Phil Collins, einer der einflussreichsten Musiker unserer Zeit, hat Millionen von Fans weltweit mit seiner Musik berührt.# Phil Collins krank: Gesundheit, Karriere und sein unerschütterliches Vermächtnis
Phil Collins, einer der einflussreichsten Musiker unserer Zeit, hat Millionen von Fans weltweit mit seiner Musik berührt. Doch in den letzten Jahren stand nicht nur seine Karriere, sondern auch seine Gesundheit im Fokus der Öffentlichkeit. Der legendäre Sänger und Schlagzeuger, bekannt für Welthits wie „In the Air Tonight“ und seine prägende Zeit bei Genesis, kämpft seit Jahren mit schweren gesundheitlichen Problemen, die sein Leben und seine Karriere nachhaltig beeinflusst haben. Die Nachricht „Phil Collins krank“ verbreitete sich schnell und löste bei Fans und in der Musikwelt große Besorgnis aus.
In diesem Artikel beleuchten wir umfassend die gesundheitlichen Herausforderungen von Phil Collins, ihre Ursachen und Auswirkungen auf sein musikalisches Schaffen. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Chronologie seiner Erkrankungen, analysieren seine öffentlichen Äußerungen und die Reaktionen seiner treuen Anhänger. Darüber hinaus untersuchen wir, wie er es schafft, trotz aller Widrigkeiten seinen festen Platz in der Musikgeschichte zu behaupten und weiterhin auf der Bühne präsent zu sein. Dieser Artikel bietet Ihnen eine tiefgehende und fundierte Analyse, die keine Fragen offenlässt und das komplexe Thema von allen Seiten beleuchtet.
Wer ist Phil Collins? Eine musikalische Legende
Um die Tragweite seiner gesundheitlichen Probleme zu verstehen, ist es wichtig, die außergewöhnliche Karriere von Phil Collins zu würdigen. Er ist nicht nur ein Sänger mit einer unverkennbaren Stimme, sondern auch ein brillanter Schlagzeuger, Songwriter und Produzent, dessen Einfluss weit über die Grenzen des Pop-Rock hinausreicht.
Karriere und monumentale Erfolge
Philip David Charles Collins, geboren am 30. Januar 1951 in London, begann seine Karriere als Kinderschauspieler, bevor er seine wahre Leidenschaft in der Musik fand. Seine professionelle Musiklaufbahn startete 1970, als er auf eine Anzeige im Melody Maker antwortete und der Schlagzeuger der aufstrebenden Progressive-Rock-Band Genesis wurde. Seine dynamische und präzise Spielweise am Schlagzeug wurde schnell zu einem Markenzeichen der Band.
Nach dem Ausstieg des Frontmanns Peter Gabriel im Jahr 1975 übernahm Collins widerstrebend die Rolle des Leadsängers. Unter seiner Führung wandelte sich der Sound von Genesis von komplexem Prog-Rock zu einem zugänglicheren, kommerziell äußerst erfolgreichen Pop-Rock. Hits wie „Invisible Touch“, „Land of Confusion“ und „I Can’t Dance“ machten Genesis zu einer der größten Bands der 80er Jahre.
Parallel startete Collins 1981 seine Solokarriere mit dem Album Face Value und der ikonischen Single „In the Air Tonight“. Sein Erfolg als Solokünstler übertraf sogar den von Genesis. Alben wie No Jacket Required (1985) und …But Seriously (1989) brachten ihm weltweiten Ruhm und zahlreiche Auszeichnungen ein, darunter mehrere Grammys, einen Oscar für den Song „You’ll Be in My Heart“ aus dem Disney-Film Tarzan und einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
Bedeutung in der Musikgeschichte
Phil Collins‘ Einfluss ist unbestreitbar. Er prägte den Sound der 80er Jahre maßgeblich mit seinem „Gated Reverb“-Schlagzeugsound, den er zusammen mit dem Ingenieur Hugh Padgham entwickelte. Dieser Sound wurde auf unzähligen Produktionen anderer Künstler verwendet. Collins war zudem für seine enorme Arbeitsmoral bekannt. Am 13. Juli 1985 trat er beim legendären Live Aid-Konzert sowohl in London als auch – nach einem Flug mit der Concorde – in Philadelphia auf, ein Beweis für seinen Status als globaler Superstar.
