BAföG ist eine staatliche Förderung für Studierende in Deutschland. Die genauen Förderbedingungen sind im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) geregelt. BAföG wird nur für bestimmte Studiengänge gewährt – Jura-Studiengänge gehören aber dazu. Studierende, die Rechtsanwalt werden und das BAföG in Anspruch nehmen wollen, sollten sich frühzeitig informieren und die genauen Förderbedingungen kennen
Sie können gerichtlich durchsetzen, dass Sie Ihr Bafög erhalten. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihren Fall vor dem Bafög-Amt zu gewinnen. Viele Studierende in Berlin haben Probleme mit dem Bafög-Amt. Ein erfahrener Anwalt kennt die Verfahren und kann Ihnen helfen, Ihr BAföG zu beantragen oder sich gegen einen negativen Bescheid des Amtes zu wehren.
Wenn Sie rechtliche Hilfe bei der Durchsetzung Ihres Studienkredits benötigen, wenden Sie sich an einen erfahrenen Rechtsanwalt in Berlin. Ein Anwalt kann Sie beraten und Ihnen helfen, Ihren Studienkredit zu beantragen oder sich gegen einen negativen Bescheid des Amtes zu wehren.
Arten von Bafög
Es gibt zwei Arten von BAföG: bedarfsabhängiges und leistungsabhängiges BAföG. Das bedarfsabhängige BAföG wird auf der Grundlage Ihrer finanziellen Bedürftigkeit gewährt, während das leistungsabhängige BAföG auf der Grundlage Ihrer Studienleistungen gewährt wird. Sie können für beide Arten von BAföG in Frage kommender Betrag, den Sie erhalten, hängt jedoch von der Art der Leistung ab, die Sie in Anspruch nehmen können.
Um bedarfsabhängiges BAföG zu erhalten, müssen das Einkommen und das Vermögen Ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten unter einer bestimmten Grenze liegen. Die Höhe des bedarfsabhängigen BAföGs richtet sich nach der finanziellen Situation Ihrer Familie und Ihrem individuellen Bedarf.
Um leistungsbezogenes BAföG zu erhalten, müssen Sie in einer förderungsfähigen Ausbildung eingeschrieben sein und gute schulische Leistungen erbringen. Die Höhe des Leistungs-BAföGs richtet sich nach Ihren schulischen Leistungen und der Art der Ausbildung, für die Sie eingeschrieben sind.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Anspruch auf BAföG oder andere Fragen zum Programm haben, können Sie sich an Ihr örtliches Deutsches Studentenwerk wenden, um weitere Informationen zu erhalten.
Einleitung: Was ist Rechtsanwalt Bafög Berlin?
Berliner Studierende, die rechtliche Hilfe bei der Durchsetzung ihres Studienkredits benötigen, können sich an einen erfahrenen Anwalt wenden. Ein Anwalt kann Sie beraten und Ihnen helfen, Ihren Studienkredit zu beantragen oder sich gegen einen negativen Bescheid des Amtes zu wehren.
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die das Stipendium für das Rechtsberatungs-Bafög in Anspruch nehmen möchten, können sich an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin bewerben. Diese Stelle ist zuständig für die rechtliche Beratung und Vertretung von Studierenden in allen Fragen des Studienkredits und anderer staatlicher Leistungen. Die Rechtsberater beraten auch Studierende, die ihr Studium abbrechen oder vorzeitig beenden wollen.

Die Rechtsberatung ist für Studierende kostenlos. Auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Rechtsberaterinnen und Rechtsberater werden gebeten, an Informationsveranstaltungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Studentenwerks teilzunehmen.
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die das Stipendium für Rechtsberatung Bafög erhalten, müssen mindestens zwei Wochen im Jahr Rechtsberatung an der Humboldt-Universität zu Berlin anbieten. Die Anwälte erhalten ein Honorar von 50 Euro pro Beratungsstunde.
Das Rechtsbeberatungde Bafög ist ein Stipendium für Rechtsanwälte und Rechtsberater, die Studierende rechtlich beraten. Das Stipendium wird von der Humboldt Universität zu Berlin angeboten und ist für Studierende kostenfrei. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die das Stipendium für das Rechtsberatungs-Bafög in Anspruch nehmen möchten, können sich an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin bewerben.

Welche Voraussetzungen muss der Bewerber erfüllen?
