Home Unterhaltung Film und Fernsehen The Witcher Staffel 3: Der ultimative Guide zu Handlung, Charakteren und Hintergründen

The Witcher Staffel 3: Der ultimative Guide zu Handlung, Charakteren und Hintergründen

0
The Witcher Staffel 3
The Witcher Staffel 3

Die Welt von „The Witcher“ hat Millionen von Fans weltweit in ihren Bann gezogen. Mit der Veröffentlichung von The Witcher Staffel 3 auf Netflix erreichte die Saga um Geralt von Riva, Ciri und Yennefer von Vengerberg einen neuen Höhepunkt. Diese Staffel ist nicht nur ein entscheidender Wendepunkt für die Handlung, sondern auch der emotionale Abschied von Henry Cavill in der Rolle des titelgebenden Hexers.

In diesem umfassenden Guide beleuchten wir alle Aspekte der dritten Staffel – von der detaillierten Handlungsanalyse über die Charakterentwicklung bis hin zu den Unterschieden zur Buchvorlage und den Reaktionen von Kritikern und Fans.

Die dritte Staffel taucht tiefer denn je in die politischen Intrigen des Kontinents ein, während unsere Protagonisten versuchen, Ciri vor den Mächten zu schützen, die sie jagen. Basierend auf dem Roman „Die Zeit der Verachtung“ von Andrzej Sapkowski, verspricht diese Staffel eine komplexe Erzählung voller Magie, Monster und moralischer Zwickmühlen. Wir analysieren, was diese Staffel so besonders macht und warum sie für die Zukunft der Serie von entscheidender Bedeutung ist.

Was passiert in The Witcher Staffel 3? Eine detaillierte Handlungsübersicht

Die Handlung von The Witcher Staffel 3 knüpft direkt an die Ereignisse der zweiten Staffel an. Geralt, Ciri und Yennefer sind auf der Flucht und versuchen, als unkonventionelle Familie zusammenzufinden, während sie von allen Seiten gejagt werden.

Teil 1: Die Suche nach Sicherheit und die Ausbildung von Ciri

Zu Beginn der Staffel reisen Geralt, Ciri und Yennefer von einem Versteck zum nächsten. Geralt ist fest entschlossen, Ciri zu beschützen, während Yennefer versucht, ihr Vertrauen zurückzugewinnen und Ciri in der Anwendung ihrer magischen Fähigkeiten zu unterrichten. Diese Phase ist geprägt von Misstrauen und langsamer Annäherung.

  • Geralts Misstrauen: Nach Yennefers Verrat in Staffel 2 fällt es Geralt schwer, ihr erneut zu vertrauen. Seine oberste Priorität ist Ciris Sicherheit.
  • Yennefers Rolle als Mentorin: Yennefer übernimmt die Verantwortung für Ciris Ausbildung. Sie lehrt sie, ihre immense Macht zu kontrollieren, um nicht zur Gefahr für sich und andere zu werden.
  • Ciris Entwicklung: Ciri ist keine hilflose Prinzessin mehr. Sie trainiert hart mit Geralt im Schwertkampf und mit Yennefer in der Magie. Gleichzeitig kämpft sie mit der Last ihres Schicksals und der Gefahr, die von ihrem Älteren Blut ausgeht.

Die angespannte Dynamik zwischen den dreien bildet das emotionale Kernstück des ersten Teils der Staffel. Sie müssen lernen, als Einheit zu agieren, um eine Chance gegen ihre zahlreichen Feinde zu haben.

Teil 2: Intrigen in Aretusa und der Thanedd-Putsch

Der Höhepunkt der Staffel ist zweifellos der Thanedd-Putsch. Yennefer führt Geralt und Ciri nach Aretusa, der Akademie für Magierinnen, in der Hoffnung, dort Verbündete zu finden. Stattdessen geraten sie mitten in ein Netz aus politischen Verschwörungen.

