16.8 C
Berlin
Sonntag, Juli 13, 2025
StartBLOCKCHAINSüdkorea führt eine Schenkungssteuer von 10 % bis 50 % auf Krypto-Airdrops...

Südkorea führt eine Schenkungssteuer von 10 % bis 50 % auf Krypto-Airdrops ein

Das südkoreanische Ministerium für Strategie und Finanzen gab am Montag bekannt, dass Hard Token, Staking-Belohnungen und Krypto-Airdrops der Schenkungssteuer nach dem Erbschafts- und Erbschaftssteuergesetz unterliegen werden.

9FCCA618B46F15E6DAFDD472DC5BA2751030FE92D5AFBA8AA2915C3C01C2F4AA

Das sagte das südkoreanische Finanzministerium in seiner Antwort auf eine Auslegung des Steuerrechts für frei mobile digitale Vermögenswerte durch Börsen.

Der National Tax Service (NTS), Koreas Steuerbehörde unter dem Ministerium für Strategie und Finanzen, sagte, dass jeder kostenlose Transfer von virtuellen Vermögenswerten in Form von Airdrops, Staking-Belohnungen und Hard Token Steuern auf Geschenke nach sich zieht.

Die Behörden werden die Steuer von Dritten erheben, die die Krypto-Transfers kostenlos erhalten. Die Schenkungsteuer wird laut Mitteilung: „Bei dem Dritten erhoben, dem der virtuelle Vermögenswert unentgeltlich übertragen wird.

Während die Steuer auf Gewinne aus virtuellen Vermögenswerten bis 2025 aufgeschoben wird, sagten die Behörden, dass die kostenlose Übertragung virtueller Vermögenswerte gemäß dem Erbschafts- und Todessteuergesetz mit 10 % bis 50 % besteuert werden würde.

Das südkoreanische Schenkungssteuergesetz gilt für alle Gegenstände von wirtschaftlichem Wert, in die umgewandelt werden kann Fiat-Geld.

Sobald ein Empfänger ein Geschenk erhält, muss er per Gesetz innerhalb von drei Monaten nach Erhalt eine Geschenkerklärung einreichen.

Aufgrund der fehlenden Regulierung des Marktes für digitale Vermögenswerte sagte die Abteilung, dass die tatsächliche Besteuerung dieser Übertragungen digitaler Vermögenswerte von Fall zu Fall geprüft werde.

Vorbereitung auf Krypto-Regulierungen

Die südkoreanische Regierung hat die Steuern auf virtuelle Vermögensgewinne bis 2025 aufgeschoben, da das Land noch immer keine angemessenen regulatorischen Richtlinien für digitale Vermögenswerte hat.

Im vergangenen Monat verschob die Regierung Pläne, eine Steuer von 20 % auf alle Krypto-Einnahmen bis 2025 zu erheben. Regierungsbeamte sagten, die Entscheidung sei durch stagnierende Marktbedingungen und die Zeit, die für die Vorbereitung von Anlegerschutzmaßnahmen erforderlich sei, ausgelöst worden.

Der Gesetzgeber des Landes hat diese Pläne zunächst auf Dezember 2023 verschoben. Einige Gründe für die Verschiebung wurden auf die derzeit allgemein negativen globalen Marktaussichten zurückgeführt. Auch der Gesetzgeber hat Bedenken hinsichtlich der Vorbereitungszeit für Anlegerschutzmaßnahmen geäußert.

Die Behörden ziehen es vor, die Steuer aufzuschieben, bis der Kryptomarkt ausgereift ist und ein neuer Regulierungsrahmen sorgfältig vorbereitet wird, um Transparenz und Anlegerschutz zu gewährleisten.

Bildquelle: Shutterstock

.

Previously published on blockchain.news

DutchBullion Verlagsteam
DutchBullion Verlagsteamhttps://dutchbullion.de
Bei DutchBullion sind wir ein leidenschaftliches Team aus Autoren, Analysten und Alltagsbeobachtern, das sich dafür einsetzt, scharfsinnige, unabhängige Perspektiven auf aktuelle Nachrichten, Rezensionen und kulturelle Kommentare zu liefern. Von unserem Standort in Deutschland aus ist es unsere Mission, den Lärm zu durchbrechen und ehrliche, gut recherchierte Inhalte anzubieten, die unsere Leser informieren, herausfordern und inspirieren. Ob aktuelle Ereignisse, Technologietrends, Lifestyle-Einblicke oder Meinungsbeiträge – wir legen Wert darauf, dass unsere Berichterstattung relevant, durchdacht und stets leserorientiert ist.
RELATED ARTICLES
- Advertisment -

Am beliebtesten