Unternehmen wie Airbnb, SpaceX, Stripe und DeepMind.

Diese Erfolge schufen nicht nur ein enormes Vermögen, sondern auch ein Netzwerk und den Ruf, technologische Trends Jahre vor allen anderen zu erkennen. Genau diese Fähigkeit ebnete ihm den Weg in die Welt der Kryptowährungen.

Ein Krypto-Gewinn von 1,8 Milliarden Dollar: Der Zyklus-Meister

Peter Thiel war einer der ersten großen Namen aus dem Silicon Valley, der sich intensiv mit der Blockchain-Industrie befasste. Sein Engagement ging weit über bloßes Interesse hinaus.

Im September 2014 nahm Thiel einen damals 20-jährigen Vitalik Buterin, den Mitbegründer von Ethereum, in sein Thiel Fellowship-Programm auf. Dieses Programm ermutigt junge Talente, die Universität zu verlassen, um an revolutionären Ideen zu arbeiten. Thiel unterstützte Buterins Vision, ohne eine Gegenleistung in Form von Unternehmensanteilen zu verlangen – ein klares Zeichen seines Glaubens an das dezentrale Potenzial.

Aber seine Krypto-Wetten begannen schon früher. Bereits 2013 führte sein Founders Fund eine Seed-Runde für das Krypto-Zahlungsunternehmen BitPay an. Dies war ein starkes Signal, dass die großen Akteure im Silicon Valley begannen, Krypto als legitime Zahlungsinfrastruktur zu betrachten.

Thiels Gespür für gewinnbringende Krypto-Investitionen ist unübertroffen:

  • Block.one (EOS) & Bullish: Thiel war ein strategischer Investor bei Block.one, dem Unternehmen hinter der EOS-Blockchain. Später unterstützte er die Gründung der institutionellen Krypto-Börse Bullish mit einer Investition von rund 10 Milliarden Dollar.
  • Layer1: 2019 investierte er in das Mining-Infrastrukturunternehmen Layer1. Dies entsprach perfekt seiner Philosophie, die Kontrolle über die zugrunde liegende Infrastruktur zu erlangen – von Energie über Chips bis hin zu Mining-Farmen.

Der vielleicht beeindruckendste Coup gelang ihm jedoch mit direkten Krypto-Investitionen. Laut Berichten von Reuters begann der Founders Fund bereits 2014, massiv Bitcoin zu kaufen. Vor dem großen Krypto-Crash 2022 liquidierte der Fonds diese Positionen und erzielte einen atemberaubenden Gewinn von rund 1,8 Milliarden Dollar.

Die Krypto-Investitionen werden massiv ausgeweitet

Thiel ist weit davon entfernt, sich zurückzulehnen. In den letzten Jahren hat er seine Krypto-Bestände und -Strategien aggressiv ausgebaut. Öffentlich preist er Bitcoin als „digitales Gold“ und als Absicherung gegen die Politik der Zentralbanken. Auf einer Konferenz im Jahr 2021 gab er zu, das Gefühl zu haben, zu wenig in Bitcoin investiert zu sein, und erklärte: „Alles, was Sie tun müssen, ist, Bitcoin zu kaufen.“

Und er meinte es ernst.

  • Neue Käufe: Im Sommer 2023 kaufte der Founders Fund erneut Kryptowährungen im Wert von 200 Millionen Dollar, aufgeteilt auf Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH). Zu diesem Zeitpunkt lag der Bitcoin-Preis unter 30.000 Dollar.
  • Krypto-Expertise: 2023 holte Thiel Joey Krug, einen ehemaligen Co-Chief Investment Officer von Pantera Capital, als Partner in den Founders Fund, um die Krypto-Strategie für das nächste Jahrzehnt zu entwickeln.
  • Bitmine-Dominanz: Thiel ist einer der größten Aktionäre des Mining-Unternehmens Bitmine Immersion Technologies. Kürzlich verlagerte Bitmine seine Strategie auf Ethereum und hält nun über 1,2 Millionen ETH im Wert von mehr als 5 Milliarden Dollar. Damit ist das Unternehmen der größte Ethereum-Halter unter allen börsennotierten Firmen.

Die institutionelle Krypto-Börse Bullish, eine seiner frühen Wetten, ging im August 2025 an der New Yorker Börse an den Start und erlebte einen fulminanten ersten Handelstag. Thiel hatte seine langfristige Vision von institutioneller Handelsinfrastruktur erfolgreich an die öffentlichen Märkte gebracht.

Politische Macht: Der Königsmacher im Hintergrund

Thiels Einfluss beschränkt sich nicht auf die Finanz- und Technologiewelt. Er ist eine mächtige Figur in der US-Politik, ein „Machtvermittler“, der Verbindungen zwischen Regierung und Wirtschaft herstellt.

Als einer der wenigen offenen Republikaner im Silicon Valley unterstützte er Donald Trump im Wahlkampf 2016 mit 1,25 Millionen Dollar und wurde Mitglied seines Übergangsteams. Sein Ziel war es, eine Anti-Establishment-Haltung zu fördern.

Thiel agiert auch als politischer Talentförderer. Er investierte über 15 Millionen Dollar in die Senatskampagne seines Schützlings JD Vance, der heute US-Vizepräsident ist. Er ebnete Vance den Weg zu Trump und half so, einen „perfekten Partner“ für Trumps zweite Amtszeit zu sichern. Obwohl Thiel später seine Unterstützung für Trump als „Fehler“ bezeichnete und sich aus der Finanzierung des Wahlkampfs 2024 zurückzog, bleibt sein politisches Netzwerk stark und einflussreich.

Peter Thiel ist eine polarisierende Persönlichkeit – ein libertärer Vordenker, ein Tech-Disruptor und ein politischer Stratege. Seine Reise von den Anfängen von PayPal bis zur Spitze der Krypto-Industrie zeigt einen Mann, der nicht nur Trends vorhersieht, sondern sie aktiv gestaltet und dabei ein unvergessliches Zeichen in der Welt hinterlässt.

DutchBullion Verlagsteam
DutchBullion Verlagsteamhttps://dutchbullion.de
Bei DutchBullion sind wir ein leidenschaftliches Team aus Autoren, Analysten und Alltagsbeobachtern, das sich dafür einsetzt, scharfsinnige, unabhängige Perspektiven auf aktuelle Nachrichten, Rezensionen und kulturelle Kommentare zu liefern. Von unserem Standort in Deutschland aus ist es unsere Mission, den Lärm zu durchbrechen und ehrliche, gut recherchierte Inhalte anzubieten, die unsere Leser informieren, herausfordern und inspirieren. Ob aktuelle Ereignisse, Technologietrends, Lifestyle-Einblicke oder Meinungsbeiträge – wir legen Wert darauf, dass unsere Berichterstattung relevant, durchdacht und stets leserorientiert ist.
Ähnliche Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Am beliebtesten