Home Geschäft und Finanzen Automotive Kia K5 GT: Alles, was Sie über Leistung, Design und Technologie wissen...

Kia K5 GT: Alles, was Sie über Leistung, Design und Technologie wissen müssen

0
Kia K5 GT
Kia K5 GT

Der Kia K5 GT hat sich schnell als eine der faszinierendsten Sportlimousinen auf dem Markt etabliert. Mit einer aggressiven Designsprache, einem leistungsstarken Turbomotor und einer Fülle an moderner Technologie fordert er etablierte Konkurrenten selbstbewusst heraus. Doch was macht den K5 GT wirklich aus? Dieses Fahrzeug ist mehr als nur eine weitere Limousine; es ist eine Absichtserklärung von Kia, Leistung und Stil in einem zugänglichen Paket zu vereinen. Er richtet sich an Fahrer, die den praktischen Nutzen einer Limousine für den Alltag schätzen, aber am Wochenende nicht auf dynamischen Fahrspaß verzichten möchten.

Von seinem Herzstück, dem 2,5-Liter-Turbomotor, bis hin zu den feinen Details im Innenraum verkörpert der K5 GT eine neue Ära für die Marke. In diesem umfassenden Leitfaden beleuchten wir jedes Detail des Kia K5 GT – von den technischen Spezifikationen und der Fahrdynamik über das Design und die Ausstattung bis hin zu seiner Position im Wettbewerbsumfeld. Wir klären alle wichtigen Fragen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Was ist der Kia K5 GT?

Der Kia K5 GT ist die Hochleistungsvariante der Mittelklasselimousine K5, die erstmals 2020 als Nachfolger des beliebten Kia Optima vorgestellt wurde. Während die Standardmodelle des K5 auf Effizienz und Komfort ausgelegt sind, positioniert sich der GT klar als Performance-Modell. Er wurde entwickelt, um eine sportliche Alternative zu etablierten deutschen und japanischen Sportlimousinen zu bieten.

Historisch gesehen hat Kia eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Einst als Hersteller von reinen Budget-Fahrzeugen bekannt, hat die Marke in den letzten zehn Jahren massiv in Design, Qualität und Leistung investiert. Modelle wie der Kia Stinger GT haben bewiesen, dass Kia in der Lage ist, ernstzunehmende Performance-Fahrzeuge zu bauen. Der K5 GT profitiert direkt von dieser Entwicklung. Er übernimmt die sportliche DNA des Stinger und verpackt sie in die modernere und zugänglichere Plattform des K5.

Was den GT von den anderen K5-Ausstattungslinien unterscheidet, sind nicht nur oberflächliche Design-Elemente. Das Herzstück ist ein exklusiver Antriebsstrang, der in keiner anderen K5-Variante verfügbar ist. Hinzu kommen ein speziell abgestimmtes Fahrwerk, eine direktere Lenkung und stärkere Bremsen. Diese Modifikationen transformieren die Limousine von einem komfortablen Alltagsbegleiter in ein agiles Fahrzeug mit beeindruckender Fahrdynamik. Damit schließt er die Lücke zwischen einer praktischen Familienlimousine und einem echten Sportwagen für Enthusiasten.

Leistung und Motor

Das wahre Unterscheidungsmerkmal des Kia K5 GT liegt unter der Motorhaube. Hier hat Kia keine Kompromisse gemacht und einen Antriebsstrang verbaut, der in dieser Klasse Maßstäbe setzt. Die Kombination aus roher Kraft, einem fortschrittlichen Getriebe und einer intelligenten Leistungsentfaltung macht jede Fahrt zu einem Erlebnis.

Technische Daten

Der K5 GT wird von einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbomotor (T-GDi) angetrieben. Im Gegensatz zu den Motoren der restlichen K5-Reihe wurde dieses Aggregat gezielt auf hohe Leistung und schnelles Ansprechverhalten optimiert. Es erzeugt beeindruckende 290 PS (216 kW) und ein maximales Drehmoment von 422 Newtonmetern. Dieses hohe Drehmoment liegt bereits bei niedrigen Drehzahlen (1.650 U/min) an, was für eine explosive Beschleunigung aus dem Stand und souveräne Überholmanöver sorgt.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT), das exklusiv für den GT entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Automatikgetrieben ermöglicht das DCT blitzschnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Es handelt sich um ein sogenanntes „nasses“ Doppelkupplungsgetriebe, bei dem die Kupplungen in einem Ölbad laufen. Dies verbessert die Kühlung und Haltbarkeit, insbesondere bei sportlicher Fahrweise.

