16.9 C
Berlin
Samstag, September 13, 2025
StartGeschäft und FinanzenAktieZalando Aktie etr: zal: Eine umfassende Analyse von Kursentwicklung, Wachstumsstrategien und Zukunftsperspektiven

Zalando Aktie etr: zal: Eine umfassende Analyse von Kursentwicklung, Wachstumsstrategien und Zukunftsperspektiven

Einleitung: Warum Zalando trotz Kursschwankungen im Fokus bleibt

Die Zalando-Aktie (ISIN: DE000ZAL1111, WKN: ZAL111, Ticker: ZAL) zeigt sich im September 2025 wieder von ihrer starken Seite und verzeichnet spürbare Kursgewinne. Mit einem Anstieg von bis zu 4,45% an einem Handelstag gehörte der Online-Modegigant jüngst zu den Top-Performern im DAX 40 . Doch hinter den täglichen Kursschwankungen verbirgt sich eine viel tiefgreifendere Entwicklung: Zalando transformiert sich konsequent vom reinen Online-Händler zum führenden E-Commerce-Ökosystem für Mode und Lifestyle in Europa. In dieser umfassenden Analyse untersuche ich nicht nur die aktuelle Kursperformance, sondern vor allem die fundamentalen Treiber hinter der Zalando-Strategie und bewerte das Zukunftspotenzial dieses einzigartigen europäischen Tech-Players.

Aktuell notiert die Aktie bei rund 25,55 Euro (Stand: 10. September 2025) , was deutlich unter dem analystenseitig geschätzten Kursziel von durchschnittlich 37,36 Euro liegt . Dies entspricht einem Kurspotential von über 56% – eine Diskrepanz, die either auf massive Marktunterschätzung oder erhebliche Risiken hindeutet. In diesem Artikel gehe ich der Frage nach, welche Szenario wahrscheinlicher ist.

Tabelle 1: Zalando Aktienkennzahlen im Überblick (Stand: September 2025)

KennzahlWertQuelle
Aktueller Kurs25,55 €
52-Wochen-Hoch40,08 €
52-Wochen-Tief20,95 €
Durchschnittliches Kursziel37,36 €
Höchstes Kursziel49,35 €
Niedrigstes Kursziel23,23 €
Marktkapitalisierung~6,67 Mrd. €

Aktuelle Kursentwicklung und Börsenperformance

Die Zalando-Aktie hat in der jüngsten XETRA-Handelssitzung einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnet. Mit einem Plus von 2,1 Prozent erreichte der Kurs 25,21 Euro, was auf ein gestiegenes Interesse der Anleger hinweist. Der Handel begann bei 24,63 Euro und erreichte im Tagesverlauf einen Höchststand von 25,22 Euro. Insgesamt wurden 172.214 Zalando-Aktien gehandelt, was auf eine rege Aktivität am Markt schließen lässt .

Ein Blick auf die langfristige Kursentwicklung zeigt, dass die Aktie am 18. Februar 2025 ihr 52-Wochen-Hoch von 40,08 Euro erreichte. Der aktuelle Kurs liegt damit 37,10 Prozent unter diesem Höchststand. Das 52-Wochen-Tief wurde am 13. September 2024 bei 20,95 Euro verzeichnet. Sollte der Kurs erneut um 16,90 Prozent fallen, würde dieses Tief wieder erreicht werden .

Die technische Analyse zeigt gemischte Signale. Im 4-Stunden-Chart näherte sich die Zalando-Aktie jüngst wieder der SMA200 (26,34 Euro). Ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte das Chartbild aufhellen, entscheidend wäre jedoch das Schließen des Gaps bei 25,51 Euro. Erst dann wären weitere Kursziele bei 30 Euro und 36 Euro realistisch . Unterstützungen bieten die SMA20 und SMA50. Kippt die Aktie erneut darunter, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Tests des Jahrestiefs.

etr zal 2

Fundamentale Analyse: Zahlen, Daten, Fakten

Die jüngsten Quartalszahlen, die am 5. August 2025 veröffentlicht wurden, zeigen ein stabiles EPS von 0,37 Euro, identisch mit dem Vorjahresquartal. Der Umsatz stieg um 7,26 Prozent auf 2,84 Milliarden Euro . Damit setzt Zalando seinen Wachstumskurs trotz schwieriger makroökonomischer Rahmenbedingungen fort.