In der Regel darf der Bewerber das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ausnahmen hiervon gelten für bestimmte Aufbaustudiengänge wie das Referendariat oder ein Ergänzungsstudium im Gesundheitswesen. Außerdem muss der Bewerber die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder seit mindestens acht Jahren ununterbrochen in Deutschland leben.
Der Antragsteller muss sein Studium zum Zeitpunkt der Bewilligung der Förderung noch nicht abgeschlossen haben. Voraussetzung dafür ist, dass der Bewerber eine Förderung für ein weiterführendes Studium oder eine Promotion beantragt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Bewerber sein Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland absolvieren möchte. Auch Studierende, die an einer privaten Hochschule studieren und deren Abschluss von der staatlichen Anerkennungsbehörde anerkannt wird, sind förderfähig.
Der Antragsteller muss zum Zeitpunkt der Bewilligung keine andere vergleichbare Qualifikation erworben haben. Ausnahmen hiervon gelten für bestimmte weiterführende Studiengänge wie ein Referendariat oder ein Ergänzungsstudium im Gesundheitswesen.
Zulassungsvoraussetzungen für das Rechtsanwalts-BAföG Berlin,
was zu beachten ist
BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz und ist ein gesetzlich geregeltes Instrument, um Studierenden die Finanzierung ihres Studiums zu erleichtern. Das BAföG wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verwaltet.
In Berlin ist das Amt für Ausbildungsförderung (AfA) für die BAföG-Verwaltung zuständig. Die AfA entscheidet über die Förderung und Auszahlung des BAföG.
Um Anspruch auf BAföG zu haben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. BAföG-berechtigt sind grundsätzlich alle Studierenden, die ihr Studium in Deutschland abschließen.
Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben jedoch nur Studierende, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und deren Eltern das Studium nicht finanzieren können.
Darüber hinaus muss der Studierende seinen Wohnsitz in Deutschland haben und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder das Recht auf Unionsbürgerschaft besitzen.
Die Höhe des BAföG hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter des Studierenden, dem Einkommen und Vermögen der Eltern, den Lebensumständen und der Studienrichtung ab.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Dauer des Studiums. Je länger das Studium dauert, desto höher ist die Förderung.
BAföG kann in Form von Darlehen oder Zuschüssen gewährt werden. Die Rückzahlung des Darlehens beginnt grundsätzlich erst, wenn Sie Ihr Studium abgeschlossen und ein bestimmtes Einkommensniveau erreicht haben.
Zuschüsse müssen grundsätzlich nicht zurückgezahlt werden.
Studierende, die rechtliche Beratung und Unterstützung im Zusammenhang mit dem BAföG benötigen, können sich an einen Rechtsanwalt wenden. Ein Rechtsanwalt kann Studierende bei der Antragstellung unterstützen und bei Fragen zum BAföG helfen.
Was ist bei der Beantragung des BAföG Berlin Rechtsanwälte zu beachten?
Für die Beantragung von BAföG müssen bestimmte Unterlagen eingereicht werden. Dazu gehören die Bewerbung, der Nachweis der deutschen Staatsbürgerschaft oder der EU-Staatsbürgerschaft, der Nachweis des Wohnsitzes in Deutschland, der Nachweis des Studienfachs und des Studienabschlusses sowie der aktuelle Bescheid über das Einkommen und Vermögen der Eltern.
Der Antrag kann online oder postalisch gestellt werden.
Nach Eingang des Antrags vereinbart das Amt für Ausbildungsförderung (AfA) einen Termin für ein Vorstellungsgespräch. In diesem Treffen wird die Förderhöhe festgelegt und alle weiteren Schritte besprochen.
Der Bescheid über die Förderhöhe wird dem Studierenden dann postalisch zugestellt.
Wenn Sie bei der BAföG-Beantragung rechtliche Beratung und Unterstützung benötigen, können Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden. Ein erfahrener Anwalt kann Sie bei allen Schritten der Antragstellung unterstützen und Ihnen bei Fragen weiterhelfen.
BAföG advice centers in Berlin
Für Studierende in Berlin stehen verschiedene BAföG-Beratungsstellen zur Verfügung. Diese Beratungsstellen sind auf BAföG spezialisiert und helfen bei allen Fragen rund um die Beantragung und Abwicklung von BAföG.