Diese Kombination aus Motor und Getriebe ermöglicht dem K5 GT eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur etwa 5,8 Sekunden. Damit lässt er viele seiner direkten Konkurrenten deutlich hinter sich.

Technische SpezifikationKia K5 GT
Motor2,5-Liter-Vierzylinder-Turbo (T-GDi)
Leistung290 PS (216 kW)
Drehmoment422 Nm bei 1.650–4.000 U/min
Getriebe8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT)
AntriebFrontantrieb
Beschleunigung (0-100 km/h)ca. 5,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeitca. 245 km/h

Fahrdynamik

Leistung allein macht noch kein sportliches Auto aus. Kia hat daher auch das Fahrwerk und die Lenkung des K5 GT grundlegend überarbeitet. Er verfügt über eine sportlich abgestimmte Federung, die die Karosserieneigung in Kurven minimiert und ein präzises Handling ermöglicht. Die McPherson-Vorderradaufhängung und die Mehrlenker-Hinterachse sind mit steiferen Federn und Dämpfern ausgestattet, um die Straßenlage zu verbessern.

Ein Kritikpunkt bei leistungsstarken Fronttrieblern ist oft die Tendenz zum „Torque Steer“ – dem Ziehen in der Lenkung bei starker Beschleunigung. Kia hat dieses Problem durch eine ausgeklügelte Fahrwerksgeometrie und eine elektronische Steuerung weitgehend minimiert. Dennoch erfordert die immense Kraft auf den Vorderrädern bei vollem Leistungseinsatz eine geübte Hand am Lenkrad.

Der K5 GT bietet verschiedene Fahrmodi, die über einen Schalter in der Mittelkonsole ausgewählt werden können:

  • Normal: Eine ausgewogene Einstellung für den Alltag.
  • Sport: Schärft das Ansprechverhalten des Motors, beschleunigt die Gangwechsel des DCT und macht die Lenkung direkter.
  • Sport+: Deaktiviert die Traktionskontrolle teilweise und ermöglicht eine noch aggressivere Fahrweise. Der Motorsound wird zudem künstlich verstärkt.
  • Custom: Ermöglicht dem Fahrer, Lenkung, Motor und Getriebe individuell zu konfigurieren.

Die Bremsanlage wurde ebenfalls an die hohe Leistung angepasst. Größere Bremsscheiben (345 mm vorne, 325 mm hinten) sorgen für eine zuverlässige und standfeste Verzögerung, auch bei hoher Belastung.

Design und Innenraum

Der Kia K5 GT signalisiert seine sportlichen Ambitionen nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch ein gezielt modifiziertes Design, das ihn deutlich von den Standardmodellen abhebt. Sowohl außen als auch innen finden sich exklusive Details, die seinen besonderen Charakter unterstreichen.

Exterieur

Die Grundform des Kia K5 ist bereits dynamisch und coupéhaft gezeichnet. Die lange Motorhaube, die fließende Dachlinie und das kurze Heck verleihen ihm eine elegante Silhouette. Der GT verstärkt diesen sportlichen Eindruck durch spezifische Designelemente.

An der Front fällt der markante „Tiger Nose“-Kühlergrill in glänzendem Schwarz auf, der von aggressiv geformten Lufteinlässen im Stoßfänger flankiert wird. Die LED-Scheinwerfer mit ihrem herzschlagförmigen Tagfahrlicht sind ein charakteristisches Merkmal der K5-Reihe, wirken beim GT aber durch die dunklen Akzente noch entschlossener.

Die Seitenansicht wird von den exklusiven 19-Zoll-Leichtmetallfelgen dominiert, hinter denen die rot lackierten Bremssättel hervorblitzen. Schwarze Spiegelkappen und Zierleisten an den Fenstern setzen weitere sportliche Akzente. Am Heck findet sich der wohl auffälligste Unterschied: eine Vierrohr-Auspuffanlage, die nicht nur optisch, sondern auch akustisch klarmacht, dass hier das Topmodell vorfährt. Ein dezenter Heckspoiler in glänzendem Schwarz verbessert nicht nur die Aerodynamik, sondern rundet auch das sportliche Gesamtbild ab.