Der Ball von Aretusa:
Die Nacht vor dem Konklave der Zauberer findet ein großer Ball statt. Hier versucht das Trio, Freund von Feind zu unterscheiden. Yennefer und Geralt erkennen, dass ein Verräter unter den Magiern sein muss, der mit Nilfgaard oder Redanien zusammenarbeitet. Die Spannung ist greifbar, als Allianzen geschmiedet und Pläne aufgedeckt werden.

Der Putsch:
Der Thanedd-Putsch ist ein blutiger Konflikt, der die Bruderschaft der Zauberer zerreißt.

FraktionAnführer/SchlüsselfigurenZiele
Loyalisten der KönigreichePhilippa Eilhart, DijkstraAufdeckung und Neutralisierung der Nilfgaard-Sympathisanten.
Nilfgaard-SympathisantenVilgefortz von Roggeveen, Francesca FindabairDestabilisierung der Nördlichen Königreiche und Unterstützung von Nilfgaards Invasion.
Neutrale MagierTissaia de VriesVersuch, die Einheit der Bruderschaft zu wahren, was letztlich scheitert.

Während des Chaos wird Ciri von Vilgefortz, dem wahren Drahtzieher hinter vielen Ereignissen, in die Enge getrieben. Geralt stellt sich ihm in einem brutalen Kampf, den er auf verheerende Weise verliert. Dieser Kampf unterstreicht Vilgefortz‘ überlegene Macht und stellt einen Wendepunkt für Geralt dar.

Teil 3: Zerstreuung und neue Wege

Nach dem Desaster auf Thanedd werden die Hauptcharaktere getrennt und auf unterschiedliche, düstere Pfade geschickt.

  • Ciri in der Wüste: Ciri flieht durch das instabile Portal Tor Lara und landet allein in der lebensfeindlichen Korath-Wüste. Hier durchlebt sie eine tiefgreifende Transformation, konfrontiert ihre inneren Dämonen und muss überleben. Am Ende schließt sie sich einer Gruppe von Gesetzlosen an, die als „die Ratten“ bekannt sind, und nimmt eine neue, dunklere Identität an: Falka.
  • Geralts Genesung: Schwer verletzt wird Geralt von Triss Merigold in den Brokilon-Wald gebracht. Dort wird er von den Dryaden gepflegt. Angetrieben von dem Wunsch, Ciri zu finden und sich an Vilgefortz zu rächen, verlässt er den Wald, obwohl er noch nicht vollständig geheilt ist. Begleitet wird er von Rittersporn und der Bogenschützin Milva.
  • Yennefers neue Mission: Yennefer überlebt den Putsch und widmet sich der Gründung der Loge der Zauberinnen, einer geheimen Organisation, die die Geschicke des Kontinents aus dem Verborgenen lenken soll. Ihr Ziel ist es, die Magie vor politischem Missbrauch zu schützen und Ciri zu finden.

Das Ende der Staffel ist düster und lässt die Zuschauer mit vielen offenen Fragen zurück. Die einst zusammengeführte Familie ist nun zerschlagen, und jeder Charakter muss seinen eigenen, gefährlichen Weg gehen.

Wer sind die Schlüsselfiguren in Staffel 3?

Die dritte Staffel vertieft die bekannten Charaktere und führt gleichzeitig neue wichtige Figuren ein.

Das zentrale Trio: Geralt, Ciri und Yennefer

  • Geralt von Riva (Henry Cavill): In seiner letzten Staffel als Geralt zeigt Cavill eine verletzlichere Seite des Hexers. Er ist nicht mehr nur der stoische Monsterjäger, sondern ein verzweifelter Vater, der alles für seine Ziehtochter tun würde. Sein Kampf gegen Vilgefortz bricht ihn körperlich und mental, setzt aber auch einen neuen Antrieb in ihm frei: Rache.
  • Cirilla „Ciri“ von Cintra (Freya Allan): Ciris Reise ist die transformativste. Sie entwickelt sich von einer verfolgten Prinzessin zu einer jungen Frau, die ihre Macht und ihren Platz in der Welt sucht. Ihre Zeit in der Wüste ist ein brutaler Überlebenskampf, der sie zwingt, moralische Grenzen zu überschreiten. Die Annahme des Namens „Falka“ symbolisiert ihren Bruch mit der Vergangenheit.
  • Yennefer von Vengerberg (Anya Chalotra): Yennefer durchläuft eine Entwicklung von der eigennützigen Magierin zur verantwortungsbewussten Mentorin und Mutterfigur. Ihre Liebe zu Ciri wird zu ihrer größten Stärke. Nach dem Fall von Aretusa übernimmt sie eine Führungsrolle und gründet die Loge, um die politische Landschaft neu zu ordnen.

