Die Nachfrage nach Kupfer, das oft auch als rotes Metall“ bezeichnet wird, erlebt derzeit einen deutlichen Aufschwung.
Kupfer gilt als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und ist ein wesentlicher Bestandteil in verschiedenen Branchen, darunter Bauwesen, Verteidigung und erneuerbare Energien. Seine Rolle bei der Produktion von Elektrofahrzeugen, Windturbinen und dem Stromnetz unterstreicht seine entscheidende Bedeutung für den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Die steigende Nachfrage nach Kupfer gibt jedoch Anlass zur Sorge über mögliche Versorgungsengpässe.
In diesem Blogbeitrag werden der aktuelle Stand der Kupfernachfrage, die Herausforderungen für die Bergbauunternehmen und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Energiewende untersucht.

Die steigende Nachfrage nach Kupfer
Die Vielseitigkeit und Effizienz von Kupfer machen es im modernen Leben unverzichtbar. Es versorgt unsere Häuser mit Strom, treibt elektronische Geräte an und ist der wirtschaftlichste Leiter, der für Leitungssysteme zur Verfügung steht.
Das Baugewerbe und die Verteidigungsindustrie sind ebenso wie die erneuerbaren Energien stark auf Kupfer angewiesen. Beispielsweise benötigen Offshore-Windturbinen pro Gigawatt Leistung etwa dreimal so viel Kupfer wie die Kohleverstromung.
Die wichtigsten Triebkräfte der Kupfernachfrage
- Wirtschaftswachstum und Urbanisierung: Das rasche Wirtschaftswachstum und die Verstädterung in Ländern wie China, auf die im Jahr 2021 54 % des weltweiten Kupferverbrauchs entfielen, haben erheblich zur steigenden Nachfrage nach Kupfer beigetragen.
- Energieumstellung: Kupfer ist von entscheidender Bedeutung für die Energiewende, da es in großem Umfang in Elektrofahrzeugen, Solarzellen und anderen Technologien für erneuerbare Energien verwendet wird. Ein Elektrofahrzeug beispielsweise verbraucht etwa 3-4 Mal mehr Kupfer als ein Fahrzeug mit herkömmlichem Verbrennungsmotor.
- Technologischer Fortschritt: Das Aufkommen der künstlichen Intelligenz, der Rechenzentren und der Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung lässt die Nachfrage nach Kupfer aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit und Zuverlässigkeit ebenfalls steigen.
Recycling und Produktion
Kupfer ist zu 100 % recycelbar, und ein großer Teil der 550 Millionen Tonnen, die seit 1900 produziert wurden, wird heute noch verwendet. Allerdings macht das Recycling nur etwa 17 % des weltweiten Angebots an raffiniertem Kupfer aus.
Der amerikanische Kontinent dominiert die weltweite Kupferproduktion, wobei Chile mit 22 % an der Spitze liegt, gefolgt von Peru, der Demokratischen Republik Kongo, China und den USA.

Herausforderungen bei der Deckung der Kupfernachfrage
Trotz der positiven Aussichten für Kupfer haben die Bergbauunternehmen Mühe, mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten. Analysten sagen voraus, dass die bestehenden Minen und im Bau befindlichen Projekte bis 2030 nur 80 % des weltweiten Kupferbedarfs decken werden. Diese Angebotslücke ist auf mehrere Herausforderungen zurückzuführen:
Regulatorische und ökologische Hürden
- Regulatorische Hürden: Die Einholung von Genehmigungen für neue Bergbauprojekte ist ein langwieriger und komplexer Prozess, der oft über ein Jahrzehnt dauert. Die zunehmende Kontrolle von Umwelt-, Sozial- und Governance-Belangen (ESG) erschwert diesen Prozess zusätzlich.
- Widerstand der lokalen Interessengruppen: Bergbauprojekte stoßen häufig auf den Widerstand lokaler Gemeinschaften und indigener Gruppen, die Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen und des Landschutzes haben.