Im zweiten Quartal 2025 stieg das Bruttowarenvolumen (GMV) um 5,0% auf 4,1 Milliarden Euro, der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,3% auf 2,8 Milliarden Euro zu. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (bereinigtes EBIT) erreichte 186 Millionen Euro nach 172 Millionen Euro im Vorjahr. Dies entspricht einer stabilen Marge von 6,5% .

Für das Gesamtjahr 2025 hat Zalando erstmals eine Prognose für die kombinierte Gruppe inklusive ABOUT YOU veröffentlicht. Das Unternehmen erwartet ein GMV von 17,2 bis 17,6 Milliarden Euro, einen Umsatz von 12,1 bis 12,4 Milliarden Euro und ein bereinigtes EBIT von 550 bis 600 Millionen Euro . Diese Prognose beinhaltet die kürzlich abgeschlossene Übernahme von ABOUT YOU, was einem Anstieg von 12 bis 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert der Zalando-Gruppe entspricht .

Tabelle 2: Zalando Finanzkennzahlen und Prognosen

Kennzahl20242025 (Prognose)Veränderung
Bruttowarenvolumen (GMV)15,3 Mrd. €17,2-17,6 Mrd. €+12-15%
Umsatz10,6 Mrd. €12,1-12,4 Mrd. €+14-17%
Bereinigtes EBIT511 Mio. €550-600 Mio. €+7,6-17,4%
EBIT-Marge4,8%~4,8-4,9%Stabil
Aktive Kunden51,8 Mio.52,9 Mio. (Q2)+4,5%

Wachstumsstrategie: Vom Online-Händler zum Ökosystem

Zalando verfolgt eine klare Ökosystem-Strategie mit zwei komplementären Wachstumsfeldern: Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B). Diese Strategie zielt darauf ab, einen noch größeren Teil des 450 Milliarden Euro großen europäischen Modemarktes zu bedienen und durch profitables Wachstum langfristigen Mehrwert zu schaffen .

Business-to-Consumer: Inspiration und Personalisierung durch KI

Im B2C-Bereich stieg die Anzahl der aktiven Kundinnen um 6,1% auf einen neuen Höchststand von insgesamt 52,9 Millionen . Um diese wachsende Kundschaft zu binden, setzt Zalando auf ein KI-gesteuertes Einkaufserlebnis. Ab dieser Woche löst ein neuer, KI-gesteuerter Discovery-Feed den bisherigen Startbildschirm in der Zalando App ab. In diesem Feed finden Kundinnen das Beste von Zalando an einem Ort: Von kuratierten Lifestyle-Boards und personalisierten Produktempfehlungen bis hin zu Livestream-Shopping, inspirierenden Kampagnen und hochwertigen redaktionellen Inhalten .

Dieser Feed vereint die Einfachheit des Online-Shoppings, die Unterhaltung von sozialen Medien, die kreativen Impulsen von Ideenplattformen und die Inspiration durch hochwertige redaktionelle Inhalte. Zalandos Ziel ist es, der führende Dreh- und Angelpunkt für Fashion und Lifestyle in Europa zu sein .

Das weiterentwickelte Bonusprogramm Zalando Plus erreichte zum Ende des zweiten Quartals mehr als 10 Millionen Kundinnen. Das Programm wurde in vier weiteren Märkte eingeführt und ist somit nun in insgesamt 17 Ländern verfügbar. Langfristig will Zalando die Mehrheit der Kundinnen mit seinem Plus-Programm erreichen und sowohl die durchschnittliche Anzahl der Bestellungen als auch den Umsatz mit Plus-Kund*innen deutlich steigern .

Business-to-Business: ZEOS als Wachstumstreiber

Im B2B-Bereich öffnet Zalando seine Logistik-, Software- und Service-Infrastruktur, um mit dem ZEOS Betriebssystem das E-Commerce-Geschäft von Marken und Einzelhändlern zu stärken – unabhängig davon, ob deren Transaktionen auf Zalando oder außerhalb stattfinden .