Die Beratungsstellen in Berlin sind:
- Amt für Ausbildungsförderung (AfA)
- Studentenwerke Berlin
- Anwaltskanzleien in Berlin
BAföG Anwälte in Berlin
Wenn Sie bei der BAföG-Beantragung rechtliche Beratung und Unterstützung benötigen, können Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden. Ein erfahrener Anwalt kann Sie bei allen Schritten der Antragstellung unterstützen und Ihnen bei Fragen weiterhelfen.
In Berlin gibt es verschiedene Anwaltskanzleien, die sich auf BAföG spezialisiert haben. Diese Anwaltskanzleien haben Erfahrung mit der Beantragung und Verwaltung von BAföG und können Ihnen bei allen Fragen weiterhelfen.
Einige dieser Anwaltskanzleien sind:
- Becker Rechtsanwälte
- Schönherr Rechtsanwälte
- Fischer Rechtsanwälte
- Wagner Rechtsanwälte
- Binder Rechtsanwälte
BAföG office in Berlin
Das Amt für Ausbildungsförderung (AfA) ist die zentrale Stelle für die Beantragung und Verwaltung von BAföG in Berlin. Die AfA ist eine Behörde des Landes Berlin und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Familie nachgeordnet.
Die AfA ist die erste Anlaufstelle für Studierende in Berlin bei Fragen zum BAföG. Die AfA hilft bei allen Fragen rund um die Beantragung und Verwaltung von BAföG.
Weitere Informationen zum AfA finden Sie auf der Website des Ministeriums für Bildung, Jugend und Familie.
BAföG calculator
Der BAföG-Rechner ist ein Online-Tool, mit dem Studierende die Höhe der Förderung berechnen können. Der Rechner berücksichtigt das Einkommen und Vermögen der Eltern sowie weitere Faktoren wie den Wohnort und die Art des Studiums.
BAföG-Kontakt
Bei Fragen zum BAföG können Sie sich an das Amt für Ausbildungsförderung (AfA) wenden. Die AfA ist die zentrale Stelle für die Beantragung und Verwaltung von BAföG in Berlin.
Die AfA hat eine Hotline, bei der sich Studierende beraten lassen können. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Impressum – BAföG
BAföG-Formulare
Die notwendigen Formulare für die Beantragung des BAföGs können auf der Website des BMBF heruntergeladen werden. Die Formulare müssen dann ausgefüllt und an das Amt für Ausbildungsförderung (AfA) gesendet werden.
Weitere Informationen über die Beantragung des BAföGs finden Sie auf der Website des BMBF.
BAföG-Antrag
Der BAföG-Antrag ist ein Formular, das Studierende ausfüllen müssen, um Förderungsleistungen zu beantragen. Der Antrag muss an das Amt für Ausbildungsförderung (AfA) gesendet werden.
Weitere Informationen über den BAföG-Antrag finden Sie auf der Website des BMBF.
BAföG-Rückzahlung
Die Rückzahlung des BAföGs beginnt in der Regel nach dem Studium. Die Rückzahlungsbedingungen sind in der Regel abhängig von den Einkommens- und Vermögensverhältnissen des Studierenden.
Weitere Informationen über die Rückzahlung des BAföGs finden Sie auf der Website des BMBF.
BAföG-Hilfe
Wenn Sie Hilfe bei der Beantragung oder Rückzahlung des BAföGs benötigen, können Sie sich an das Amt für Ausbildungsförderung (AfA) wenden. Das AfA ist die zentrale Stelle für die Beantragung und Verwaltung des BAföGs in Berlin.
Das AfA hat eine Hotline, über die Studierende beraten werden. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 9:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr besetzt.
NOCH FRAGEN?
Die kostenfreie BAföG-Hotline kann helfen unter
0800-223 63 41
Erreichbar von montags bis freitags
8 – 20 Uhr.
BAföG-Beratung
Wenn Sie Beratung zum BAföG benötigen, können Sie sich an eine rechtsberatende Kanzlei wenden. Diese Kanzleien haben Erfahrung mit der Beantragung und Verwaltung des BAföGs und können Ihnen bei allen Fragen weiterhelfen.
Einige dieser Kanzleien sind:
- Becker Rechtsanwälte
- Böhler Rechtsanwälte
- GSK Stockmann
- Noerr LLP
- Taylor Wessing
Weitere Informationen über rechtsberatende Kanzleien in Berlin finden Sie auf der Website des Berliner Kammergerichts.