Verfügbare Lackierungen reichen von dezenten Grau- und Schwarztönen bis hin zu auffälligen Farben wie „Passion Red“ oder „Sapphire Blue“, die den extrovertierten Charakter des Fahrzeugs betonen.

Interieur

Im Innenraum setzt sich der sportlich-elegante Ansatz fort. Der Fahrer blickt auf ein volldigitales 12,3-Zoll-Instrumentendisplay, dessen Grafiken sich je nach gewähltem Fahrmodus ändern. In der Mitte des Armaturenbretts thront ein 10,25-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem, das leicht zum Fahrer geneigt ist und eine intuitive Bedienung ermöglicht.

Die GT-Ausstattung umfasst spezielle Sportsitze mit verstärktem Seitenhalt, die mit einer Kombination aus Kunstleder und Stoff bezogen sind. Kontrastnähte und eingestickte „GT“-Logos an den Kopfstützen unterstreichen den exklusiven Charakter. Das unten abgeflachte Sportlenkrad liegt gut in der Hand und beherbergt Schaltwippen für manuelle Gangwechsel.

Obwohl der Fokus auf Sportlichkeit liegt, vernachlässigt Kia den Komfort und die Praktikabilität nicht. Das Platzangebot ist sowohl vorne als auch im Fond großzügig, was den K5 GT zu einem voll alltagstauglichen Fahrzeug macht. Hochwertige Materialien, wie gebürstetes Aluminium an den Zierleisten, und eine solide Verarbeitungsqualität erzeugen ein Premium-Gefühl, das man in dieser Preisklasse nicht unbedingt erwartet. Ambientebeleuchtung, ein optionales Panoramaschiebedach und ein Premium-Soundsystem von Bose mit zwölf Lautsprechern steigern das Wohlfühlerlebnis zusätzlich.

Kia K5 GT

Technologie und Sicherheitsmerkmale

Moderne Fahrzeuge definieren sich nicht mehr nur über ihre Motorleistung, sondern auch über ihre technologische Ausstattung. Der Kia K5 GT ist hier keine Ausnahme und bietet ein umfangreiches Paket an Fahrerassistenzsystemen, Konnektivitätslösungen und Sicherheitsfeatures, die ihn zu einem der fortschrittlichsten Fahrzeuge seiner Klasse machen.

Fahrerassistenzsysteme (ADAS)

Der K5 GT ist serienmäßig mit Kias „Drive Wise“-Paket ausgestattet, das eine Vielzahl von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) umfasst. Diese Systeme unterstützen den Fahrer, erhöhen die Sicherheit und verbessern den Komfort, insbesondere auf langen Strecken. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Autobahnassistent (Highway Driving Assist – HDA): Kombiniert den adaptiven Tempomaten mit dem Spurfolgeassistenten, um das Fahrzeug auf Autobahnen teilautonom zu steuern. Es hält den Abstand zum Vordermann, passt die Geschwindigkeit an Tempolimits an und hält das Fahrzeug mittig in der Fahrspur.
  • Navigationsbasierter Adaptiver Tempomat (NSCC-C): Nutzt Navigationsdaten, um die Geschwindigkeit vor Kurven oder Ausfahrten automatisch zu reduzieren.
  • Frontkollisionswarner mit Fußgänger-, Radfahrer- und Abbiegeerkennung (FCA-JX): Warnt den Fahrer vor drohenden Kollisionen und leitet bei Bedarf eine Notbremsung ein. Das System erkennt auch entgegenkommenden Verkehr beim Linksabbiegen.
  • Aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige (BVM): Warnt nicht nur vor Fahrzeugen im toten Winkel, sondern zeigt beim Setzen des Blinkers auch ein Live-Kamerabild des entsprechenden Bereichs im digitalen Cockpit an.
  • Querverkehrswarner hinten mit Notbremsfunktion (RCCA): Warnt beim Rückwärtsausparken vor herannahendem Verkehr und kann das Fahrzeug automatisch stoppen.