Im zweiten Quartal 2025 stieg der B2B-Umsatz um 12,2% auf 262 Millionen Euro. Das bereinigte EBIT lag bei 11 Millionen Euro, die Marge stieg um 1,3 Prozentpunkte auf 4,3% . Das Wachstum im B2B-Geschäft wurde weiterhin hauptsächlich durch ZEOS Fulfilment vorangetrieben, zu dem sowohl Zalando Fulfilment Solutions (ZFS) als auch das Multi-Channel-Fulfilment gehören.

Ein wichtiger Meilenstein war die ZEOS Shopify Applikation, die es den zahlreichen Shopify-Händlern in Europa ermöglicht, das Multi-Channel-Fulfilment von ZEOS zu nutzen . Dies bringt ihnen Vorteile wie eine schnellere Integration, weniger operativen Aufwand und Kostenersparnisse.

Risiken und Herausforderungen: Warum die Aktie volatil bleibt

Trotz der positiven Entwicklung gibt es einige Risiken, die Anleger im Auge behalten sollten. Die Lagerbestände sind bis zum 30. Juni im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf 1,66 Milliarden Euro gestiegen, da sich das Unternehmen auf den Start der Herbst- und Wintersaison vorbereitete . Gleichzeitig wurden verstärkte Rabattaktionen beobachtet, was zu einem stärker als erwarteten Rückgang der Bruttomarge um 80 Basispunkte führte .

Adam Cochrane, Analyst bei Deutsche Bank Research, äußerte Bedenken: „Die Tatsache, dass das Umsatzwachstum nun möglicherweise weniger Chancen hat, die Erwartungen zu übertreffen, ist enttäuschend. Es beunruhigt mich etwas, dass die Lagerbestände wachsen, während gleichzeitig mehr Rabatte nötig sind und der implizierte Ausblick für den Umsatz etwas vorsichtiger ist“ .

Diese Faktoren könnten in der zweiten Jahreshälfte zu weiteren Preisnachlässen führen und die Bruttomarge zusätzlich unter Druck setzen. Zudem bleibt die Verbraucherstimmung angesichts der makroökonomischen Unsicherheiten verhalten, wie Co-CEO Robert Gentz einräumte .

Hinzu kommt die wachsende Konkurrenz durch Fast-Fashion-Anbieter wie den chinesischen Rivalen Shein, die den Markt unter Druck setzen. Zalando investiert zwar massiv in sein europäisches Logistiknetzwerk, um gegenzusteuern, doch der Wettbewerb bleibt intensiv .

Analysteneinschätzungen und Kursziele

Die Analystengemeinschaft zeigt sich überwiegend optimistisch regarding Zalando’s Zukunftsperspektiven. Insgesamt 30 Analysten haben ein Kursziel für Zalando abgegeben. Das durchschnittliche Kursziel beträgt 39,78 Euro, was 56,18% über dem aktuellen Kurs liegt. Das höchste Kursziel liegt bei 49,35 Euro (+93,76%), das niedrigste bei 23,23 Euro (-8,79%) .

Was die Empfehlungen betrifft, empfehlen 23 Analysten Zalando zum Kauf, 7 zum Halten und nur 2 zum Verkauf . Dies bedeutet, dass 72% der Analysten eine Kaufempfehlung aussprechen, 22% eine Halteempfehlung und nur 6% eine Verkaufsempfehlung .

Für das Geschäftsjahr 2025 erwarten 31 Analysten einen Umsatz von 12,0 Mrd. Euro (+9,99% gegenüber den letzten 12 Monaten). Der Nettogewinn wird im Schnitt auf 331 Mio. Euro geschätzt (+22,10%), das EBITDA auf 891 Mio. Euro (+16,65%) .

Zukunftsperspektiven und Ausblick

Zalando steht an einem entscheidenden Punkt seiner Entwicklung. Die Integration von ABOUT YOU (die Anfang Juli 2025 abgeschlossen wurde und den kleineren Wettbewerber mit 1,13 Milliarden Euro bewertete ) sowie der weitere Ausbau des Ökosystems werden die Zukunft des Unternehmens maßgeblich prägen.

Langfristig plant Zalando, seine führende Position im europäischen Mode-E-Commerce auszubauen. Die Expansion in neue Märkte wie Portugal, Griechenland und Bulgarien sowie die Erweiterung des Angebots in bestehenden Märkten werden das Wachstum unterstützen.