Seine Fähigkeit, tief emotionale Balladen wie „Against All Odds“ neben energiegeladenen Pop-Hymnen wie „Sussudio“ zu schreiben, zeigt seine Vielseitigkeit. Er hat mit Künstlern wie Eric Clapton, Robert Plant und Quincy Jones zusammengearbeitet und Generationen von Musikern inspiriert. Sein Vermächtnis ist das eines Künstlers, der technische Brillanz mit massenkompatiblem Songwriting verband und so zu einer der prägendsten Figuren der modernen Musikgeschichte wurde.
Was sind die gesundheitlichen Probleme von Phil Collins?
Die Nachricht „Phil Collins krank“ ist mehr als nur eine Schlagzeile; sie beschreibt einen langen und schmerzhaften Leidensweg, der seine Fähigkeit, Musik zu machen und aufzutreten, stark eingeschränkt hat. Seine gesundheitlichen Probleme sind komplex und haben sich über viele Jahre entwickelt.
Chronologie der Erkrankungen
Die gesundheitlichen Probleme von Phil Collins begannen nicht plötzlich, sondern waren ein schleichender Prozess, der eng mit seiner jahrzehntelangen Karriere als Schlagzeuger verbunden ist.
- 2000er Jahre: Erste Anzeichen: Bereits während der Genesis-Reunion-Tour 2007 bemerkte Collins eine erhebliche Schwächung in seinen Händen. Ein verlagerter Halswirbel, verursacht durch die jahrzehntelange Belastung beim Schlagzeugspielen, führte zu Nervenschäden. Diese machten es ihm unmöglich, die Trommelstöcke richtig zu halten. Er musste sie an seinen Händen festkleben, um überhaupt spielen zu können.
- 2009: Erste Operationen und Rücktritt: Nach einer Operation an der Halswirbelsäule erklärte Collins, dass er das Gefühl in seinen Fingerspitzen verloren habe und nicht mehr Schlagzeug spielen könne. Dies war ein schwerer Schlag für den Musiker, der sich selbst immer primär als Schlagzeuger sah.
- 2015: Weitere Operationen und Stürze: Nach einer weiteren Rückenoperation im Jahr 2015 musste Collins mit einer Gehhilfe laufen. Die Nervenschäden führten zu einem sogenannten „Fallfuß“, einer Lähmung der Fußhebemuskulatur, die das Gehen erschwert und das Sturzrisiko erhöht. In den folgenden Jahren erlitt er mehrere Stürze, einer davon im Jahr 2017 führte zu einer Kopfverletzung, die genäht werden musste.
- Zunehmende Gebrechlichkeit: In den letzten Jahren wurde seine körperliche Verfassung immer fragiler. Bei öffentlichen Auftritten und während seiner letzten Tourneen war er auf einen Rollstuhl oder einen Stuhl auf der Bühne angewiesen. Er selbst beschrieb seinen Zustand mit den Worten: „Ich bin sozusagen körperlich eine Herausforderung.“
- Andere gesundheitliche Probleme: Neben den orthopädischen und neurologischen Problemen litt Collins auch an einer akuten Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) und kämpfte mit Hörverlust auf einem Ohr. Zudem sprach er offen über seine früheren Kämpfe mit Alkoholismus nach seiner dritten Scheidung, was seine Gesundheit zusätzlich belastete.
Medizinische Hintergründe im Detail
Die Krankengeschichte von Phil Collins ist ein komplexes Zusammenspiel aus berufsbedingtem Verschleiß und daraus resultierenden neurologischen Folgen.
- Zervikale Spondylose und Nervenschäden: Die Hauptursache seiner Probleme liegt in der Halswirbelsäule. Die repetitive und oft unergonomische Haltung beim Schlagzeugspielen über fast 50 Jahre führte zu einer degenerativen Erkrankung der Wirbel (Spondylose). Ein verlagerter Wirbel drückte auf das Rückenmark und verursachte irreparable Nervenschäden. Diese Schäden manifestierten sich in Taubheit und Kraftverlust in den Händen und Armen, was seine Fähigkeit zum Schlagzeugspielen beendete.