Wichtige Nebencharaktere

  • Rittersporn (Joey Batey): Der Barde bleibt Geralts treuer Freund. In dieser Staffel zeigt er jedoch mehr Mut und Entschlossenheit. Er riskiert sein Leben, um Geralt zu helfen, und schließt sich dessen Suche nach Ciri an.
  • Vilgefortz von Roggeveen (Mahesh Jadu): Enthüllt als der Hauptantagonist, ist Vilgefortz ein brillanter, machthungriger und skrupelloser Magier. Sein Ziel ist es, Ciris Macht für seine eigenen Zwecke zu nutzen. Sein Sieg über Geralt etabliert ihn als die größte Bedrohung auf dem Kontinent.
  • Philippa Eilhart (Cassie Clare) & Sigismund Dijkstra (Graham McTavish): Das redanische Spionageduo spielt ein gefährliches Spiel. Ihre Intrigen während des Thanedd-Putschs sind entscheidend für den Verlauf der Ereignisse.
  • Tissaia de Vries (MyAnna Buring): Die Rektorin von Aretusa erleidet einen tragischen Zusammenbruch. Ihr Glaube an die Einheit der Zauberer wird zerstört, was sie nach dem Putsch in den Selbstmord treibt.
  • Emhyr var Emreis (Bart Edwards): Der Kaiser von Nilfgaard, Ciris leiblicher Vater, setzt seine unerbittliche Jagd nach ihr fort. Am Ende der Staffel präsentiert er eine falsche Ciri an seinem Hof, um seine Macht zu festigen.

Wo und Wann wurde Staffel 3 veröffentlicht? Alle Details zur Produktion

Die Produktion und Veröffentlichung von The Witcher Staffel 3 wurde von den Fans mit großer Spannung erwartet, insbesondere nach der Ankündigung von Henry Cavills Ausstieg.

Produktionszeitplan:
Die Dreharbeiten für die dritte Staffel begannen im April 2022 und erstreckten sich über mehrere Monate an verschiedenen europäischen Drehorten, darunter Slowenien, Kroatien, Italien und das Vereinigte Königreich. Die Produktion war aufwendig und umfasste komplexe Stunts, visuelle Effekte und detailreiche Sets.

Veröffentlichungsstrategie auf Netflix:
Netflix wählte für die dritte Staffel eine geteilte Veröffentlichungsstrategie, um die Spannung zu maximieren und die Serie über einen längeren Zeitraum im Gespräch zu halten.

  • Volume 1 (Folgen 1–5): Veröffentlicht am 29. Juni 2023
  • Volume 2 (Folgen 6–8): Veröffentlicht am 27. Juli 2023

Diese Strategie ermöglichte es den Zuschauern, den ersten Teil der Staffel zu verdauen und über den massiven Cliffhanger am Ende von Episode 5 zu spekulieren, bevor das Finale erschien. Die Serie ist exklusiv auf der Streaming-Plattform Netflix verfügbar.

Warum ist Staffel 3 so entscheidend? Die Auswirkungen auf die Witcher-Saga

Die dritte Staffel ist aus mehreren Gründen ein Wendepunkt für die gesamte Serie.

