
Mit seiner Rückkehr ins Weiße Haus als 47. Präsident der Vereinigten Staaten hat Donald Trump keine Zeit verloren, weitreichende Exekutivanordnungen umzusetzen, die darauf abzielen, die Politik der Nation zu verändern.
Bereits an seinem ersten vollen Arbeitstag erließ er eine Reihe von Direktiven, die sowohl die innenpolitische als auch die internationale Landschaft erschüttern. Hier ist eine detaillierte Übersicht über seine wichtigsten Anordnungen und deren potenzielle Auswirkungen.
Die wichtigsten Exekutivanordnungen von Präsident Trump
1. Widerruf von Biden-Politiken
Präsident Trump widerrief 78 Exekutivanordnungen der Biden-Regierung und leitete damit eine gravierende Veränderung in der Regierungsführung ein. Unter den aufgehobenen Anordnungen befanden sich Regelungen zum Schutz der Geschlechteridentität, Beschränkungen von Verträgen mit privaten Gefängnissen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. Dieser Schritt betont Trumps Entschlossenheit, einen Großteil des regulatorischen Rahmens der Biden-Ära rückgängig zu machen.
Dieser Widerruf ebnet den Weg für eine umfassende Neuausrichtung der US-Politik und könnte zivilrechtliche und umweltbezogene Fortschritte gefährden. Kritiker erwarten heftige Auseinandersetzungen im Kongress und vor Gericht, während Trump seine Agenda vorantreibt.
2. Austritt aus dem Pariser Klimaschutzabkommen
Eine der umstrittensten Maßnahmen Trumps war der erneute Austritt der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaschutzabkommen. Nur vier Jahre nach dem Wiedereintritt durch Biden begründete Trump seinen Rückzug mit der „ungerechten Belastung für amerikanische Unternehmen“.
Diese Entscheidung hat bereits heftige Kritik von ausländischen Führern ausgelöst. Der EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra nannte den Schritt „wirklich bedauerlich“ und einen Rückschlag für die globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Anhänger Trumps feierten diese Entscheidung jedoch als Sieg für wirtschaftliche Freiheit und nationale Souveränität. Umweltgruppen warnen davor, dass dies die Klimakrise verschärfen und die internationale Zusammenarbeit behindern könnte.
3. Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Ein weiterer zentraler Schritt war der Abbruch der Beziehungen der USA zur Weltgesundheitsorganisation. Trump warf der WHO parteiische Interessen und ein schlechtes Krisenmanagement vor, insbesondere im Umgang mit der COVID-19-Pandemie.
Die Entscheidung löste eine scharfe Reaktion von Deutschlands Gesundheitsminister Karl Lauterbach aus, der sie als „schweren Schlag“ gegen die globale Gesundheitssicherheit bezeichnete. Ohne die Beiträge der USA befürchten viele, dass die WHO Schwierigkeiten haben wird, gefährdete Länder in Gesundheitskrisen zu unterstützen.
Trumps Rückzug entspricht seinem „America First“-Mantra, doch Kritiker argumentieren, dass dies die USA diplomatisch isolieren, ihre Soft Power schwächen und die Vorbereitung auf künftige Pandemien erschweren könnte.
4. Härtere Einwanderungspolitik
Präsident Trump nahm Maßnahmen zur Einschränkung der Einwanderung wieder auf, darunter die Erklärung eines nationalen Notstands an der Grenze zu Mexiko und Schritte zur Abschaffung des Geburtsrechts. Diese Aktionen könnten Massendeportationen auslösen und eine härtere Grenzsicherungspolitik wieder einführen.
Lokale Gemeinden und Organisationen für Migrantenrechte in den USA bereiten sich auf die menschlichen und wirtschaftlichen Kosten dieser Politik vor. Viele warnen, dass Branchen, die stark auf Migrantenarbeit angewiesen sind, wie z. B. Gesundheits- und Landwirtschaftssektor, unter Arbeitskräftemangel leiden könnten.
International betrachtet hat Trumps harte Einwanderungspolitik bereits Kritik von Verbündeten hervorgerufen, die sie als Rückschritt bei den Menschenrechten bezeichnen.
