
Tesla Inc., das führende Unternehmen im Bereich Elektrofahrzeuge (EV), steht erneut im Fokus der Diskussionen – diesmal wegen seines ambitionierten Vorhabens, direkt von der Überwachung durch Fahrer zur vollständigen Autonomie zu wechseln. Elon Musk und sein Team planen, autonome Robotaxis ohne Übergangsstufe zu testen. Doch Experten wie der Forscher Troy Teslike äußern erhebliche Zweifel an der Machbarkeit dieses Plans.
Im Gegensatz zu Konkurrenten wie Waymo, die drei Jahre benötigten, um sämtliche Edge-Cases zu bewältigen, setzt Tesla auf einen direkten Weg zur Autonomie. Doch welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für den Automobilmarkt und Investoren?
Teslas revolutionärer Plan und die Kritik daran
Aktuell verlangt Teslas Full Self-Driving (FSD)-Version vom Fahrer, die volle Aufmerksamkeit auf die Straße zu richten und jederzeit eingreifen zu können. Teslike betonte jedoch, dass vor der vollständigen Fahrerlosigkeit eine weitere Zwischenstufe notwendig wäre. Diese würde es dem Fahrer ermöglichen, sich auf andere Aufgaben wie das Lesen von E-Mails zu konzentrieren, während das Fahrzeug selbstständig fährt.
Lesen Sie auch über Der 2023er Honda Pilot TrailSport – Offroad-Performance neu definiert
Vergleich mit Waymo
Unternehmen | Zeitraum Edge-Cases | Vollständige Autonomie erreicht |
---|---|---|
Tesla | Direkter Sprung | Geplant für 2025 |
Waymo | 3 Jahre (2017-2020) | Bereits in Betrieb |
Troy Teslike nannte Musks Plan „unrealistisch“ und wies auf die Hürden hin, alle Straßenszenarien (sogenannte Edge-Cases) abzudecken. Während Waymo nach sorgfältiger Entwicklung ein funktionierendes Modell vorweisen kann, scheint Tesla hier auf Geschwindigkeit statt auf Sicherheit zu setzen.
Elon Musk hingegen bleibt optimistisch. Der milliardenschwere CEO hat angekündigt, ab Juni 2025 autonome Testfahrzeuge in Austin, Texas, einzusetzen. Diese sollen ohne jegliche Überwachung auf den Straßen unterwegs sein – ein mutiger Schritt, der durchaus revolutionär wirken könnte, aber auch Risiken birgt.
Marktauswirkungen und strategische Bedeutung der Robotaxis
Die Einführung von Robotaxis könnte für Tesla mehrere Vorteile bringen. Musk betonte, dass das Modell als eine Mischung aus Airbnb und Uber fungieren wird. Tesla-Kunden können ihre Fahrzeuge flexibel in die Robotaxi-Flotte aufnehmen oder entfernen, während Fahrgäste per App ein Fahrzeug buchen können.
Erwartete Vorteile für Tesla und Kunden
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Zusätzliche Einnahmequelle | Tesla profitiert von gefahrenen Kilometern in der Robotaxi-Flotte. |
Flexibilität für Fahrzeugbesitzer | Kunden können zusätzlich Einnahmen generieren, wenn ihr Fahrzeug fährt. |
Reduktion der Fahrtkosten für Nutzer | Effiziente Strukturen sorgen für niedrigere Preise als traditionelle Taxis. |
Neben der gesteigerten Funktionalität könnte Teslas Ansatz auch die gesamte EV-Industrie revolutionieren. Dennoch sind technische und regulatorische Herausforderungen weiterhin ungelöst.
Investorenperspektive – Chancen und Risiken
Obwohl Teslas Vision beeindruckend klingt, könnten rechtliche Einschränkungen, technische Probleme oder unvorhergesehene Unfälle zu Rückschlägen führen. Analysten warnen davor, dass der Erfolg stark von Teslas Fähigkeit abhängt, diese Herausforderungen schnell zu meistern.
Aktueller Tesla-Kurs (Stand Februar 2025):
- USD: 205,50
- EUR: 189,20
Tesla bleibt jedoch ein dominanter Akteur im EV-Sektor, angetrieben durch sein starkes Markenimage und seine Innovationskraft. Auch die Nachfrage nach autonomen Fahrzeugen wird in den kommenden Jahren steigen, was Teslas langfristiges Wachstum fördern könnte.
Lesen Sie auch über Neue Entwicklungen zu Elektrofahrzeugen und Bundessteuergutschriften 2025
Preisentwicklung und Prognosen
Zeitraum | Geschätzter Preis (USD) | Geschätzter Preis (EUR) |
---|---|---|
6 Monate (2025) | 230–250 | 215–235 |
12 Monate (2026) | 270–300 | 245–275 |
Langfristig (2030) | 400–500 | 365–450 |
Analysten erwarten, dass Tesla bis 2030 von seiner Führungsrolle in der autonomen Fahrtechnologie profitieren wird, sofern regulatorische Freigaben zeitnah erfolgen.
Wie kann man in Tesla investieren?
Sie können Tesla-Aktien über Online-Broker wie eToro, DEGIRO oder Comdirect kaufen.
Schritte zum Kauf:
- Eröffnen Sie ein Konto bei einem Broker Ihrer Wahl.
- Verifizieren Sie Ihre Identität.
- Zahlen Sie Geld ein und suchen Sie nach „Tesla“ oder dem Symbol „TSLA“.
- Geben Sie Ihre gewünschte Anzahl ein und bestätigen Sie den Kauf.
Achten Sie darauf, nur Gelder zu investieren, deren Verlust Sie verkraften können.
FAQs zu Teslas autonomen Fahrzeugen
1. Wann werden Teslas vollständig fahrerlos sein?
Laut Elon Musk sollen die ersten Tests im Juni 2025 in Austin beginnen. Eine breitere Einführung ist für Ende 2025 geplant.
2. Ist Tesla der einzige Hersteller, der an autonomen Fahrzeugen arbeitet?
Nein, auch Unternehmen wie Waymo und GM investieren stark in autonome Technologie.
3. Kann ich mein Tesla-Fahrzeug zum Robotaxi machen lassen?
Ja, Fahrzeugbesitzer können ihre Teslas optional in die Robotaxi-Flotte aufnehmen.
4. Was kostet der autonome Fahrmodus von Tesla?
Aktuell kostet das Full Self-Driving-Upgrade (FSD) rund 15.000 USD, jedoch könnte sich der Preis nach Einführung der Robotaxis erhöhen.
5. Sind Teslas autonome Fahrzeuge sicherer als andere?
Das bleibt abzuwarten. Tesla steht häufig wegen potenzieller Sicherheitsrisiken in der Kritik, hat jedoch umfangreiche Sicherheitsprotokolle implementiert.
Fazit – Teslas ambitionierter Weg zur Autonomie
Elon Musks Vision ist ehrgeizig, aber risikobehaftet. Die Möglichkeit, den EV-Markt durch autonome Robotaxis zu dominieren, könnte Tesla unermessliche Gewinne einbringen – allerdings nur, wenn technische und regulatorische Hürden gemeistert werden.
Aktuell ist Tesla ein attraktiver, aber riskanter Kauf. Für langfristige Investoren könnte sich ein Einstieg lohnen, insbesondere aufgrund des Potenzials in den kommenden Jahren. Kurzfristig sollten Anleger jedoch vorsichtig bleiben und die Entwicklung der autonomen Technologie genau beobachten.