  1. Henry Cavills Abschied: Dies ist die letzte Staffel mit Henry Cavill als Geralt. Ab Staffel 4 wird Liam Hemsworth die Rolle übernehmen. Cavills Darstellung hat die Serie maßgeblich geprägt, und sein Abschied hinterlässt eine große Lücke. Staffel 3 ist somit das Ende einer Ära.
  2. Buchtreue: Die Staffel adaptiert mit „Die Zeit der Verachtung“ einen der beliebtesten Romane der Saga. Viele Schlüsselszenen, wie der Thanedd-Putsch und Ciris Wüstenreise, wurden relativ nah an der Vorlage umgesetzt. Mehr dazu in unserem Beitrag über die Witcher-Bücher und ihre Adaption.
  3. Zerstörung des Status quo: Der Thanedd-Putsch zerstört die politische Ordnung der Magier. Die Bruderschaft existiert nicht mehr, und mit der Loge der Zauberinnen entsteht eine neue, geheimnisvolle Macht.
  4. Charakterliche Transformation: Alle Hauptfiguren werden an ihre Grenzen gebracht und unwiderruflich verändert. Geralt ist gebrochen, aber entschlossener denn je. Ciri hat ihre Unschuld verloren. Yennefer trägt neue Verantwortung. Diese Entwicklungen legen den Grundstein für die kommenden Staffeln.

Wie unterscheidet sich Staffel 3 von den Büchern?

Obwohl Staffel 3 als eine der buchgetreuesten Staffeln gilt, gibt es dennoch einige signifikante Abweichungen von Andrzej Sapkowskis Roman „Die Zeit der Verachtung.

Ereignis / CharakterIn der Serie (Staffel 3)In den Büchern („Die Zeit der Verachtung“)
Rittersporns RolleRittersporn ist stärker in die Hauptquest eingebunden, hilft aktiv bei den Ermittlungen in Aretusa und schließt sich Geralts Suche an. Seine Beziehung zu Prinz Radovid wird eingeführt.Rittersporn spielt eine passivere Rolle. Er ist zwar anwesend, aber nicht so tief in die Intrigen verstrickt. Die Romanze mit Radovid existiert nicht.
Die falsche CiriEmhyr präsentiert eine falsche Ciri am Hof. Die Identität des Mädchens wird nicht sofort geklärt.Die falsche Ciri ist ein wichtiger Handlungsstrang. Es wird deutlich, dass sie ein verängstigtes Mädchen ist, das gezwungen wird, Ciris Rolle zu spielen.
Tissaias SchicksalTissaia de Vries begeht nach dem Putsch Selbstmord, überwältigt von ihrem Versagen und dem Verrat durch Vilgefortz.Tissaias Selbstmord ist ebenfalls ein zentraler Moment, wird aber als direkte Folge ihres Versagens, die Neutralität der Magier zu wahren, dargestellt.
Die RattenbandeCiri trifft am Ende der Staffel auf die Ratten und stellt sich als Falka vor.Ciri verbringt eine längere Zeit mit den Ratten. Diese Periode ist entscheidend für ihre moralische Entwicklung und ihren Abstieg in die Dunkelheit, was in den Büchern ausführlicher beschrieben wird.
Rience und LydiaRience ist ein aktiver Gegenspieler, der direkt mit Vilgefortz kommuniziert. Lydia van Bredevoort ist seine Komplizin.Die Dynamik ist ähnlich, aber die Details ihrer Operationen und ihr letztendliches Schicksal werden in den Büchern leicht anders gehandhabt.

Diese Änderungen dienen oft dazu, die Handlung für das visuelle Medium zu straffen, Charaktermotivationen zu verdeutlichen oder neue Handlungsstränge für die Serie zu schaffen. Die Einführung von Radovids Beziehung zu Rittersporn ist beispielsweise eine rein serienspezifische Ergänzung.

Kritiken und Zuschauerreaktionen

Die Reaktionen auf The Witcher Staffel 3 fielen gemischt aus.

Positive Aspekte:
Kritiker und Fans lobten einstimmig die Leistung von Henry Cavill, dessen Engagement und Leidenschaft für die Rolle in jeder Szene spürbar seien. Auch die schauspielerischen Leistungen von Freya Allan und Anya Chalotra wurden positiv hervorgehoben. Die Umsetzung des Thanedd-Putschs in Episode 6 („Jeder hat einen Plan, bis er einen Schlag ins Gesicht bekommt“) gilt als inszenatorisches Highlight der Serie. Viele würdigten die im Vergleich zu Staffel 2 größere Nähe zur Buchvorlage.

