Skip Navigation

Europa muss den Energiekrisen ohne mehr fossile Brennstoffe trotzen – Ein Klimadesaster vermeiden

Europa muss den Energiekrisen ohne mehr fossile Brennstoffe trotzen – Ein Klimadesaster vermeiden

In dem Artikel „Europe doesn’t need more gas to replace Russia’s. That’s a climate disaster.“ von Rebecca Leber, der auf Vox veröffentlicht wurde, wird die aktuelle Situation in Europa in Bezug auf den Energiebedarf und die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen beleuchtet. Angesichts der jüngsten Ereignisse, wie der russischen Invasion in der Ukraine, suchen europäische Länder nach Wegen, ihre Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Der Artikel betont, dass eine schnelle Umstellung auf fossile Brennstoffe aus den USA nicht im Einklang mit den Klimazielen Europas steht und dass stattdessen Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Nachfrage nach Energie zu reduzieren und erneuerbare Energien voranzutreiben.

  1. Die Herausforderung Europas: Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen Europa steht vor der Herausforderung, seine Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu verringern. Insbesondere die Gasimporte aus Russland sind von großer Bedeutung, da sie mehr als die Hälfte des Gasbedarfs einiger europäischer Länder, darunter Deutschland und Italien, decken.
  2. Die Bedeutung von Klimazielen und Energieeffizienz Um die Energiekrisen zu bewältigen und gleichzeitig den Klimazielen gerecht zu werden, muss Europa Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ergreifen. Investitionen in erneuerbare Energien und die Förderung von Energieeinsparungen sind entscheidend für eine nachhaltige Energiezukunft.
  3. Kritik an LNG-Importen und die Notwendigkeit von Klimafreundlichen Lösungen Der Artikel kritisiert die geplanten LNG-Importe aus den USA als kurzfristige Lösung und plädiert stattdessen für eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeffizienzmaßnahmen. Diese Lösungen würden nicht nur zur Verringerung der Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen beitragen, sondern auch die Emissionen reduzieren und den Klimazielen gerecht werden.
  4. Die Rolle der Politik und regulatorischer Maßnahmen Die Politik spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Energiezukunft. Europäische Länder sollten Anreize für Energieeffizienz schaffen, erneuerbare Energien fördern und den Ausbau von LNG-Terminals überdenken. Die Einführung einer CO2-Grenzsteuer für Importe aus Ländern mit schlechteren Klimaschutzstandards wird ebenfalls als mögliche Maßnahme zur Unterstützung des Klimaschutzes erwähnt.

Im Moment sieht es so aus, als würden fossile Brennstoffe gewinnen. Ölkonzerne in den Vereinigten Staaten warten sehnsüchtig darauf, dass Europa einen fossilen Brennstoff gegen einen anderen austauscht und auf beiden Seiten des Atlantiks mehr Infrastruktur baut, um Öl und Gas nach Europa zu transportieren. Und trotz ihrer Klimaversprechen haben die führenden Politiker der Welt frühzeitig ihre Unterstützung gezeigt Beschleunigung der Infrastruktur für fossile Brennstoffe.

Während der Europareise von Präsident Joe Biden am Freitag zu G7- und NATO-Treffen kündigten die Vereinigten Staaten ein neues gemeinsames Abkommen mit Europa an, das viel verspricht 15 Milliarden Kubikmeter neue Lieferungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) in diesem Jahr. Dies wird zusätzlich zu den bereits für Europa bestimmten Sendungen erfolgen und ungefähr eine ersetzen Trimester Erdgas aus Russland importiert.