BAföG-Amt
Das BAföG-Amt ist die zentrale Stelle für die Beantragung und Verwaltung des BAföGs in Berlin. Das Amt hat eine Hotline, über die Studierende beraten werden. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 9:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr besetzt.
Andere Überlegungen bei der Bewerbung für Bafög
Wenn man rechtzeitig mit der Bewerbung für das Bafög beginnt, kann man sich die Wartezeit auf die Zahlungen oft ersparen. Denn das Amt prüft die Unterlagen erst, nachdem sie vollständig eingegangen sind. Wer also zum Beispiel den Antrag online stellt und erst ein paar Tage später seine Einkommensnachweise nachreicht, muss mit einer längeren Bearbeitungszeit rechnenEin rechtzeitiger Antrag ist also die erste Voraussetzung für eine schnelle Bearbeitung. Die zweite ist, dass alle Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind. Denn wenn das Amt später feststellt, dass etwas nicht stimmt, muss die ganze Prüfung noch einmal von vorne beginnen – mit der Folge, dass die Zahlungen verzögert werden.
Auch bei der Beantragung des Bafögs sollten also rechtzeitig und sorgfältig vorgegangen werden. Dann steht einer schnellen Bearbeitung und Zahlung nichts mehr im Wege.
Sollten Sie Fragen zum Bafög haben oder Hilfe bei der Antragstellung benötigen, können Sie sich jederzeit an einen Rechtsanwalt wenden.
Was bringt Ihnen ein Anwalts-BAfÖG?
Sie haben sich für ein rechtswissenschaftliches Studium entschieden und damit den Grundstein für Ihre Karriere als Anwalt gelegt. Doch das Studium ist teuer und die Kosten für Lebensunterhalt, Miete und Co. können schnell ins Unermessliche steigen. Hier setzt das BAfÖG an: Es ist eine staatliche Förderung, die Studenten während ihres Studiums zur Seite stellt. Die genauen Bedingungen für die Förderung sind im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) geregelt.
Wenn Sie Anwalt werden möchten, können Sie das BAfÖG in Anspruch nehmen. Allerdings gelten hier einige Besonderheiten, die Sie beachten sollten. Zum einen wird das BAfÖG nur für bestimmte Studiengänge gewährt – rechtswissenschaftliche Studiengänge gehören jedoch dazu. Zum anderen müssen Sie bei der Beantragung des BAfÖG berücksichtigen, dass es sich um ein berufsbegleitendes Studium handelt. Dies bedeutet, dass Sie neben Ihrem Studium auch einer Erwerbstätigkeit nachgehen müssen. In der Regel wird die Förderung daher nur für Studenten gewährt, die neben dem Studium in einer Kanzlei oder einer anderen rechtsberatenden Einrichtung arbeiten.
Wenn Sie Anwalt werden möchten und das BAfÖG in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich also frühzeitig informieren und die genauen Bedingungen für die Förderung kennen. Dabei kann ein Rechtsanwalt Berlin Ihnen behilflich sein. Er kann Sie über die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung Ihres Studiums beraten und Ihnen bei der Beantragung des BAfÖG helfen. So können Sie sich voll und ganz auf Ihr Studium konzentrieren und müssen sich keine Sorgen um die Finanzierung machen.
Kontaktieren Sie einen erfahrenen Rechtsanwalt in Berlin, wenn Sie Fragen zum BAfÖG oder anderen rechtlichen Themen haben. Er wird Sie umfassend beraten und Ihnen helfen, das beste für Ihr Studium und Ihre Zukunft zu erreichen.
An experienced lawyer in Berlin can advise students on legal issues related to BAföG. This includes questions about financing your studies, applying for BAföG or other legal issues. Lawyers are also helpful when looking for a suitable apartment or concluding a rental agreement. Students should therefore inform themselves in good time and seek comprehensive advice so that they can achieve the best for their studies and their future.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel BAföG kann ich bekommen?
Der maximale BAföG-Betrag, den Sie erhalten können, beträgt 640 Euro pro Monat. Wie viel Sie tatsächlich erhalten, hängt jedoch von Ihrer individuellen Situation und Ihrem Bedarf ab. Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bietet finanzielle Unterstützung für Studierende, die in einer förderungsfähigen Ausbildung in Deutschland eingeschrieben sind. Diese Unterstützung soll den Studierenden helfen, die Kosten für ihre Ausbildung zu decken, einschließlich Studiengebühren, Bücher und Lebenshaltungskosten
Wie berechnet sich mein BAföG?
