[ad_1]
Einfach ausgedrückt, das HP Spectre x360 13.5 und das Dell XPS 13 Plus sind zwei der besten Laptops, die Sie zu jedem Preis und in jeder Größe kaufen können. Diese Flaggschiffe stehen in Bezug auf Premium-Designs und -Komponenten an der Spitze des Haufens.
Aber die Wahl zwischen den beiden ist nicht einfach. Sie haben jeweils ihre relativen Stärken und haben ähnliche Preise. Im Folgenden gehen wir auf die Unterschiede zwischen dem Spectre x360 13.5 und dem XPS 13 Plus ein, um Ihnen die Entscheidung ein wenig zu erleichtern.
Spezifikationen
HP Spectre x360 13.5 | Dell XPS 13 Plus | |
Maße | 11,73 Zoll x 8,68 Zoll x 0,67 Zoll | 11,63 Zoll x 7,84 Zoll x 0,60 Zoll |
Lester | 3,01 Pfund | 2,73 Pfund |
Prozessor | Intel Core i5-1235U Intel Core i7-1255U |
Intel Core i5-1240P Intel Core i7-1260P Intel Core i7-1270P Intel Core i7-1280P |
Diagramm | Intel Iris Xe-Grafikkarte | Intel Iris Xe-Grafikkarte |
RAM | 8GB 16 Gigabyte 32GB |
8 GB LPDDR5 16 GB LPDDR5 32 GB LPDDR5 |
Anzeige | 13,5-Zoll-3:2-IPS-WUXGA-Touchscreen (1920 x 1280). 13,5 Zoll 3:2 SureView IPS WUXGA Datenschutz-Touchscreen 13,5-Zoll-3:2-OLED-3K2K-Touchscreen (3000 x 2000). |
13,4 Zoll 16:10 IPS Full HD+ (1920 x 1200) 13,4 Zoll 16:10 OLED 3,5K (3456 x 2160) Touchscreen 13,4 Zoll 16:10 IPS UHD+ (3840 x 2400) Touchscreen |
Lagerung | 512-GB-PCIe-SSD 1 TB PCIe-SSD 2 TB PCIe-SSD |
512-GB-PCIe-SSD 1 TB PCIe-SSD 2 GB PCIe-SSD |
Berühren | Ja | Optional |
Häfen | 2 USB-C-Anschlüsse mit Thunderbolt 4 1 USB-A 3.2-Anschluss 1 x 3,5-mm-Audiobuchse microSD-Kartenleser |
2 USB-C-Anschlüsse mit Thunderbolt 4 |
Kabellos | WLAN 6E und Bluetooth 5.2 | WLAN 6E und Bluetooth 5.2 |
Webcam | 5 MB, Windows Hello IR-Webcam | 720p, Windows Hello IR-Webcam |
Betriebssystem | Windows11 | Windows11 |
Batterie | 66 Wattstunden | 55 Wattstunden |
Preis | $1.250+ | $1.149+ |
Auswertung | 4,5 von 5 Sternen | 4 von 5 Sternen |
Preis und Konfiguration
Das Spectre x360 13.5 kostet ab 1.250 US-Dollar für einen Core i5-1235U, 8 GB RAM, eine 512-GB-SSD und ein 13,5-Zoll-IPS-Display mit 3:2 WUXGA+ (1920 x 1280). Am oberen Ende zahlen Sie 1.830 US-Dollar für einen Core i7-1255U, 32 GB RAM und eine 2 TB SSD.Der OLED-Bildschirm erreicht maximal 16 GB RAM und kostet die gleichen 1.830 US-Dollar.
Die XPS 13 Plus-Einstiegskonfiguration ist mit 1.150 US-Dollar für einen Core i5-1240P, 8 GB RAM, 512 GB SSD und ein 13,4-Zoll-16:10 Full HD+ (1920 x 1200) Non-Touch-IPS etwas günstiger. Maximieren Sie es, und das sind 2.199 US-Dollar für einen Core i7-1260P, 32 GB RAM, eine 2 TB SSD und ein 3,5 K (3.456 x 2.160) OLED-Display.
Beide sind Premium-Laptops und das XPS 13 Plus hat eine breitere Preisspanne. Dell hat hier einen kleinen Vorteil, dass Sie den meisten RAM aus dem OLED-Bildschirm herausholen können, auch wenn Sie mehr dafür bezahlen.
Entwurf