Kritikpunkte:
Kritikpunkte betrafen vor allem das Pacing und die teilweise verwirrende Handlung. Einige Zuschauer empfanden die vielen politischen Nebenhandlungen und die große Anzahl an Charakteren als überladen. Die Aufteilung der Staffel in zwei Teile wurde ebenfalls kontrovers diskutiert. Während einige die zusätzliche Spannung begrüßten, empfanden andere den Schnitt als störend für den Erzählfluss. Die visuellen Effekte wurden gelegentlich als inkonsistent kritisiert.

Insgesamt festigte die Staffel den Status von „The Witcher“ als eine der größten Fantasy-Serien unserer Zeit, hinterließ aber auch ein gespaltenes Publikum im Hinblick auf die Zukunft der Serie ohne ihren ursprünglichen Hauptdarsteller.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu The Witcher Staffel 3

Warum verlässt Henry Cavill die Serie „The Witcher“?

Henry Cavill hat nie einen einzigen offiziellen Grund genannt, aber es wird allgemein angenommen, dass kreative Differenzen bezüglich der Treue zur Buchvorlage eine entscheidende Rolle spielten. Cavill ist ein großer Fan der Bücher und setzte sich stark für eine originalgetreue Adaption ein.

Wer wird Geralt in Staffel 4 spielen?

Ab Staffel 4 wird der australische Schauspieler Liam Hemsworth die Rolle des Geralt von Riva übernehmen. Die Ankündigung wurde von den Fans kontrovers aufgenommen.

Auf welchem Buch basiert The Witcher Staffel 3?

Die dritte Staffel basiert hauptsächlich auf dem zweiten Roman der Pentalogie, „Die Zeit der Verachtung“ (im Original: „Czas pogardy“) von Andrzej Sapkowski. Sie enthält auch Elemente aus dem vorherigen Buch „Das Erbe der Elfen“.

Wird es eine fünfte Staffel von „The Witcher“ geben?

Ja, Netflix hat bereits bestätigt, dass die Serie mit einer fünften Staffel enden wird. Die Staffeln 4 und 5 sollen direkt hintereinander produziert werden und die verbleibende Geschichte der Romanreihe abschließen.

Was bedeutet der Name „Falka“, den Ciri annimmt?

Falka war eine legendäre historische Figur mit Älterem Blut, die eine blutige Rebellion anführte. Indem Ciri ihren Namen annimmt, vollzieht sie einen symbolischen Bruch mit ihrer Vergangenheit als Prinzessin Ciri und deutet einen dunkleren, gewalttätigeren Weg an, den sie einschlagen könnte.

Fazit: Ein düsterer Wendepunkt und der Anfang vom Ende

The Witcher Staffel 3 ist mehr als nur eine weitere Fortsetzung. Sie ist ein entscheidendes Kapitel, das die Weichen für das große Finale der Saga stellt. Mit dem schmerzhaften Abschied von Henry Cavill, der Zerschlagung der alten Weltordnung und der dramatischen Trennung der Protagonisten markiert die Staffel das Ende einer Ära und den Beginn einer ungewissen Zukunft. Die Handlung ist komplexer und düsterer als je zuvor und fordert von den Charakteren alles ab.

Die Staffel überzeugt durch starke schauspielerische Leistungen, eine teilweise beeindruckende Inszenierung und eine höhere Treue zur literarischen Vorlage. Gleichzeitig kämpft sie mit pacing-Problemen und einer Fülle von Handlungssträngen, die nicht alle Zuschauer überzeugen konnten. Was bleibt, ist ein düsterer Cliffhanger, der neugierig macht, wie Liam Hemsworth die schwere Bürde des Weißen Wolfs tragen und die Geschichte zu ihrem unausweichlichen Ende führen wird. Die Jagd nach Ciri hat gerade erst begonnen, und der Kontinent wird nie wieder derselbe sein.

NO COMMENTS

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Die mobile Version verlassen