5. Neue Zölle auf Mexiko und Kanada
Trump kündigte 25 % Zölle auf Importwaren aus Mexiko und Kanada an, die ab dem 1. Februar in Kraft treten sollen. Während seine Anhänger diesen Schritt als Strategie zur Förderung amerikanischer Produktion begrüßen, warnen Ökonomen vor möglichen Auswirkungen.
Die Zölle könnten die Beziehungen zu zwei der größten Handelspartner der USA belasten und die Verbraucherpreise im Inland erhöhen. Kanadische und mexikanische Beamte haben bereits Pläne angedeutet, die Zölle durch Handelsabkommen anzufechten.
Dieser Schritt hebt Trumps umfassendere wirtschaftliche Agenda hervor, die laut einigen Analysten zu Volatilität auf den Märkten führen könnte.
Auswirkungen im Inland
Trumps politische Offensive hat Debatten über wirtschaftliche Ungleichheit, Bürgerrechte und Klimaschutz neu entfacht. Während seine Unterstützer ihn für die Einhaltung seiner Wahlversprechen loben, befürchten Gegner, dass diese Maßnahmen die Spaltung in einer bereits polarisierten Nation vertiefen werden.
Die harte Einwanderungspolitik hat beispielsweise Bedenken hinsichtlich Arbeitskräftemangels in wichtigen Sektoren wie Altenpflege und Landwirtschaft ausgelöst, die stark von Migrantenarbeit abhängen. Gleichzeitig hat die Aufhebung des Schutzes für die Transgender-Community erneuten Protest von Bürgerrechtsaktivisten hervorgerufen.
Ökonomen beobachten die Zollpolitik genau. Obwohl Trumps Ziel, die heimische Industrie zu stärken, klar ist, könnten die unmittelbaren Auswirkungen in Form höherer Verbraucherpreise und belasteter Lieferketten zu Inflation führen.
Internationale Reaktionen und globale Auswirkungen
Eskalierte Spannungen mit Verbündeten
Weltweit versuchen Regierungschefs, die Auswirkungen von Trumps Exekutivanordnungen auf das globale Gleichgewicht zu bewerten. Von der EU bis Lateinamerika herrscht breite Enttäuschung über seine isolationistische Handelspolitik und umweltpolitische Deregulierung.
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich besorgt über den WHO-Ausstieg und kündigte an, Trump zu einem Umdenken bewegen zu wollen. Ähnlich kritisierte die Europäische Union den erneuten Austritt der USA aus dem Klimaschutzabkommen.
Reaktionen aus Russland und China
Nicht alle Reaktionen auf Trumps Anordnungen waren negativ. Der russische Präsident Wladimir Putin zeigte sich optimistisch über eine mögliche „neue Ära der Zusammenarbeit“ zwischen Moskau und Washington. Gleichzeitig reagierten chinesische Offizielle empört auf die vorgeschlagene 50 %-Besitzforderung für TikTok, die als „wirtschaftlicher Raub“ bezeichnet wurde.
Diese Entwicklungen verdeutlichen die geopolitischen Folgen von Trumps Politik. Seine harten Positionen könnten die USA von traditionellen Verbündeten isolieren, während sie neue Allianzen mit Ländern wie Russland fördern.
Was kommt als Nächstes?
Trumps rasche Umsetzung von Exekutivanordnungen deutet auf eine aggressive Agenda in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit hin, die darauf abzielt, seine Vision von „America First“ zu verwirklichen. Seine Politik birgt jedoch Risiken. Im Inland könnten sie soziale und wirtschaftliche Konflikte verschärfen, während sie international wichtige Allianzen gefährden.
Die globale Gemeinschaft und die amerikanische Öffentlichkeit werden nun genau beobachten, wie sich diese Entscheidungen in den kommenden Wochen entfalten. Wird das versprochene „Goldene Zeitalter“ Realität oder führen diese tiefgreifenden Veränderungen zu größeren Herausforderungen für die USA und die Welt?
Bleiben Sie informiert, während sich diese Geschichte weiterentwickelt.