Aber die Vereinigten Staaten sind nicht verantwortlich. Die europäischen Länder stehen vor der wirklichen Wahl zwischen dem Bau einer neuen Infrastruktur für fossile Brennstoffe oder der Beschleunigung ihres Investitionsplans für saubere Energie. Und sie könnten ihren Übergang weg von fossilen Brennstoffen beschleunigen, indem sie klimafreundlichen Lösungen den Vorrang geben, wie z. B. Anreize für Energieeffizienz, die Installation von Wärmepumpen und die Beschleunigung erneuerbarer Genehmigungen. Diese Woche skizzieren zwei neue Berichte unabhängiger Denkfabriken einen gangbaren Weg ersetzt nicht Russisches Öl und Gas mit anderen fossilen Brennstoffen.

Einen Monat nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine waren die Botschaften der Europäischen Union gemischt. Anfang dieses Monats hat die Exekutive der Europäischen Union, die Europäische Kommission, neue LNG-Terminals und Pipelines zum Import fossiler Brennstoffe aus anderen Ländern in ihre Optionen zur Deckung des Energiebedarfs aufgenommen. Trotzdem bekräftigte er sein Engagement, die Treibhausgasbelastung in nur acht Jahren um 55 % unter das Niveau von 1990 zu senken.

Es wäre definitiv eine kurzfristige Überlegung, LNG-Terminals in Europa zu beschleunigen. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat es als „Wahnsinn“ bezeichnet, die Notwendigkeit zu ignorieren, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, wenn klar geworden ist, dass die Welt aufhören muss, neue Infrastrukturen zu bauen. „Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist die gegenseitig zugesicherte Zerstörung“, sagte er am 21. März. „Länder könnten durch den unmittelbaren Mangel an fossilen Brennstoffen so sehr in Anspruch genommen werden, dass sie Maßnahmen zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe vernachlässigen oder auferlegen.

Die Europäische Union hat nach den Vereinigten Staaten den zweitgrößten Einfluss auf den Klimawandel seit der Industriellen Revolution, und die kommenden Wochen könnten die globale Energiepolitik dauerhaft neu gestalten. Es ist alles andere als sicher, Mais. Die EU-Mitglieder haben jetzt die Wahl: Sie können Öl und Gas von anderswo fördern oder den ehrgeizigsten Übergang der Geschichte zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Angriff nehmen.

Es besteht eine gute Chance, dass Europa sich für fossile Brennstoffe entscheidet

Die Energiepreise mögen im vergangenen Jahr stetig gestiegen sein, aber im Moment gibt es in Europa keine unmittelbare Gasknappheit. Der nächste Winter wird der echte Test ob Europa ohne russisches Gas überleben kann, denn dann treibt die Beheizung von Gebäuden den Gasbedarf in die Höhe. Kein Land hat mehr Achterbahnen als Deutschland, das bei mehr als der Hälfte seiner Gasimporte von Russland abhängig ist, gefolgt von Italien.

Die Europäische Kommission hat einen ersten Plan namens RePowerEU veröffentlicht, wie die unmittelbare Krise überstanden werden kann. Eine der ersten von der Europäischen Kommission empfohlenen Maßnahmen bestand darin, die Gasspeicherung vor dem nächsten Winter zu erhöhen 80 % Kapazität. Die EU sucht nach Gaslieferungen in andere Länder.

Aber die EU braucht Infrastruktur, um all dieses Gas zu verarbeiten und zu transportieren, und die vorhandene Infrastruktur wird nicht ausreichen. Laut der deutschen Zeitung Deutsche Welle, gibt es 37 LNG-Terminals in den EU-Mitgliedstaaten und keines in Deutschland. Länder wie Deutschland planen neue Terminals, aber bereits im Bau befindliche werden erst in mehreren Jahren fertiggestellt. Ein geplantes LNG-Terminal in Städten im Nordwesten Deutschlands würde nicht vor 2026 gebaut und würde bis zu 10 % des Gasbedarfs des Landes decken. Als Reaktion auf Russlands Krieg mit der Ukraine ist jetzt von zwei geplanten neuen Terminals in Deutschland die Rede, ein Zeichen dafür, dass die Länder ihre Investitionen in fossile Brennstoffe als Reaktion auf diese Krise erhöhen.