Infotainment und Konnektivität

Das zentrale Infotainmentsystem mit seinem 10,25-Zoll-Display ist die Kommandozentrale des K5 GT. Es bietet eine klare Grafik, schnelle Reaktionszeiten und eine logische Menüstruktur. Die Integration von Apple CarPlay und Android Auto ist selbstverständlich und ermöglicht die nahtlose Nutzung von Smartphone-Apps wie Navigation, Musik-Streaming und Messaging.

Weitere Konnektivitäts-Features umfassen:

  • Kia Connect (ehemals UVO): Ein Telematikdienst, der es dem Besitzer ermöglicht, per Smartphone-App Fahrzeugfunktionen zu steuern (z. B. Ver- und Entriegeln), den Fahrzeugstatus abzurufen oder das Auto zu orten.
  • Kabelloses Smartphone-Ladepad: Eine Ablagefläche in der Mittelkonsole ermöglicht das induktive Laden kompatibler Smartphones.
  • Multi-Connection Bluetooth: Erlaubt die gleichzeitige Verbindung von zwei Bluetooth-Geräten – eines für Freisprechen, das andere für Medienstreaming.

Das optionale Bose Premium-Soundsystem mit zwölf Lautsprechern und Subwoofer sorgt für ein beeindruckendes Klangerlebnis und verwandelt den Innenraum in einen Konzertsaal.

Preis und Wettbewerbsfähigkeit

Der Kia K5 GT tritt in einem hart umkämpften Segment an. Sein größtes Verkaufsargument ist das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet Leistung und Ausstattung, die bei vielen Premium-Herstellern erst in deutlich höheren Preisregionen zu finden sind.

Preisgestaltung

In Märkten wie Nordamerika, wo der K5 GT primär angeboten wird, startet der Preis bei etwa 32.000 US-Dollar. Mit Vollausstattung liegt er bei rund 38.000 US-Dollar. In Deutschland und Europa ist der Kia K5 offiziell nicht erhältlich, was seine Position hierzulande zu einem Thema für Importeure macht. Würde er jedoch offiziell angeboten, läge sein Preis voraussichtlich im Bereich von 45.000 bis 50.000 Euro.

Selbst in diesem Preisbereich wäre er äußerst wettbewerbsfähig. Er bietet serienmäßig eine Ausstattung, für die man bei deutschen Konkurrenten wie einem BMW 3er oder Audi A4 tief in die Aufpreisliste greifen müsste. Die großzügige 7-Jahres-Herstellergarantie von Kia (in Europa) würde zusätzlich zur Attraktivität beitragen und die Betriebskosten kalkulierbarer machen.

Konkurrenzanalyse

Der Kia K5 GT positioniert sich gegen eine interessante Mischung aus Mainstream- und Premium-Limousinen.

ModellLeistungAntriebStärkenSchwächen
Kia K5 GT290 PSFrontExzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, starke Beschleunigung, umfangreiche AusstattungNur Frontantrieb, Markenimage noch im Aufbau
Honda Accord 2.0T252 PSFrontAusgewogenes Fahrverhalten, hohe Zuverlässigkeit, geräumiger InnenraumWeniger Leistung als der K5 GT, konservativeres Design
Hyundai Sonata N-Line290 PSFrontIdentischer Antriebsstrang wie K5 GT, progressives Design, komfortablerEtwas weicher abgestimmt als der K5 GT
Acura TLX272 PSFront/AWDPremium-Anmutung, optionaler Allradantrieb (SH-AWD), exzellentes HandlingHöherer Preis, weniger Leistung in der Basis
VW Arteon R-Line280 PSFront/AWDElegantes Design, optionaler Allradantrieb, hochwertiger InnenraumDeutlich teurer, weniger aggressive Performance
BMW 330i258 PSHeckExzellente Fahrdynamik, Premium-Marke, HeckantriebDeutlich teurer, viele Features sind optional

Im direkten Vergleich zeigt sich, dass der K5 GT vor allem durch seine schiere Kraft und die umfangreiche Serienausstattung punktet. Während Modelle wie der BMW 330i durch ihren Heckantrieb und das Markenprestige Vorteile haben, kann der K5 GT mit einem unschlagbaren „Bang for the Buck“ kontern. Er ist die logische Wahl für Käufer, die maximale Leistung und Ausstattung für ihr Geld wollen und weniger Wert auf das Logo am Kühlergrill legen.