Wirtschaftliche und geopolitische Risiken
- Hohe Kosten und lange Vorlaufzeiten: Der Bergbau ist eine kapitalintensive Industrie, die Vorabinvestitionen in Milliardenhöhe und eine lange Vorlaufzeit von 10 bis 15 Jahren erfordert, um neue Minen in Betrieb zu nehmen.
- Geopolitische Risiken: Viele hochwertige Kupfervorkommen befinden sich in geopolitisch instabilen Regionen, was das Risiko von Enteignungen und Betriebsunterbrechungen birgt.
Herausforderungen im Bereich Arbeit und Infrastruktur
- Arbeitskräftemangel: Die Bergbauindustrie hat mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu kämpfen, was die Produktionskapazitäten beeinträchtigt.
- Mängel bei der Infrastruktur: Die Erschließung neuer Minen an abgelegenen und schwierigen Standorten erfordert erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, einschließlich der Wasser- und Transportnetze.
Die Zukunft von Kupferangebot und -nachfrage
Trotz dieser Herausforderungen gibt es in der Branche einige neue Projekte. Große Unternehmen wie Rio Tinto fahren die Produktion an bestehenden Standorten hoch und erkunden neue Standorte. So erweitert Rio Tinto beispielsweise seine Bingham Canyon Mine in Utah und startet ein Untertagebauprojekt, um die Produktion zu steigern.
Auswirkungen auf die Energiewende
Die sich abzeichnende Kupferknappheit stellt eine erhebliche Bedrohung für die globale Energiewende dar. Kupfer ist für die Entwicklung von Infrastrukturen und Technologien für erneuerbare Energien unerlässlich. Ohne eine ausreichende Kupferversorgung wird es schwierig sein, die Dekarbonisierungsziele zu erreichen und eine nachhaltige Energiezukunft aufzubauen.

Mögliche Lösungen
- Verstärkte Investitionen in die Exploration: Um die Versorgungslücke zu schließen, sind verstärkte Investitionen in die Exploration und Erschließung neuer Kupferressourcen unerlässlich.
- Verbesserung der Recyclingtechnologien: Die Verbesserung der Kupferrecyclingtechnologien kann dazu beitragen, das Angebot zu ergänzen und die Abhängigkeit von neu abgebautem Kupfer zu verringern.
- Politische und regulatorische Reformen: Die Straffung der Regulierungsverfahren und die Schaffung von Anreizen für Bergbauunternehmen können die Entwicklung neuer Projekte beschleunigen.
Häufig gestellte Fragen
Warum ist Kupfer für die Energiewende so wichtig?
Kupfer ist aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung für die Energiewende. Es wird in großem Umfang in Technologien für erneuerbare Energien wie Elektroautos, Windturbinen und Solarzellen sowie in der für die Verteilung und Übertragung von Strom erforderlichen Infrastruktur verwendet.
Was sind die größten Herausforderungen für Kupferbergbauunternehmen?
Kupferbergbauunternehmen sehen sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, darunter regulatorische und ökologische Hürden, hohe Kosten und lange Vorlaufzeiten für neue Projekte, geopolitische Risiken, Arbeitskräftemangel und Infrastrukturmängel.
Wie trägt das Kupferrecycling zur Versorgung bei?
Kupferrecycling spielt eine wichtige Rolle bei der Ergänzung des Angebots, da es etwa 17 % des weltweiten Angebots an raffiniertem Kupfer ausmacht. Das Recycling trägt dazu bei, die Abhängigkeit von neu abgebautem Kupfer zu verringern und die Umweltauswirkungen des Bergbaus zu mindern.
Welche Regionen dominieren die weltweite Kupferproduktion?
Chile ist der größte Kupferproduzent, gefolgt von Peru, der Demokratischen Republik Kongo (DRC), China und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Welche Auswirkungen wird die Kupferknappheit auf die Energiewende haben?
Die Kupferknappheit könnte sich erheblich auf die Energiewende auswirken, indem sie die Entwicklung und den Einsatz von Technologien und Infrastrukturen für erneuerbare Energien verlangsamt und damit die Bemühungen um die Erreichung der Dekarbonisierungsziele behindert.
Die steigende Nachfrage nach Kupfer unterstreicht seine entscheidende Rolle für die moderne Wirtschaft und die Energiewende. Die Bewältigung der Herausforderungen, mit denen die Bergbauindustrie konfrontiert ist, und die Gewährleistung einer stabilen Kupferversorgung werden für den Aufbau einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Zukunft von entscheidender Bedeutung sein.