Im B2B-Bereich wird ZEOS zum bevorzugten Partner des britischen Online-Bekleidungs-, Home- und Beautyhändlers NEXT für die Abwicklung von Online-Bestellungen in weiten Teilen Kontinentaleuropas . Diese Partnerschaft wird ZEOS zusätzliche Fulfillment-Funktionen einführen, von denen zukünftig alle Händler*innen profitieren können.

Technologische Innovationen wie der KI-gesteuerte Discovery-Feed, die digitale Größenberatung und der Outfit-Builder „StyleIt“ werden das Kundenerlebnis weiter verbessern und die Loyalität stärken .

Investment-Entscheidung: Kaufen, Halten oder Verkaufen?

Aus meiner Sicht als Finanzexpertin bietet die Zalando-Aktie aktuell ein interessantes Chancen-Risiko-Profil. Das Kurspotential von über 56% bis zum durchschnittlichen Kursziel von 37,36 Euro ist beachtlich, especially vor dem Hintergrund, dass das Unternehmen seine Prognose für 2025 nach der Übernahme von ABOUT YOU nach oben angepasst hat .

Die aktuelle Bewertung erscheint moderat mit einem KGV von 19,90 (basierend auf den EPS-Schätzungen für 2025) . Für ein Unternehmen mit Zalando’s Wachstumsprofil und Ökosystem-Strategie ist dies durchaus attraktiv.

Allerdings sollten Anleger die kurzfristigen Risiken im Auge behalten: Die gestiegenen Lagerbestände, der Rabattdruck und die unsichere Verbraucherstimmung könnten die Margen in der zweiten Jahreshälfte unter Druck setzen .

Für langfristig orientierte Anleger überwiegen aus meiner Sicht die positiven Aspekte: Die Ökosystem-Strategie schafft nachhaltige Wettbewerbsvorteile, die Expansionsmöglichkeiten in Europa sind noch lange nicht ausgeschöpft, und die Profitabilität verbessert sich kontinuierlich.

Fazit und Ausblick: Zalando auf dem Weg zum europäischen E-Commerce-Champion

Zalando hat sich in den letzten Jahren erfolgreich vom puren Online-Händler zum integrierten E-Commerce-Ökosystem gewandelt. Die zweigleisige Strategie mit B2C- und B2B-Geschäft erweist sich als zunehmend erfolgreich und schafft synergetische Vorteile.

Die jüngsten Kursgewinne sind aus fundamentaler Sicht gerechtfertigt, doch das volle Potenzial scheint noch nicht ausgeschöpft. Das durchschnittliche Kursziel von 37,36 Euro erscheint auf Basis der Wachstumsprognosen und der Ökosystem-Strategie erreichbar.

Kurzfristige Volatilität wird likely bleiben, especially angesichts der unsicheren Konsumstimmung und competitive Druck. Doch langfristig bietet Zalando die seltene Kombination aus Wachstum, Skalierbarkeit und profitabilität im europischen E-Commerce.

Die Übernahme von ABOUT YOU und die weitere Expansion von ZEOS werden zusätzliche Wachstumsimpulse liefern. Zalando ist nicht nur ein Modehändler, sondern increasingly ein Technologieunternehmen mit eigener Plattform- und Infrastrukturlösung.

Für Anleger, die an der Zukunft des europäischen E-Commerce teilhaben möchten, bleibt die Zalando-Aktie eine der interessantesten Investmentmöglichkeiten. Die aktuelle Bewertung bietet einen attraktiven Einstiegspunkt für langfristig orientierte Investoren.

DutchBullion Verlagsteam
DutchBullion Verlagsteamhttps://dutchbullion.de
Bei DutchBullion sind wir ein leidenschaftliches Team aus Autoren, Analysten und Alltagsbeobachtern, das sich dafür einsetzt, scharfsinnige, unabhängige Perspektiven auf aktuelle Nachrichten, Rezensionen und kulturelle Kommentare zu liefern. Von unserem Standort in Deutschland aus ist es unsere Mission, den Lärm zu durchbrechen und ehrliche, gut recherchierte Inhalte anzubieten, die unsere Leser informieren, herausfordern und inspirieren. Ob aktuelle Ereignisse, Technologietrends, Lifestyle-Einblicke oder Meinungsbeiträge – wir legen Wert darauf, dass unsere Berichterstattung relevant, durchdacht und stets leserorientiert ist.
Ähnliche Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Am beliebtesten