Home Unterhaltung „Personality Crisis: One Night Only“-Rezension: Scorsese ist eine Hommage an die ultimative...

„Personality Crisis: One Night Only“-Rezension: Scorsese ist eine Hommage an die ultimative New Yorker Puppe

0
„Personality Crisis: One Night Only“-Rezension: Scorsese ist eine Hommage an die ultimative New Yorker Puppe

NYFF: Dieser schmutzige Martini aus einem Musikdokument porträtiert den ehemaligen New York Dolls-Frontmann David Johansen während eines Auftritts als sein Hepcat-Alter Ego.

Ein dreckiger Martini aus einem musikalischen Biodoc, in dem Martin Scorsese (und sein „The 50 Year Argument“-Co-Regisseur David Tedeschi) eine andere New Yorker Institution ins Rampenlicht rücken, „Personality Crisis: One Night Only“ zeigt einen der besten des Rock’n’Roll protean icons – ein Chamäleon, das vom androgynen Punk zur kieseligen Saloneidechse und einer Million Menschen dazwischen wechselte und dabei immer noch ganz er selbst blieb.

David Johansen hat so viele Leben gelebt (und überlebt), dass der MC von Manhattans Cafe Carlyle kaum zu glauben scheint, dass der ehemalige New York Dolls-Frontmann, 72 (heute), noch am Leben ist, um im Januar 2020 aufzutreten. Auch das zeigt das Kabarett Das Rückgrat dieses Films bildet nicht wirklich eines seiner Konzerte. Der aufgeblasene Hepcat, der in den Eröffnungsmomenten auf die Bühne gerufen wird, ist ein Alter Ego namens Buster Poindexter – Sie kennen ihn vielleicht von so unerträglichen Ohrwürmern wie „Hot Hot Hot“ von 1982 – aber nur für eine Nacht, er wird die Lieder von David Johansen singen.

Und doch, während Poindexters fingerschnippende „Cover“ von matschigen Jams wie „Funky but Chic“ könnten Klang wie eine Persönlichkeitskrise, nichts an der Leichtigkeit, mit der Johansen seine Lederhaut bewohnt, lässt auf etwas Derartiges schließen. Er ist ein Typ, der immer genau wusste, wer er ist, und der nie das „verstümmelte Glück“ aus den Augen verloren hat, das ihm all seine toten Freunde hinterlassen haben.

Im Gegenteil, Johansen wirkt ein wenig aus der Zeit gefallen – ein seltener New York-Überlebender, der immer noch in seiner Musik lebt. Die unaufdringliche Hommage von Scorsese und Tedeschi spiegelt diese selbstbewusste Selbsterkenntnis und zeitliche Instabilität gleichermaßen wider. Es ist eine einfache Bearbeitung einer Performance-Dokumentation über jemanden mit mehr Geschichten im Haar, als die meisten von uns in ihrem Leben erzählen könnten, aber es ist auch eine formfreie Biographie, die die Jahre zwischen den Tracks überspringt und oft durch Audiokorrespondenz in Archivmaterial schlüpft. -Schnitte, um zu vermitteln, dass sich der Sänger nie so sehr verändert hat wie seine Songs oder sein Publikum (ganz zu schweigen davon, wie es unterstreicht, dass einige der Leute im Carlyle an diesem Abend inzwischen verstorben sind).

Die Wahrheit ist, dass weder David Johansen noch Buster Poindexter Namen sind, die man heute sehr oft hört, aber „Personality Crisis“ plädiert freundlicherweise für ihre kollektive Größe, indem er behauptet, dass Einfluss wertvoller ist als Popularität (ein Haken, den er liebevoll auf Likes zurückführt). von Harry Smith und Maria Callas). Der Dokumentarfilm lässt hier das verwitterte Charisma seines Subjekts die meiste harte Arbeit erledigen – Scorsese und Tedeschi lieben ihn zu sehr, um Ihre Aufmerksamkeit zu begehren – und dennoch schafft er genug Kontext, um selbst den größten New Yorker Neuling zu überzeugen: Group Legacy Dolls. Sogar langjährige Fans könnten von dem Kontrast zwischen der Leichtigkeit des Tons des Films und dem Gewicht seiner Geschichte beeindruckt sein.

Jeder, der während Morrisseys Trolljahren erwachsen wurde, wird von der Aufrichtigkeit der Emotionen überrascht sein, die er in den Archivaufnahmen hier zeigt; Der zukünftige Frontmann der Smiths, der 1973 im England des Elends aufwuchs, war so fasziniert von Johansens flüssiger Mode und seinem verrückten Sinn für Spaß, dass er Vorsitzender des UK-Fanclubs der Dolls wurde. Ähnlich wirkte die Gruppe auf die Ramones, die sich von der furchtlosen Schlichtheit der Dolls und dem typischen New Yorker Growl inspirieren ließen.

Ohne es überzubetonen, präsentiert „Personality Crisis“ Johansen als Mick Jagger für Außenstehende; Bei allem offensichtlichen Fokus des Films auf Identität wird überraschend wenig aus der Tatsache gemacht, dass Johansen einst der Doppelgänger der Rolling-Stones-Ikone war und jetzt wie ein Doppelgänger von Nick Cave aussieht. Aber die Persönlichkeitskrise hier – soweit der Titel des Dokuments für bare Münze genommen werden kann – ist eine, die die liebevolle Kamera von Ellen Kuras eher lösen als konkretisieren würde.

Zwischen der Süße ihrer Nahaufnahmen und der unbeirrbaren Ehrlichkeit des Filmmaterials, das die Tochter des Filmemachers Johansen, Leah, von ihrem Vater zu Hause dreht, kann sich die Sängerin wirklich nirgendwo verstecken. Nicht, dass dieser luftige, gemächliche Dokumentarfilm jemals so tut, als würde er ihn verfolgen, aber in dem Ausmaß, in dem Scorsese und Tedeschi nach der Identität ihres Subjekts suchen, löst sich „Personal Crisis“ in ein Spiegelbild von „I’m Not There“ von Todd Haynes auf. denn es ehrt eine schwer fassbare musikalische Ikone, indem es darauf hindeutet, dass Johansen seine verschiedenen Charaktere nie gespielt hat – dass Johansens verschiedene Charaktere ihn immer gespielt haben. „Wo bin ich?“ Poindexter reflektiert an einer Stelle von der Bühne und lächelt im Takt mit seinem eigenen Sinn für Humor. „Wer bin ich?“ Am Ende dieser süßen und lebhaften Hommage ist klar, dass nur wenige Menschen dankbarer für die Gelegenheit waren, diese Frage immer wieder zu stellen, oder Spaß daran hatten, hundert verschiedene Antworten zu finden.

Note: B+

„Personality Crisis: One Night Only“ wurde 2022 auf dem New York Film Festival uraufgeführt und 2023 auf Showtime ausgestrahlt.

Registrieren: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Film- und Fernsehnachrichten! Melden Sie sich hier für unseren E-Mail-Newsletter an.

Previously published on biographymask.com

Die mobile Version verlassen