Ralf Dammasch ist bekannt für seine modernen und innovativen Designs. Er konzentriert sich darauf, einen Garten zu schaffen, der perfekt zum Lebensstil seiner Besitzer passt. Sein „We are a Garden“-Konzept verschönert nicht nur private Gärten, sondern schafft auch Bildungsangebote im öffentlichen Raum.
Seine Zusammenarbeit mit der Oppum Secondary School ermöglichte es ihm beispielsweise, ein Schulgartenprojekt zu starten, das Schülern praktische Lernmöglichkeiten bietet. Der Schulgarten bietet auch interaktive Elemente wie Gemüsebeete und Kompostbehälter und ist dennoch optisch ansprechend. Als „Garten-Guru“ inspiriert Ralf Dammasch die Menschen immer wieder mit seinen einzigartigen Designs und Projekten, die Schönheit, Nachhaltigkeit und Bildung vereinen – alles in einem!
Lesen Sie auch: Ralf Dammasch Todesursache Wikipedia
Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Landschaftsbau ist Ralf Dammasch eine Autorität im Landschaftsbau. Seine Expertise zeigt sich in Hunderten von Privatgärten in ganz Deutschland, aber er war auch an vielen öffentlichen Projekten beteiligt. Er hat zahlreiche Parks, Spielplätze und andere Außenbereiche für Städte und Schulen im ganzen Land entworfen.
Indem er Ästhetik mit Praktikabilität verbindet, schafft er Kunstwerke, die sich nahtlos in die natürliche Umgebung einfügen. Dank seiner harten Arbeit und seines Engagements ist Ralf Dammasch immer noch eine Quelle der Inspiration für Gärtner auf der ganzen Welt!
Ralf Dammasch „Garden Guru“
Egal, ob Sie Rat suchen, wie Sie Ihren eigenen Garten verschönern können, oder Hilfe bei der Schaffung eines lehrreichen Außenbereichs in Ihrer Gemeinde benötigen, Ralf Dammasch war die perfekte Wahl. Mit seinem einzigartigen Auge für Design und jahrzehntelanger Erfahrung kann er einen Garten schaffen, der wirklich einzigartig ist. Von privaten Gärten bis hin zu öffentlichen Räumen ist Ralf Dammasch der Experte, wenn es darum geht, Außenbereiche ansprechend und stilvoll zu gestalten. Wer sich also vom „Gartenguru“ inspirieren lassen möchte
Im Jahr 2003 stellten sich Ralf Dammasch und seine Frau Petra der spannenden Herausforderung, ein karges Feld in etwas Spektakuläres zu verwandeln. Auf ihrem 5000 Quadratmeter großen Grundstück in Goch haben sie ein unglaubliches Landschaftsparadies geschaffen – mit Themengärten, Kunstausstellungen, einem Amphitheater und sogar Spielmöglichkeiten für Kinder! Wenn Sie sich von der Schönheit der Natur inspirieren oder unterhalten lassen möchten, dann ist der Reidelhof das ganze Jahr über während der Besuchszeiten geöffnet.
Garten Dokumentarfilm
In der preisgekrönten Garten-Doku „Ab ins Beet!“ auf VOX setzte Ralf Dammasch gemeinsam mit den Hobbygärtnern Claus und Ralle ihre kreativen Visionen in die Tat um. Auch 2014 arbeiteten die drei für die Sendung „Die Beet-Brüder“ wieder zusammen und traten gegen unbekannte Gärten an – mit großem Erfolg!
Aber die Gartenarbeit ist nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Passion. In der Dokumentation begleiten wir Claus und Ralle beim Anlegen ihres Traumgartens im Reidelhof in Goch. Von Bodenbearbeitung
Lesen Sie auch: Ralf Dammaschs Todesursache und das rätselhafte „Todesbild“
Verfolgen Sie auf VOX die außergewöhnlichen Abenteuer von Die Rüben-Brüder. Seit 2014 hat Claus Scholz das Ruder in der Hand und entscheidet, an welchen Anwendungen sie arbeiten, während drei Gärtner von „Ab ins Beet!“ ihr Fachwissen zur Verfügung stellen. Ralf Dammasch schlägt als zertifizierter Landschaftsgärtner Lösungen für den Außenbereich vor, während Henrik Drüen mit seinen maschinellen Kenntnissen Projekte konstruiert und seit Staffel 6 von Gunnar Fichter mit seinem mechanischen Know-how unterstützt wird. Seit kurzem verstärkt Luis Roeder das Team – ein erfahrener Landschaftsbau- und Gartenbaumeister ab Staffel 8!
Ralf Dammasch-Video
Wie begann die Beet Brothers-Serie?
Als sich 2014 eine Familie aus dem Hunsrück an „Ab ins Beet!“ wandte, hatte sie ein ehrgeiziges Ziel: Innerhalb von nur einer Woche sollte ihr Traumgarten entstehen! Die Darsteller machten sich auf den Weg und verwandelten die scheinbar karge Wiese hinter ihnen in etwas ganz Besonderes. Mit Kreativität, Geschick und Hingabe – und viel Hilfe von denjenigen, die sie darum baten – wurde das, was als Wunschtraum begann, zu einem Erfolg!
Rolle von Ralf Dammasch ?
Ralf Dammasch ist ein renommierter Gartenenthusiast, liebevoll „Gartenguru“ oder „Beetbruder“ genannt. Mit seinen 54 Jahren hat der ehrgeizige Grünfinger eine beneidenswerte Fläche von 10.000 Quadratmetern geschaffen, und seine innovativen Ideen haben viele inspiriert. Sogar wir mussten uns die Hände schmutzig machen, als er uns für einige Umgrabungsarbeiten anheuerte!
Ralf Dammasch Krankheit
Ralf hatte merkwürdige Bewegungen mit seinen Gliedmaßen festgestellt und viele Spezialisten zur Behandlung aufgesucht. Nach monatelangen Tests und Beurteilungen durch Neurologen wurde festgestellt, dass er an CBD leidet. CBD beeinträchtigt verschiedene Teile des Gehirns, die für die Muskelkontrolle verantwortlich sind – einschließlich der Sprachmuskeln. Der Zustand verschlechterte sich im Laufe der Zeit, was zu Schwierigkeiten bei der Koordination, beim Gehen und beim Schlucken von Nahrung oder Flüssigkeit führte. Infolgedessen war er bei alltäglichen Verrichtungen wie dem Essen oder dem Gang zur Toilette vollständig auf Familienmitglieder angewiesen.
Obwohl es derzeit keine Heilung für diese Art von neurologischer Störung gibt, stehen Behandlungen zur Verfügung, die das Fortschreiten der Krankheit verringern. Dazu gehören Medikamente wie Antikonvulsiva, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen können, während Physiotherapie dazu beiträgt, die Muskelkraft im Laufe der Zeit zu verbessern, um das Leben trotz der Einschränkungen, die diese Krankheit mit sich bringt, leichter zu machen. Leider verschlechterte sich Ralfs Situation trotz dieser Behandlungen immer mehr, bis er schließlich am 18. Oktober 2020 im Alter von 54 Jahren zu Hause den Komplikationen im Zusammenhang mit CBD erlag, umgeben von seinen Lieben, die sich während seines 13 Jahre währenden Kampfes mit dieser seltenen, aber schwächenden Krankheit seit der ersten Diagnose im Jahr 2007 sehr um ihn sorgten. Möge er in Frieden ruhen!