- Fallfuß (Drop Foot): Dies ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom einer zugrunde liegenden neurologischen, muskulären oder anatomischen Störung. Bei Collins ist der Fallfuß eine direkte Folge der Nervenschäden, die von der Wirbelsäule ausgehen. Die Nerven, die für das Anheben des vorderen Teils des Fußes verantwortlich sind, sind geschädigt. Dies führt dazu, dass der Fuß beim Gehen schleift und die Betroffenen anfällig für Stürze sind.
- Chronische Schmerzen: Operationen an der Wirbelsäule sind hochkomplex und hinterlassen oft chronische Schmerzen, selbst wenn der ursprüngliche Eingriff erfolgreich war. Collins hat mehrfach über seine ständigen Rückenschmerzen gesprochen, die seine Mobilität und Lebensqualität erheblich einschränken.
Die Kombination dieser Leiden hat dazu geführt, dass ein einst energiegeladener Performer, der hinter seinem riesigen Schlagzeug tobte, heute auf einen Stuhl angewiesen ist, um seine Konzerte zu bestreiten.
Wie beeinflusst die Krankheit seine Karriere?
Die gesundheitlichen Einschränkungen haben die Karriere von Phil Collins fundamental verändert. Sie zwangen ihn, seine Rolle als Musiker und Performer neu zu definieren und schmerzhafte Kompromisse einzugehen.
Auswirkungen auf Live-Auftritte
Für einen Künstler, dessen Live-Energie legendär war, sind die körperlichen Einschränkungen besonders tragisch. Die offensichtlichste Veränderung war der Abschied vom Schlagzeug. Auf seiner letzten Tournee, der „The Last Domino? Tour“ mit Genesis (2021-2022), übernahm sein Sohn Nic Collins das Schlagzeug. Phil saß während der gesamten Show in einem Stuhl in der Mitte der Bühne und konzentrierte sich ausschließlich auf den Gesang.
Diese sitzenden Performances waren ein emotionaler Anblick für viele Fans. Einerseits zeugten sie von seinem unbändigen Willen, weiterhin für sein Publikum da zu sein. Andererseits verdeutlichten sie schmerzlich seinen körperlichen Verfall. Seine Stimme, obwohl noch immer ausdrucksstark, zeigte ebenfalls Anzeichen der Anstrengung. Kritiker und Fans bemerkten, dass sie nicht mehr die gleiche Kraft und Reichweite wie früher hatte, was angesichts seines Alters und seiner gesundheitlichen Verfassung verständlich ist.
Die körperliche Fragilität führte auch zu abgesagten oder verschobenen Konzerten. Der bereits erwähnte Sturz im Jahr 2017 zwang ihn, zwei Shows in der Londoner Royal Albert Hall zu verschieben. Jede Tourneeplanung war mit großen Unsicherheiten und einem enormen logistischen Aufwand verbunden, um seine Sicherheit und sein Wohlbefinden zu gewährleisten.
Anpassungen und emotionale Comebacks
Trotz allem hat Phil Collins immer wieder bewiesen, dass seine Leidenschaft für die Musik ungebrochen ist. Anstatt sich komplett aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen, fand er Wege, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Die Entscheidung, seinen Sohn Nic das Schlagzeug spielen zu lassen, war nicht nur eine praktische Lösung, sondern auch ein symbolischer Akt der Weitergabe des musikalischen Erbes. Nic Collins, selbst ein hochtalentierter Schlagzeuger, meisterte die komplexen Rhythmen seines Vaters mit Bravour und erntete dafür viel Anerkennung.
Die Comebacks, insbesondere die letzte Genesis-Tour, waren für viele Fans hochemotionale Ereignisse. Zu sehen, wie Collins trotz sichtbarer Schmerzen und Gebrechlichkeit Abend für Abend auf die Bühne trat, um seine größten Hits zu singen, wurde als Akt des Mutes und der Hingabe an die Musik und seine Fans gewertet. Er selbst kommentierte seine Situation oft mit einer Mischung aus schwarzem Humor und Melancholie. Bei einem Konzert in Berlin scherzte er auf Deutsch: „Ich hatte eine Rückenoperation, mein Fuß ist kaputt. Aber wir sind hier, um einen schönen Abend zu haben.“
Diese Auftritte waren mehr als nur Konzerte; sie waren ein Abschied und gleichzeitig eine Feier seines Lebenswerks. Sie zeigten einen Künstler am Ende seiner physischen Kräfte, dessen musikalischer Geist jedoch unbezwingbar blieb.