Es ist nicht wirklich eine Energiewende. Die Energieversorgung Europas würde als Reaktion auf die Krise weitgehend gleich bleiben; es würde einfach zu höheren Kosten aus anderen Teilen der Welt kommen.

Verfechter des Plans, LNG-Importe nach Europa anzukurbeln, sagen, dies sei der einzige Weg, um die Lücke zu füllen, die russisches Gas hinterlassen habe. Als hochrangiger Verwaltungsbeamter des Weißen Hauses notiert In einem Presseaufruf am Freitag wird der LNG-Deal „sehr kurzfristig benötigt, um zu verhindern, dass die Menschen in diesem und im nächsten Winter frieren, bevor saubere Energie in großem Umfang eingesetzt wird“.

Dieser Ansatz hat seine Kritiker. „Die notwendigen Maßnahmen zur dauerhaften Reduzierung des Verbrauchs fossiler Gase gehen Hand in Hand mit der Erfüllung der EU-Klimaziele“, sagt Matthias Buck, Leiter der deutschen Denkfabrik Agora Energiewende. „Die EU muss jetzt dafür sorgen, dass RePowerEU die Energieeffizienz und den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigt, um die Energiesouveränität bis 2027 zu erreichen.“

Der internationale Programmdirektor des Natural Resources Defense Council, Jake Schmidt, sagt, der Bau einer neuen Infrastruktur für fossile Brennstoffe wäre töricht. „Es gibt viele Skepsis, ob Deutschland die Importanlagen so schnell bauen kann, wie sie behaupten“, sagte Schmidt. „Die Gasinstallationen werden zu einem Zeitpunkt in Betrieb genommen, an dem sie dieses Gas nicht benötigen. Sie sehen also eine 30-jährige Investitionsfazilität, die eine Lebensdauer von maximal fünf bis zehn Jahren hat. Es ist keine große Ersparnis.

Europa kann diese Krise überstehen, ohne sich an mehr fossile Brennstoffe zu klammern. Ernsthaft.

Zwei Berichte, die diese Woche von europäischen Denkfabriken veröffentlicht wurden, besagen, dass fast der gesamte Gasbedarf Europas durch Energieeffizienz und die Erforschung nicht ausgelasteter sauberer Energieoptionen gedeckt werden kann. Dies würde die EU zwingen, eine gemeinsame Anstrengung zur Senkung des Energieverbrauchs zu unternehmen. Ein Bericht von Agora Energiewendeder sich für Deutschlands Übergang zu sauberer Energie einsetzt, schlägt vor, dass es möglich ist, den gesamten EU-Gasverbrauch bis 2027 um 32 % zu senken.

Eine Sekunde Prüfbericht Die Umwelt-NGOs Bellona, ​​Ember, E3G und Regulatory Assistance Project kommen zu dem Schluss, dass die Kombination aus dem Ausbau sauberer Energien mit beschleunigten Energieeffizienzbemühungen bis 2025 etwa zwei Drittel des russischen Gasbedarfs ersetzen würde.

Wichtig ist, dass der Bericht behauptet, dass „die Versorgungssicherheit und die Verringerung der Gasabhängigkeit Russlands nicht den Bau neuer EU-Gasimportinfrastrukturen wie LNG-Terminals erfordern“. NGOs argumentieren, dass dies sogar ohne Verlängerung der Lebensdauer der Atomkraft oder Erhöhung der Nutzung von Kohle in den nächsten Jahren möglich ist.

Einige im Bericht vorgeschlagene Reformen erfordern mehr Rechenschaftspflicht und Aufsicht für die Öl- und Gasindustrie, einschließlich mehr Maßnahmen zur Verhinderung von Methanlecks während ihrer gesamten Tätigkeit, da dieser verschwendete Brennstoff eingespart und verwendet werden könnte. Andere Lösungen sind recht einfach, erfordern aber kollektives Handeln. Dies sind relativ geringfügige Verhaltensänderungen, wie Verbraucher ihre Heizung ein oder zwei Grad herunterdrehen, intelligente Thermostate installieren, zugige Fenster abdichten und LED-Glühbirnen installieren.

