Die Deutsche Krebsgesellschaft erklärt, dass die Ursache für hellen Hautkrebs die ultravioletten Strahlen der Sonne sind, die die genetischen Eigenschaften von Hautzellen schädigen.
Obwohl der Körper diesen Schäden bis zu einem gewissen Grad standhalten kann, stört die intensive und anhaltende Sonneneinstrahlung das Immunsystem des Körpers, was zur Bildung von Krebszellen führt.
Der Verband fügte hinzu, dass das Basalzellkarzinom die häufigste Form von hellem Hautkrebs sei, und erklärte, dass es häufig in fortgeschrittenen Altersstadien nach etwa 50 Jahren auftritt.
Es ist ein langsam wachsender Tumor, der bei Männern häufig im kahlen Bereich sowie an den am stärksten der Sonne ausgesetzten Bereichen des Gesichts, der Stirn, der Wangen, der Nase und der Ohren auftritt.
Obwohl es normalerweise nicht bis zum Stadium der Metastasierung fortschreitet, in der Krebszellen vom hauptsächlich betroffenen Organ in andere Teile des Körpers wandern, kann es zur Zerstörung des umgebenden Gewebes führen.
Plattenepithelkarzinom
Das Plattenepithelkarzinom ist die am wenigsten verbreitete Art von hellem Hautkrebs und betrifft normalerweise Bereiche, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, aber es kann in allen Teilen des Körpers auftreten.
Die Symptome treten in Form einer roten, hornigen Beule auf der Hautoberfläche auf, deren Textur der von Sandpapier ähnelt. Im Gegensatz zum Basalzellkarzinom kann das Plattenepithelkarzinom bis zum Stadium der Metastasierung fortschreiten und zur Bildung von Krebszellen in anderen Organen führen.
Früherkennung
In den meisten Fällen reicht ein chirurgischer Eingriff aus, um sie dauerhaft zu beseitigen. Es gibt auch eine Technik der Strahlentherapie oder Kryotherapie und der photodynamischen Therapie, bei der die Haut mit einer Art von Cremes und Gelen behandelt wird, die Wirkstoffe enthalten, bevor Lichtstrahlen auf die Verletzungsstellen gerichtet werden.
Um Hautkrebs zu vermeiden, sollte er mit Sonnenschutzmitteln und hautbedeckender Kleidung vor der Sonne geschützt werden und insbesondere in der Mittagszeit Sonnenlicht meiden. Im Allgemeinen sollten Sie mit zunehmendem Alter immer wieder nach Hautkrebs suchen.