Warum ist Phil Collins’ Geschichte so wichtig?
Die Geschichte von Phil Collins und seiner Krankheit geht über das Schicksal eines einzelnen Musikers hinaus. Sie ist eine universelle Erzählung über Widerstandsfähigkeit, die Vergänglichkeit des Körpers und die unsterbliche Kraft der Kunst.
Inspiration für andere
Collins’ Umgang mit seinen gesundheitlichen Problemen im Rampenlicht ist für viele Menschen inspirierend. Er hat seine Verletzlichkeit nie versteckt. Stattdessen hat er offen über seine Schmerzen, seine Operationen und seine mentalen Kämpfe gesprochen. Diese Ehrlichkeit macht ihn menschlich und nahbar. Er zeigt, dass auch Superstars nicht vor den Herausforderungen des Alterns und der Krankheit gefeit sind.
Sein Beispiel kann anderen Menschen Mut machen, die mit chronischen Krankheiten oder körperlichen Einschränkungen leben. Er demonstriert, dass es möglich ist, trotz schwerer Widrigkeiten weiterhin Leidenschaften zu verfolgen und das Leben so gut wie möglich zu gestalten. Seine Geschichte ist ein Plädoyer dafür, sich nicht von Diagnosen definieren zu lassen, sondern Wege zu finden, sich anzupassen und neue Stärken zu entdecken.
Im Vergleich zu anderen Künstlern, die sich aufgrund von Gesundheitsproblemen vollständig aus der Öffentlichkeit zurückzogen, wählte Collins den schwierigeren Weg, auf der Bühne zu bleiben. Man kann Parallelen zu Johnny Cash ziehen, der in seinen letzten Lebensjahren mit seinen „American Recordings“ ebenfalls seine Gebrechlichkeit thematisierte und daraus eine neue künstlerische Kraft schöpfte. Collins tut dies nicht im Studio, sondern live vor Tausenden von Menschen – ein Akt von außergewöhnlichem Mut.
Ein Vermächtnis trotz aller Widrigkeiten
Die Krankheit hat Phil Collins körperlich geschwächt, aber sein musikalisches Vermächtnis kann sie nicht schmälern. Im Gegenteil: Die letzten Auftritte haben dieses Vermächtnis vielleicht sogar noch vertieft. Sie haben eine neue Ebene der Emotionalität und Bedeutung hinzugefügt. Wenn er heute „In the Air Tonight“ oder „Against All Odds“ singt, schwingt seine eigene Lebensgeschichte in jeder Note mit und verleiht den Texten eine neue, tiefere Resonanz.
Seine Musik hat die Jahrzehnte überdauert und inspiriert weiterhin neue Generationen von Künstlern und Fans. Die unzähligen Hits von Genesis und seiner Solokarriere sind fester Bestandteil des globalen musikalischen Kanons. Die Geschichte seiner Krankheit wird in Zukunft als letztes, bewegendes Kapitel seiner Biografie gesehen werden – das Kapitel eines Kämpfers, der sich bis zum Schluss seiner Kunst verschrieben hat.
Letztendlich zeigt seine Geschichte, dass das wahre Vermächtnis eines Künstlers nicht in seiner physischen Unversehrtheit liegt, sondern in den Werken, die er schafft, und den Emotionen, die er bei den Menschen auslöst. Und in dieser Hinsicht bleibt das Vermächtnis von Phil Collins unantastbar und monumental.
Was sagen Fans und Medien?
Die öffentliche Wahrnehmung von Phil Collins’ Krankheit ist von großer Empathie, aber auch von Spekulationen geprägt. Sowohl Fans als auch Medien verfolgen seinen Gesundheitszustand seit Jahren mit großer Aufmerksamkeit.
Öffentliche Reaktionen: Zwischen Mitleid und Bewunderung
Die Reaktionen der Fans sind überwältigend positiv und unterstützend. In den sozialen Medien und Fanforen finden sich unzählige Kommentare, die ihm Kraft und alles Gute wünschen. Viele Fans, die mit seiner Musik aufgewachsen sind, sehen ihn fast wie ein Familienmitglied und leiden mit ihm. Die Bewunderung für seinen Mut, trotz der Schmerzen aufzutreten, ist riesig.