Der bedeutendste Designunterschied zwischen den beiden Laptops liegt in ihrem Formfaktor. Das Spectre x360 13.5 ist ein konvertierbares 2-in-1, während das XPS 13 Plus ein traditionelles Clamshell ist. Dies bedeutet, dass das HP etwas dicker und schwerer ist und ein größeres unteres Kinn auf dem Bildschirm hat, um die komplexeren Scharniere aufzunehmen. Es macht den HP auch flexibler und potenziell nützlicher, da er in den Medien-, Tent- und Tablet-Modus konvertiert werden kann und die Verwendung eines hochwertigen Active Pen ermöglicht. Wenn Ihnen diese Dinge egal sind, dann ist das nicht wirklich ein Vorteil. Aber wenn doch, dann ist das Spectre ein besser geeigneter Laptop.
Das Spectre x360 13.5 und das XPS 13 Plus ähneln sich darin, dass sie beide aus CNC-gefrästem Aluminium bestehen und solide gebaut sind. Sie werden in beiden Maschinen kein Biegen, Biegen oder Verdrehen finden. Das Spectre hat eine extravagantere Ästhetik mit abgerundeten, edelsteingeschliffenen und farbenfrohen Kanten und Kerben, die in die Unterseite des Bildschirms und die Rückseite des Gehäuses geschnitten sind.
Eine Kerbe beherbergt einen USB-C/Thunderbolt 4-Anschluss und die andere eine 3,5-mm-Audiobuchse. Das XPS 13 Plus ist ein schlankeres Design mit einfachen Linien, die durch die randlose Tastatur betont werden, und einer ununterbrochenen Handballenauflage dank des integrierten haptischen Touchpads. Das Dell hat auch LED-Funktionstasten anstelle von physischen Tasten, was ihm ein modernes Aussehen verleiht.
HP leistet mit Spectre-Tastaturen seit einigen Jahren hervorragende Arbeit. Sie haben einen großen Tastenabstand und große Tasten mit einem schnellen und leichten Schaltmechanismus mit präziser Bottom-Up-Aktion. Es ist eine der besten Tastaturen in Windows-Laptops, die nur von Apples exzellentem Magic Keyboard auf den neuesten MacBooks übertroffen wird. Die XPS 13 Plus-Tastatur ist ganz anders, mit einem randlosen Design und sehr wenig Platz zwischen den Tasten. Der Mechanismus ist auch präzise und bissig, und obwohl er sich sehr von den Spectres unterscheidet, ist er ziemlich gut.

Der größte Unterschied besteht in den Touchpads. Während das Touchpad des Spectre x360 13.5 recht groß und in der mechanischen Version sehr gut ist, ist das haptische Touchpad des XPS 13 Plus überlegen. Es ist präziser und bietet die Möglichkeit, überall zu klicken. Gleichzeitig erhält das HP bei jeder Anzeigeoption Stift- und Touch-Unterstützung im Vergleich zum optionalen Touch beim Dell.
Das Spectre x360 13.5 hat eine viel bessere Webcam, die 5 MP mit hervorragender Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und einigen netten HP Presence-Funktionen wie Auto-Framing und Appearance Filter erreicht, die Unvollkommenheiten ausgleichen. Die XPS 13 Plus-Webcam ist viel fußgängerfreundlicher, kommt mit nur 720p an und liefert ein niedrigeres Videobild.
Schließlich bietet das Spectre x360 13.5 eine bessere Konnektivität, darunter einen USB-A-Anschluss für Legacy-Unterstützung, eine 3,5-mm-Audiobuchse und einen microSD-Kartenleser. Das XPS 13 Plus hat die gleichen zwei USB-C-Anschlüsse mit Thunderbolt 4. Das Fehlen einer Audiobuchse ist umstritten, und obwohl Dell eine USB-C-Kopfhörerbuchse hinzufügt, ist dies ziemlich einschränkend. Da die Stromversorgung auch über USB-C erfolgt, benötigen Sie eine Dockingstation oder einen Adapter, um Kopfhörer während des Ladevorgangs verwenden zu können.
Leistung