Verbrauch und Umweltaspekte

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz immer wichtiger werden, muss sich auch eine Sportlimousine wie der Kia K5 GT diesen Themen stellen. Obwohl der Fokus klar auf Leistung liegt, hat Kia versucht, den Kraftstoffverbrauch in einem vernünftigen Rahmen zu halten.

Der offizielle kombinierte Verbrauch des Kia K5 GT wird nach amerikanischem EPA-Standard mit 27 MPG (Miles Per Gallon) angegeben. Umgerechnet entspricht dies etwa 8,7 Litern auf 100 Kilometer. In der Praxis hängt der tatsächliche Verbrauch stark von der Fahrweise ab. Bei zurückhaltender Fahrt auf der Autobahn sind Werte um 7,5 l/100 km realistisch. Wer jedoch das Potenzial des Turbomotors regelmäßig ausschöpft, muss mit einem Verbrauch von deutlich über 10 l/100 km rechnen.

Im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten wie dem Honda Accord 2.0T (30 MPG kombiniert) ist der K5 GT etwas durstiger, was angesichts seiner höheren Leistung jedoch zu erwarten ist. Im Vergleich zu europäischen Sportlimousinen mit ähnlicher Leistung, wie einem VW Arteon R-Line 2.0 TSI (ca. 8,9 l/100 km), bewegt er sich auf einem ähnlichen Niveau.

Um die Effizienz zu verbessern, verfügt der K5 GT über ein Start-Stopp-System (ISG – Idle Stop & Go), das den Motor bei Stillstand, beispielsweise an einer Ampel, automatisch abschaltet. Eine Hybrid- oder Plug-in-Hybrid-Variante des K5 GT ist derzeit nicht verfügbar und auch nicht geplant. Wer bei Kia auf Elektrifizierung setzt, muss zu Modellen wie dem Niro, Sorento oder dem rein elektrischen EV6 greifen. Der K5 GT bleibt ein klassischer Verbrenner, der für puren Fahrspaß ohne elektrische Unterstützung konzipiert wurde.

Kundenbewertungen und Expertenmeinungen

Seit seiner Einführung hat der Kia K5 GT viel Aufmerksamkeit von der Fachpresse und von Besitzern erhalten. Das allgemeine Stimmungsbild ist überwiegend positiv, wobei bestimmte Aspekte immer wieder hervorgehoben werden.

Was Experten loben:

  • Explosive Leistung: Journalisten sind sich einig, dass der 2,5-Liter-Turbomotor eine Wucht ist. Die Beschleunigung wird als brutal und süchtig machend beschrieben. Magazine wie „Car and Driver“ und „MotorTrend“ loben die lineare Leistungsentfaltung und das schnelle Ansprechverhalten.
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Fast jeder Testbericht betont, wie viel Auto, Leistung und Technologie man für den Preis bekommt. Der K5 GT wird oft als der ultimative „Sleeper“ oder Geheimtipp in seiner Klasse bezeichnet.
  • Modernes Design und hochwertige Ausstattung: Das aggressive Außendesign und der gut ausgestattete, technologisch fortschrittliche Innenraum erhalten viel Zuspruch. Die Verarbeitungsqualität und die Materialanmutung werden als überdurchschnittlich für dieses Segment bewertet.

Was Experten kritisieren:

  • Frontantrieb an der Leistungsgrenze: Der häufigste Kritikpunkt ist die Tatsache, dass 290 PS und 422 Nm Drehmoment eine Herausforderung für den Frontantrieb darstellen. Bei starker Beschleunigung, besonders aus Kurven heraus, neigen die Vorderräder zum Durchdrehen, und die Traktionskontrolle muss oft eingreifen. Viele Tester hätten sich einen optionalen Allradantrieb gewünscht, wie er für die schwächeren K5-Modelle verfügbar ist.
  • Fahrwerksabstimmung: Einige europäisch geprägte Tester empfinden das Fahrwerk als etwas zu straff für den Alltag und wünschen sich adaptive Dämpfer, um einen besseren Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort zu finden.