Diese Maßnahmen erscheinen klein, bedeuten aber viel, heißt es Agora Energiewende. Der Bericht weist beispielsweise darauf hin, dass Energieeffizienz und der Ersatz von Gaskesseln in Gebäuden, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, die Abhängigkeit von Gas bis 2027 um mehr als ein Drittel oder 480 Terawattstunden reduzieren könnten. Wärmepumpen – eine Technologie, mit der Gebäude geheizt oder gekühlt werden können – sind eine der modernen Alternativen zum ineffizienten Gaskessel. Industriebetriebe könnten auch effizienter werden, sodass einige ähnliche Energiesparmaßnahmen noch größere Gewinne bringen könnten.

Insgesamt behauptet der Bericht, dass von den 3.800 Terawattstunden Gas, die die EU im Jahr 2020 verbrauchte, etwa ein Drittel in fünf Jahren verdrängt werden könnte.

Dann gibt es die politischen Hebel. Regierungen können die Genehmigung für geplante saubere Energieprojekte auf See und an Land beschleunigen. Inzwischen hat die Europäische Kommission bereits einen Plan angekündigt, die Installationsrate von Wärmepumpen bis zu diesem Winter zu verdoppeln. Es gibt andere Maßnahmen, die dafür sorgen können, dass die EU weniger abhängig von fossilen Brennstoffen wird. Das hat beispielsweise Frankreich angekündigt Subventionen beenden für neue Gasheizungen und erhöhen stattdessen die Förderung für Wärmepumpen.

Neben der Energieeffizienz gibt es noch andere Maßnahmen, die dazu beitragen, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Die Europäische Union erwägt einen Verordnungsentwurf, der eine Abgabe auf Importe aus Ländern mit nachlassender Klimapolitik erhebt und damit die weltweit erste CO2-Grenzsteuer darstellt. Die Idee hinter der Steuer ist es, Unternehmen davon abzuhalten, in Länder mit einer laxeren Klimapolitik zu verlagern.

Der gemeinsame Nenner vieler dieser Lösungen ist, dass mehr Wert auf Energieeffizienz gelegt werden muss. Die Führung bei vielen dieser Maßnahmen wird nicht von den Vereinigten Staaten kommen. Die Vereinigten Staaten müssen noch umfassende Gesetze zur Bekämpfung des Klimawandels verabschieden, und Bidens Hoffnungen auf Investitionen in saubere Energie sind im Kongress ins Stocken geraten. Die Vereinigten Staaten werden nicht führen, aber Europa kann es immer noch.

Fazit:

Europa steht vor der Herausforderung, seine Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig die Energiekrisen zu bewältigen. Eine schnelle Umstellung auf fossile Brennstoffe aus den USA ist keine nachhaltige Lösung. Stattdessen sollte Europa auf erneuerbare Energien setzen und Energieeffizienzmaßnahmen verstärken, um den Klimazielen gerecht zu werden und eine nachhaltige Energiezukunft zu gewährleisten. Die Politik und regulatorische Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Zukunft.

Ehsaan Batt
Ich bin Ehsaan Batt, ein erfahrener Autor und Schriftsteller mit Schwerpunkt auf Wirtschaft, Technologie und Finanzen. Meine Leidenschaft ist es, komplexe Themen zu enträtseln und fesselnde Geschichten zu verfassen, die die Leser befähigen und aufklären. Mein Ziel ist es, die Kluft zwischen Experten und Enthusiasten zu überbrücken und komplizierte Themen für alle zugänglich zu machen. Mit meiner Arbeit möchte ich neugierige Menschen inspirieren und einen bleibenden Eindruck bei ihnen hinterlassen.