Ein Kommentar fasst die Stimmung vieler Fans zusammen: „Es bricht mir das Herz, ihn so zu sehen, aber es erfüllt mich mit Respekt, dass er das für uns tut. Eine wahre Legende gibt niemals auf.“ Diese Mischung aus Mitleid und tiefem Respekt prägt die Haltung seiner Anhänger. Die Konzerte seiner letzten Tournee wurden oft zu emotionalen Abschiedsfeiern, bei denen die Fans nicht nur die Musik, sondern auch den Menschen Phil Collins ehrten.
Die Medienberichterstattung ist größtenteils respektvoll und faktenbasiert, insbesondere in den großen, seriösen Zeitungen und Musikmagazinen. Die Kritiken der letzten Konzerte würdigten fast ausnahmslos seinen Willen und die emotionale Tiefe der Auftritte, auch wenn sie die stimmlichen und körperlichen Einschränkungen nicht verschwiegen.
Kontroversen und Missverständnisse
Wo großes öffentliches Interesse besteht, gedeihen auch Gerüchte und Falschmeldungen. Insbesondere die Boulevardpresse hat in der Vergangenheit immer wieder über seinen Gesundheitszustand spekuliert. Nach seinen Stürzen oder bei Auftritten, bei denen er besonders gebrechlich wirkte, gab es oft übertriebene Schlagzeilen, die seinen Zustand dramatischer darstellten, als er war.
Auch seine früheren Alkoholprobleme wurden manchmal fälschlicherweise mit seiner aktuellen körperlichen Verfassung in Verbindung gebracht, obwohl die primären Ursachen in den langjährigen Belastungen als Schlagzeuger liegen. Collins selbst hat sich mehrfach gegen solche Falschdarstellungen gewehrt und betont, dass seine Mobilitätsprobleme auf die Rückenoperationen zurückzuführen sind.
Diese Missverständnisse zeigen, wie schwierig es für eine Person des öffentlichen Lebens ist, die Kontrolle über die Erzählung der eigenen Gesundheit zu behalten. Phil Collins hat dem jedoch durch seine eigene Offenheit und seinen unerschütterlichen Auftrittswillen entgegengewirkt. Das letzte Konzert von Genesis am 26. März 2022 in London, bei dem er sich endgültig von der Bühne verabschiedete, war ein kraftvolles letztes Statement, das alle Gerüchte verstummen ließ und nur noch die Musik und die Emotionen im Vordergrund stehen ließ.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Welche Krankheit hat Phil Collins genau?
Phil Collins leidet an den Folgen mehrerer Wirbelsäulenoperationen, die zu chronischen Schmerzen und schweren Nervenschäden geführt haben. Diese verursachen einen sogenannten „Fallfuß“, der seine Gehfähigkeit stark einschränkt, sowie Taubheit in seinen Händen, weshalb er kein Schlagzeug mehr spielen kann.
2. Wann begannen die gesundheitlichen Probleme von Phil Collins?
Die ersten ernsthaften Probleme traten während der Genesis-Tour 2007 auf. Ein verlagerter Halswirbel, eine Folge des jahrzehntelangen Schlagzeugspielens, verursachte die ersten Nervenschäden. Die Situation verschlimmerte sich in den Jahren danach erheblich.
3. Kann Phil Collins noch live auftreten?
Nein. Sein letztes Konzert fand am 26. März 2022 mit Genesis in London statt. Bei seinen letzten Tourneen trat er ausschließlich im Sitzen auf und konzentrierte sich auf den Gesang. Er hat erklärt, dass er nicht mehr auf Tour gehen wird.
4. Wie reagieren die Fans auf seine Krankheit?
Die Fans zeigen immense Unterstützung, Empathie und Bewunderung. Viele bewundern seinen Mut und seine Entschlossenheit, trotz der starken gesundheitlichen Einschränkungen bis zum Schluss für sein Publikum auf der Bühne zu stehen.
5. Was ist das Vermächtnis von Phil Collins?
Trotz seiner gesundheitlichen Herausforderungen bleibt Phil Collins eine Ikone der Musikgeschichte. Sein Vermächtnis umfasst unzählige Welthits als Solokünstler und mit Genesis, seinen prägenden Einfluss auf den Sound der 80er Jahre und seine inspirierende Geschichte von Widerstandsfähigkeit und unerschütterlicher Hingabe an die Musik.