Was Besitzer sagen:

Besitzer heben in Online-Foren und Bewertungsportalen oft ähnliche Punkte hervor. Sie lieben die Leistung und das Gefühl, ein Fahrzeug zu fahren, das sich von der Masse abhebt. Die umfangreiche Ausstattung und die Zuverlässigkeit werden ebenfalls positiv erwähnt. Kritisiert wird gelegentlich der reale Kraftstoffverbrauch bei sportlicher Fahrweise und das bereits erwähnte Traktionsproblem bei Nässe. Insgesamt sind die meisten Besitzer jedoch äußerst zufrieden und fühlen sich in ihrer Kaufentscheidung bestätigt.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

1. Wie viel kostet der Kia K5 GT in Deutschland?

Der Kia K5 GT wird in Deutschland und Europa offiziell nicht von Kia vertrieben. Sein Hauptmarkt ist Nordamerika. Über freie Importeure ist ein Kauf jedoch möglich. Inklusive Zoll, Steuern und Umrüstung liegen die Kosten typischerweise zwischen 45.000 und 55.000 Euro, abhängig von der genauen Ausstattung und dem Importeur.

2. Gibt es den Kia K5 GT auch mit Allradantrieb?

Nein, der Kia K5 GT ist ausschließlich mit Frontantrieb erhältlich. Während schwächere Motorisierungen des K5 optional mit Allradantrieb (AWD) angeboten werden, hat Kia den leistungsstarken 2,5-Liter-Turbomotor des GT nur mit Frontantrieb und dem 8-Gang-DCT kombiniert.

3. Welche Alternativen gibt es zum Kia K5 GT?

Die wichtigsten Konkurrenten im Segment der leistungsstarken Mainstream-Limousinen sind der Hyundai Sonata N-Line (der sich die Plattform und den Motor teilt), der Honda Accord 2.0T und der Toyota Camry TRD. Im Premium-Segment wären der Acura TLX, der VW Arteon R-Line oder Einstiegsmodelle von Audi (A4) und BMW (3er) Alternativen, die jedoch meist teurer sind und weniger Leistung bieten.

4. Wie schnell beschleunigt der Kia K5 GT von 0 auf 100 km/h?

Der Kia K5 GT beschleunigt dank seines 290 PS starken Motors und des schnellen Doppelkupplungsgetriebes in etwa 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dies macht ihn zu einer der schnellsten Limousinen mit Frontantrieb auf dem Markt.

5. Welche Sicherheitsmerkmale bietet der Kia K5 GT?

Der K5 GT ist mit einer umfassenden Palette an aktiven und passiven Sicherheitssystemen ausgestattet. Dazu gehören ein fortschrittlicher Frontkollisionswarner mit Notbremsfunktion, ein Autobahnassistent für teilautonomes Fahren, ein aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige und ein Querverkehrswarner hinten. Mehrere Airbags und eine steife Karosseriestruktur sorgen für hohen Insassenschutz.

Fazit

Der Kia K5 GT ist mehr als nur eine schnellere Version einer Familienlimousine – er ist ein Statement. Kia beweist eindrucksvoll, dass Fahrspaß, emotionales Design und modernste Technologie nicht unbezahlbar sein müssen. Mit seinem kraftvollen 290-PS-Turbomotor, dem blitzschnellen Doppelkupplungsgetriebe und einer Ausstattung, die man sonst nur in der Oberklasse findet, bietet er ein Gesamtpaket, das in diesem Segment seinesgleichen sucht.

Er fordert die etablierte Konkurrenz nicht nur heraus, sondern überflügelt sie in vielen Disziplinen, insbesondere bei der reinen Beschleunigung und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwar mag der alleinige Frontantrieb bei dieser Leistung ein kleiner Kompromiss sein, doch er mindert kaum den enormen Fahrspaß, den dieses Auto vermittelt. Das aggressive Design sorgt dafür, dass der K5 GT aus der Masse hervorsticht, während der geräumige und hochwertig verarbeitete Innenraum ihn zu einem perfekten Begleiter für den Alltag macht.

Für Fahrer, die eine leistungsstarke, gut ausgestattete und stilvolle Limousine suchen, ohne das Budget für eine deutsche Premium-Marke ausgeben zu wollen, ist der Kia K5 GT eine der überzeugendsten Optionen auf dem Markt. Er ist der Beweis für Kias unaufhaltsamen Aufstieg und ein klares Zeichen dafür, dass die Marke gekommen ist, um zu bleiben – auch im Performance-Segment.

Die mobile Version verlassen