Wir haben das Spectre x360 13.5 mit einem 15-Watt-Intel Core i7-1255U-Prozessor der 12. Generation mit 10 Kernen/12 Threads getestet, einer stromsparenden Variante von Intels Alder-Lake-Chips für dünne und leichte Laptops. Unser XPS 13 Plus-Testgerät war mit dem 28-Watt-Core i7-1280P mit 14 Kernen und 20 Threads ausgestattet, einem schnelleren Prozessor auf dem Papier. Beide Laptops bieten Dienstprogramme, die eine gewisse thermische Anpassung ermöglichen, und beide waren effektiv darin, im ausgeglichenen Modus leiser und kühler zu laufen, verglichen mit schneller, lauter und heißer im Leistungsmodus.
Unsere Benchmarks zeigten jedoch nicht annähernd den Bruch, den man erwarten könnte. Der Dell war schneller in Multi-Core-GeekBench 5 und Cinebench R23 (außer im Leistungsmodus) sowie in unserem Handbrake-Test, der ein 420-MB-Video in H.265 codiert. Das Spectre x360 hingegen war in Single-Core Geekbench 5 und Cinebench R23 schneller. HP konnte den Sieg im PCMark 10 Complete Benchmark für sich verbuchen, der eine Reihe von Produktivitäts-, Multimedia- und Kreativitätstests durchläuft.
Diese Ergebnisse sind überraschend, aber das XPS 13 Plus ist dünner und konnte daher seinen Prozessor wahrscheinlich nicht so kühl halten. In der realen Welt werden Laptops eine ebenso hervorragende Produktivitätsleistung liefern, während beide für alle außer nominellen kreativen Aufgaben zu schwach sind. Beide Laptops waren im 3DMark Time Spy Test nicht besonders schnell und sind daher auch keine brauchbaren Gaming-Boliden.
HP Spectre x360 13.5 (Core i7-1255U) |
Dell XPS 13 Plus (Core i7-1280P) |
|
Geek-Bank 5 (einfach / mehrfach) |
Saldo: 1.566 / 7.314 Leistung: 1.593 / 7.921 |
Saldo: 1.316 / 8.207 Leistung: N/A |
Handbremse (Sekunden) |
Kugel: 169 Leistung: 120 |
Kugel: 170 Leistung: 94 |
Cinebench R23 (einfach / mehrfach) |
Saldo: 1.623 / 5.823 Leistung: 1.691 / 7.832 |
Saldo: 1.311 / 6.308 Leistung: 1.650 / 7.530 |
Vollständiger PC Mark 10 | 5.203 | 4.309 |
3DMark Time Spy | Guthaben: 1.582 Leistung: 1.815 |
Kugel: 1.708 Leistung: 1.992 |
Anzeige und Ton

Wir haben beide Laptops mit ihren jeweiligen OLED-Bildschirmen getestet. Der Bildschirm des Spectre x360 13.5 ist ein größeres 3:2-Panel, das sich hervorragend für die Produktivität eignet und am besten im Hochformat-Tablet-Modus funktioniert (es kommt einem physischen Blatt Papier näher). Gleichzeitig ist das 13,4-Zoll-16:10-Display des XPS 13 Plus bei 3,5K (3456 x 2160) schärfer als die 3K2K-Auflösung (3000 x 2000) des Spectre.
In puncto Bildqualität sind beide jedoch geradezu spektakulär. Sie sind fast identisch, genauso hell und fast genauso genau, und beide weisen hervorragende DeltaEs von weniger als 1,0 auf. Der AdobeRGB-Farbraum von Dell ist etwas breiter, aber es wird nicht auffallen. Beide Bildschirme sind phänomenal für alle, Produktivitätsbenutzer, Ersteller und Medienkonsumenten. Beachten Sie, dass der Kontrastunterschied auf die verwendeten Kolorimeter zurückzuführen ist. Beide haben auch tintenschwarze.
HP Spectre x360 13.5 (OLED) |
Dell XPS 13 Plus (OLED) |
|
Helligkeit (Nissen) |
380 | 386 |
AdobeRGB-Bereich | 97% | 99% |
sRGB-Skala | 100% | 100% |
Präzision (DeltaE, niedriger ist besser) |
0,61 | 0,83 |
Kontrastverhältnis | 28 230:1 | 386 030:1 |
Beide Laptops bieten Quad-Lautsprecher-Sound mit ähnlicher Lautstärke und Bassleistung. Sie sind beide damit einverstanden, gelegentlich Netflix zu spielen, aber beide profitieren von guten Kopfhörern.
Portabilität

Das XPS 13 Plus ist kleiner, dünner und leichter. Beide Laptops lassen sich aber problemlos in einen Rucksack stecken und transportieren.
Es gibt einen größeren Unterschied in der Akkulaufzeit, wobei das Spectre x360 13.5 mehr Vorteile aus seinem stromsparenden Prozessor zieht als das XPS 13 Plus aus seinem schnelleren Prozessor. Bei unserem Webbrowsing-Test gab es nur eine halbe Stunde Unterschied, bei unserem Videotest jedoch satte sechs Stunden.
Wenn Sie besonders vorsichtig sind, kann das XPS 13 Plus einen ganzen Tag Akkulaufzeit durchhalten. Das Spectre x360 13.5 wird jedoch eher den ganzen Weg gehen.
HP Spectre x360 13.5 (Core i7-1255U) |
Dell XPS 13 Plus (Core i7-1280P) |
|
Surfen im Internet | 9 Stunden, 20 Minuten | 8 Stunden, 0 Minuten |
Video | 9 Stunden, 58 Minuten | 13 Stunden, 59 Minuten |
Spectre x360 13.5 Flexibilität und Akkulaufzeit überzeugen
Ja, das XPS 13 Plus verfügt über einige innovative Funktionen, die es von anderen abheben. Aber das Spectre x360 13.5 bietet dank der Flexibilität seines 2-in-1-Designs mehr Funktionalität und hat eine längere Akkulaufzeit bei ähnlicher Leistung. Da es etwas billiger ist, beschert es HP einen knappen Sieg in diesem hart umkämpften Shootout.
Empfehlungen der Redaktion
[ad_2]
Source