
Unter der Unwetterzentrale finden Sie aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland. informieren Sie über Unwetter, Gewitter, Sturm, Regen, Schnee, Hagel und Glatteis. Unwetterzentrale – Die Unwetterlage in Deutschland
Aktuelle Unwetterwarnungen für Hamburg und Heilbronn: Unter der Unwetterzentrale finden Sie aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland. Wir informieren Sie über Unwetter, Gewitter, Sturm, Regen, Schnee, Hagel und Glatteis
Die Unwetterzentrale warnt aktuell vor Unwettern in folgenden Regionen:
Bitte beachten Sie die aktuellen Unwetterwarnungen und halten Sie sich bei schlechtem Wetter an die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Unwetter können gefährlich sein und Sie sollten sich in Sicherheit bringen, sobald die Unwetterwarnung herausgegeben wird.
Unter der Unwetterzentrale finden Sie weitere Informationen über Unwetter, Gewitter, Sturm, Regen, Schnee, Hagel und Glatteis. Wir informieren Sie über die aktuelle Unwetterlage in Deutschland und geben Unwetterwarnungen heraus. Unwetterzentrale – Die Unwetterlage in Deutschland.
Alles zum Thema Unwetterwarnstufen
Unwetterzentrale – Die Unwetterlage in Deutschland
Wenn das Wetter mal wieder Unwetterwarnstufen herausfordert, ist die Unwetterzentrale Deutschland die erste Anlaufstelle. Unwetterberichte, Unwetterwarnungen und Unwettervorhersagen sind hier genauso zu finden wie aktuelle Informationen zu Sturm, Hagel, Gewitter und vielem mehr.
Aber was genau ist die Unwetterzentrale Deutschland eigentlich? Woher kommen die Daten und wer entscheidet über die Unwetterwarnstufen? Wir haben uns die Mühe gemacht und die wichtigsten Fragen rund um die Unwetterzentrale beantwortet.
Die Unwetterzentrale Deutschland ist eine Service-Plattform des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Auf der Website www.unwetterzentrale.de werden Unwetterwarnungen für Deutschland veröffentlicht. Daneben finden Sie hier auch aktuelle Unwetterberichte, eine Unwettervorhersage für die nächsten Tage sowie viele weitere Informationen rund um das Thema Unwetter.
Die Unwetterwarnungen der Unwetterzentrale Deutschland basieren auf den Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes. Dieser stellt an seinen Mess- und Vorhersagestationen in ganz Deutschland permanent Wetterdaten wie zum Beispiel Temperatur, Windgeschwindigkeit, Niederschlagswahrscheinlichkeit und Luftdruck fest. Auf Basis dieser Daten wird dann eine Unwettervorhersage für die kommenden Tage erstellt.
In Deutschland gibt es fünf verschiedene Unwetterwarnstufen, die vom Deutschen Wetterdienst festgelegt wurden:
Vorabinformation:
In der Regel steht hier noch keine genaue Vorhersage zur Verfügung, aber es gibt Hinweise auf ein mögliches Unwetter. Die Vorabinformation kann bereits Tage oder sogar Wochen vor dem eigentlichen Unwetters erfolgen.
Vorwarnung:
Eine Vorwarnung wird in der Regel ein bis zwei Tage vor dem eigentlichen Unwetter ausgegeben. In dieser Warnstufe sind die Unwetterzentrale und die örtliche Polizei bereits informiert, damit alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden können.
Unwetterwarnung:
Dies ist die höchste Warnstufe der Unwetterzentrale. Hier wird das Unwetter bereits als sehr wahrscheinlich oder sogar sicher eingestuft. Die Unwetterwarnung sollte daher ernst genommen und die notwendigen Maßnahmen getroffen werden, um Schäden zu vermeiden.
Extremunwetterwarnung:
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das Unwetter so extrem ist, dass eine besondere Warnstufe ausgegeben wird. Diese Warnung sollte unbedingt ernst genommen werden und alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Hagelunwetterwarnung:
Wenn starke Hagelschauer mit großen Hagelkörnern zu erwarten sind, wird eine spezielle Hagelunwetterwarnung ausgegeben. Auch hier gilt: Die Warnung sollte unbedingt ernst genommen und die notwendigen Maßnahmen getroffen werden, um Schäden zu vermeiden.
Wenn Sie mehr über die Unwetterzentrale Deutschland erfahren möchten oder sich über aktuelle Unwetterwarnungen informieren möchten, besuchen Sie einfach die Website www.unwetterzentrale.de. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen rund um das Thema Unwetter.
Wie viele Unwetterwarnstufen gibt es?
Es gibt insgesamt drei Unwetterwarnstufen. Die erste Stufe ist die am wenigsten ernste und die dritte Stufe ist die am meisten ernste.
Warnstufe 1:
Es besteht eine überdurchschnittliche Wahrscheinlichkeit, dass in den nächsten Stunden Niederschläge auftreten, die für kurze Zeit heftig sein können. Dabei sind in der Regel um die 5 l/m² in kurzer Zeit zu erwarten. In Einzelfällen können auch höhere Mengen fallen.