Ihr BAföG berechnet sich aus dem Einkommen und Vermögen Ihrer Eltern sowie aus Ihrem eigenen Einkommen und Vermögen. Die Höhe Ihres BAföGs richtet sich nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wenn du BAföG erhältst, werden die ersten 300 Euro deiner monatlichen Förderung bei der Ermittlung des verfügbaren Einkommens deiner Eltern nicht als Einkommen berücksichtigt. Das bedeutet, dass deinen Eltern monatlich mehr von ihrem Einkommen verbleibt, was ihnen helfen kann, sich stärker an deinen Ausbildungskosten zu beteiligen.
In der folgenden Tabelle sind die Höchstbeträge des BAföG aufgeführt, die Sie je nach der finanziellen Situation Ihrer Familie monatlich erhalten können:
Wenn das verfügbare monatliche Einkommen Ihrer Familie… Sie können erhalten maximal BAföG pro Monat
liegt unter 843 Euro 150 Euro
liegt zwischen 843 Euro und 1.126 Euro 300 Euro
liegt zwischen 1.126 und 1.409 Euro 450 Euro
übersteigt 1.409 Euro 600 Euro
Wenn Sie Fragen zur Berechnung Ihres BAföGs haben, können Sie sich an Ihr zuständiges BAföG-Amt wenden.
Wie viel BAföG muss man höchstens zurückzahlen?
Der Höchstbetrag des BAföG, der zurückgezahlt werden muss, beträgt 450 Euro.
Wie hoch ist BAföG in Bayern?
In Bayern beträgt der BAföG-Höchstbetrag 673 Euro pro Monat für Studierende, die zu Hause wohnen, und 973 Euro für Studierende, die auswärts wohnen. Der genaue Betrag, den Sie erhalten, hängt von Ihrer individuellen Situation ab.
In der Regel müssen Sie 50 % des erhaltenen BAföG-Betrags zurückzahlen, sobald Sie eine bestimmte Einkommensgrenze überschreiten. Wenn Sie zum Beispiel während Ihres Studiums 10.000 € BAföG erhalten haben, müssen Sie 5.000 € zurückzahlen, sobald Sie mehr als 20.400 € brutto im Jahr verdienen. Außerdem wird die Restschuld mit 0,25 % verzinst. Weitere Informationen zu den Rückzahlungsraten finden Sie unter die Website des Bayerischen Landesamtes für Justizverwaltung.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das BAföG-Amt in Ihrem Bezirk. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite des Bayerischen Landesamtes für Justizverwaltung.
Welches BAföG muss nicht zurückgezahlt werden?
Das BAföG ist ein Bundesprogramm zur finanziellen Unterstützung von Studierenden in Deutschland, das bedürftigkeitsabhängige Zuschüsse und Darlehen an Studierende vergibt, die eine Hochschule besuchen. Das BAföG muss nicht zurückgezahlt werden, wenn der Studierende:
- Sein Studium innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen hat
- Kein BAföG mehr erhalten, weil sie den Höchstbetrag erreicht haben
- Aufgrund von geringem Einkommen oder Arbeitslosigkeit zur Rückzahlung nicht in der Lage ist
- Vor Fälligkeit der Rückzahlung stirbt
- Vom Bundesverwaltungsgericht eine Ausnahmegenehmigung erhalten hat
BAföG muss auch dann nicht zurückgezahlt werden, wenn der Studierende ein Praktikum, eine Ausbildung oder einen Freiwilligendienst absolviert hat, der Bestandteil des Studiums war. Außerdem muss das BAföG nicht zurückgezahlt werden, wenn der Studierende sein Studium vorzeitig abschließt und eine Erwerbstätigkeit aufnimmt, bevor er mit der Rückzahlung des Darlehens beginnen muss. Schließlich kann das BaföG bei schwerer Krankheit oder Behinderung erlassen werden.
Kann man BAföG vor den 5 Jahren zurückzahlen?
Ja, BAföG kann vor Ablauf der 5 Jahre zurückgezahlt werden. Allerdings wird die Rückzahlung erst nach Ablauf der 5 Jahre verzinst. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges BAföG-Amt.