
Die virtuose Performerin Sarah Jones adaptiert ihre Off-Broadway-Show in eine frenetische hybride Dokumentation, die wie ein besonderer Laster mit Charakterarbeit spielt.
So sehr sie auch versucht zu beweisen, dass ihr Debütfilm „Sell/Buy/Date“ keine Agenda hat, es ist der einzige Ort, an dem Sarah Jones‘ Leistung ins Stocken gerät. Aus den vielen dynamischen Charakteren, die sie spielt, geht hervor, dass die virtuose Performerin und Dramatikerin fast alles verkaufen kann, außer Neutralität. Als charmante Leinwandpräsenz, deren unterschiedliche Charaktere vor Elan wuseln, verwendet Jones die Konturen ihrer Einzelausstellung, um ihre Gefühle gegenüber der Sexindustrie mit einem faux-journalistischen Ansatz zu erkunden. Während seine beeindruckende Charakterarbeit und ernsthafte Herangehensweise liebenswert sind, ist der Film ein Wirrwarr von Ideen, die nie zusammenkommen. „Sell/Buy/Date“, geschrieben und inszeniert von Jones mit Story-Assistenz von David Goldblum, spielt sich wie ein Vice-Special-Crossover mit einer Off-Broadway-Show. Es wäre gefährlich, wenn es nicht so ineffizient wäre.
Jones interviewt Aktivisten, Pornostars und gelegentliche prominente Freunde (Ilana Glazer, Bryan Cranston und Rosario Dawson tauchen alle auf) und greift auf eine zufällige Auswahl von Kontakten zurück, die ihm helfen, das komplexe Problem zu verstehen, von denen nur wenige Experten auf diesem Gebiet sind . über die eigene gelebte Erfahrung hinaus. Sie behauptet, unvoreingenommen an das Thema heranzugehen, während sie gegenüber Sexarbeiterinnen eine Mischung aus verwirrter Ignoranz und mütterlichem Mitleid an den Tag legt. Und während sie für die Interviews mit vielen Sexarbeiterinnen applaudiert werden sollte, ist die einzige Interviewperson, die etwas Positives über Sexarbeit sagen darf, ein Pornostar. Nach einem ziellosen Streifzug durch Interviews, die sich größtenteils inszeniert anfühlen (von denen keines harte Fakten oder nachgewiesene Forschung enthält), stolpert sie schließlich über eine negative Sichtweise der Sexarbeit, die so verbreitet ist, wie sie behauptet, radikal zu sein.
Während es schwierig ist, die vielen halbgaren Erzählstränge in „Sell/Buy/Date“ zu analysieren, beginnt der Film mit einer Einführung von Sarahs Charakteren aus ihrer One-Woman-Show. Der Film ist am unterhaltsamsten und inspirierendsten, wenn Sarah mit diesen Cartoons interagiert, darunter ein vernarrter jüdischer Bubbe, eine gummihüpfende weiße Feministin, die für Sexarbeit ist, und eine schnell sprechende Latina, die es nicht ist. Sie jongliert auch mit einem potenziellen Deal mit Hollywood, um ihre Show in einen Film zu verwandeln, und versucht, ihre Gefühle über Sexarbeit zu verarbeiten und mit der unverarbeiteten Trauer über den Tod ihrer Schwester fertig zu werden. Versuchen Sie, diese Themen zusammenzukleben, die zufällige Ausführung lässt sie wie drei separate Ideen erscheinen.
Trotz Glazers Versicherung, dass „Sie nicht alles repräsentieren können, Sie sind kein Politiker“, ist Jones von den Nuancen verwirrt. Ist Sexarbeit Ermächtigung oder Ausbeutung? „Das eigentliche Problem ist, dass Sarah nicht weiß, woran sie wirklich glaubt“, sagt ihr eine ihrer Figuren, obwohl sie nie überzeugend davon überzeugt war, sexuelle Autonomie anders als die Unterwerfung unter das Patriarchat anzugehen. Vielleicht liegt es daran, dass sie sich nie die Mühe macht, den Unterschied zwischen einvernehmlicher Sexarbeit und Sexhandel zu lernen oder zu erklären, und die beiden im gesamten Film auf die gleiche Weise verwechselt, wie es der Gesetzgeber tat entgegen. (Der Film erwähnt die Rechnung nicht.)
Sie hört besonders zu, wenn Pornostar und Intimitätskoordinator Lotus Lain sagt: „Du bist ein Ausländer, du bist das, was wir einen Zivilisten nennen. Man muss Sexarbeiterinnen für sich selbst sprechen lassen. Aber sie spricht Bände mit den Sexarbeiterinnen, von denen sie hört. Während des gesamten Films befindet sich Jones in einem widersprüchlichen Gespräch mit einem imaginären Online-Mob von Pro-Sex-Arbeitsfeministinnen, die ihr drohen, sie wegen der Dreharbeiten für den Film zu kündigen. Aber die weiße Mädchenfigur von Sarah, eine offensichtliche Parodie, ist die einzige Darstellung dieser Ideen. Obwohl er angeblich an einer Konferenz zur Entkriminalisierung von Sexarbeit teilgenommen hatte, interviewte Jones nie Befürworter der Entkriminalisierung.
Jones ist am klarsten, wenn sie über die Schnittmenge von Rasse und Sexarbeit spricht, obwohl sie alle Pro-Sexarbeit-Feministinnen als privilegierte weiße Frauen bezeichnet. (Da Meryl Streep und Abigail Disney als ausführende Produzenten des Films fungieren, hält diese Behauptung nicht ganz.) Obwohl Interviews anstelle von Zahlen oder Recherchen verwendet werden, bieten die Geschichten des Films eine düstere Erinnerung an den inhärenten Rassismus der Sexindustrie . . Eine persönliche Offenbarung, dass seine Schwester vor ihrem frühen Tod in der Sexarbeit tätig war, zeigt, woher Jones‘ Leidenschaft für das Thema stammt. Es ist auch ein ziemlich vernichtender Beweis für seine offensichtliche, wenn auch wohlbegründete Voreingenommenheit. (Sie ist viel weniger nachdenklich gegenüber dem Off-Screen-Freund, der ihre Miete bezahlt hat, und stellt nie in Frage, dass sie vielleicht doch nicht so höflich ist.)
Eine mitreißende Schlussrede über die erstickenden Einschränkungen, die schwarzen Frauen durch Hypersexualisierung auferlegt werden, enthält einige der hervorstechendsten Punkte des Films und bietet einen Schimmer davon, wie der Film anders hätte verlaufen können, wenn sie nur aus ihrer eigenen Erfahrung gesprochen hätte. Jones hat eindeutig wertvolle Einblicke in das Leben einer schwarzen Frau in der Unterhaltungsbranche und hat das Zeug, eine packende Geschichte zu erzählen. Was das alles mit der Sexindustrie zu tun hat, ist ein absolutes Rätsel.
Bewertung: C-
„Sell/Buy/Date“ ist jetzt in den Kinos und wird am Dienstag, den 8. November, auf VOD verfügbar sein.
Registrieren: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Film- und Fernsehnachrichten! Melden Sie sich hier für unseren E-Mail-Newsletter an.
Previously published on biographymask.com