Warnstufe 2
Es besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass in den nächsten Stunden Niederschläge auftreten, die für längere Zeit heftig sein können. Dabei sind in der Regel um die 10 l/m² in kurzer Zeit zu erwarten. In Einzelfällen können auch höhere Mengen fallen.
Warnstufe 3
Es besteht eine extrem hohe Wahrscheinlichkeit, dass in den nächsten Stunden Niederschläge auftreten, die für sehr lange Zeit heftig sein können. Dabei sind in der Regel um die 20 l/m² in kurzer Zeit zu erwarten. In Einzelfällen können auch höhere Mengen fallen.
Die Warnstufen dienen lediglich als Orientierung und sollten nicht als absolutes Kriterium für die Beurteilung einer Lage genommen werden. Es können auch Unwetter auftreten, die nicht in eine der Warnstufen fallen, jedoch dennoch gefährlich sein können
Ebenso ist es möglich, dass sich die Situation innerhalb kurzer Zeit ändert und die Unwetterlage somit verschärft oder entspannt. Wichtigkeit ist die ständige Beobachtung der aktuellen Wetterlage und die entsprechende Informiertheit.
Die Unwetterzentrale warnt auch vor anderen Gefahren wie zum Beispiel Hitzewellen, Sturmfluten oder Lawinen. Auch für diese Wetterlagen gibt es spezielle Warnstufen.
Warnstufe 4
Vor extremen Wetterlagen wie zum Beispiel einer Hitzewelle oder einem Sturm wird gewarnt. In diesem Fall sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Folgen des Wetters möglichst gering zu halten
Warnstufe 5
Vor extremen Wetterlagen wie zum Beispiel einer Hitzewelle oder einem Sturm wird gewarnt. In diesem Fall sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Folgen des Wetters möglichst gering zu halten. Zusätzlich sollte in diesem Fall mit einer Verschärfung der Lage gerechnet werden.
Warnstufe 6
Vor extremen Wetterlagen wie zum Beispiel einer Hitzewelle oder einem Sturm wird gewarnt. In diesem Fall sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Folgen des Wetters möglichst gering zu halten. Zusätzlich sollte in diesem Fall mit einer sehr starken Verschärfung der Lage gerechnet werden
Eine weitere Warnstufe ist die sogenannte Vorabinformation. Diese wird dann herausgegeben, sobald die Unwetterlage nicht mehr als Vorabinformation eingestuft werden kann, aber auch noch keine konkrete Gefahr besteht. Sobald die konkrete Gefahr besteht, wird die jeweilige Warnstufe ausgegeben.
Warnstufen nach Farben
Die Vorwarnstufe Gelb ist dabei die einfachste und die Warnstufe Rot die schwerste.
In der Vorwarnstufe Gelb wird empfohlen, sich über die aktuelle Wetterlage zu informieren und sich vorzubereiten, da ein Unwetter möglich ist. In der Warnstufe Orange sollten Sie bereits Unwettervorkehrungen treffen und sich in Sicherheit bringen, falls nötig. Die Warnstufe Rot bedeutet, dass ein Unwetter bereits im Gange ist und Sie sich in Sicherheit bringen sollten. Die Warnstufe Violette ist die höchste Stufe und bedeutet, dass ein extrem gefährliches Unwetter mit lebensbedrohlichen Bedingungen vorausrscht.
Die folgenden Unwetterwarnungen der Unwetterzentrale gelten für Deutschland:
- Warnstufe Gelb: Vereinzelte Gewitter möglich
- Warnstufe Orange: Verbreitete Gewitter
- Warnstufe Rot: Extremes Unwetter
- Warnstufe Violette: Extremes, lebensgefährliches Unwetter

image credit focus.de
Statistiken zu Unwettern in Deutschland und weltweit!
Wir beobachten die aktuelle Wetterlage in Deutschland und weltweit. In unseren Statistiken fassen wir regelmäßig die Ereignisse der letzten Jahre zusammen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Anzahl der Tage mit Unwetter als auch die Stärke der einzelnen Ereignisse. Wenn Sie mehr über unsere Kriterien erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
- Unwetter in Deutschland: Tage mit Gewitter, Starkregen, Hagel
Durchschnittliche Anzahl der Tage mit Unwetter in Deutschland: Gewitter: 9 Tage Starkregen: 4 Tage Hagel: 3 Tage
- Unwetterlagen weltweit: Die häufigsten Unwetterlagen weltweit sind Gewitter und Starkregen. Auch Hagel kommt relativ häufig vor. Der schwerste Hagelsturm der letzten Jahre war im August 2016 in Deutschland. Damals gab es mehrere Tote und Verletzte.
- Unwetter in Deutschland: Tage mit Gewitter, Starkregen, Hagel
- Durchschnittliche Anzahl der Tage mit Unwetter in Deutschland: Gewitter: 9 Tage Starkregen: 4 Tage Hagel: 3 Tage