
Orlando Bloom, der vor allem für seine Rolle als Legolas in der kultigen Herr der Ringe-Trilogie bekannt ist, hat wieder einmal unsere Bildschirme geziert, diesmal aber nicht als elfischer Bogenschütze, sondern als mittelalterlicher Held in dem Handyspiel King of Avalon. In einer kürzlich erschienenen Werbekampagne spielt Bloom eine Figur namens Orlando the Nightshard und stellt damit sein Können nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Gamer unter Beweis.
Die neue Rolle von Bloom
In diesem neuesten Projekt verkörpert Bloom Orlando the Nightshard, einen Bogenschützen im Reich von King of Avalon. Der Werbespot zeigt Orlando, der auf dem Schlachtfeld kämpft und den Spieler verzweifelt um Hilfe bittet – wobei der Spieler niemand anderes als Bloom selbst ist, der die Kluft zwischen der fantastischen Welt des Spiels und der Realität des modernen Spiels überbrückt.

Ein Einblick in King of Avalon
King of Avalon ist ein mittelalterliches Strategiespiel, das in der Welt der Artussage angesiedelt ist. Die Spieler schlüpfen in die Rolle eines Drachenlords, dessen ultimatives Ziel es ist, Excalibur zu erobern und den Thron als König von Avalon zu besteigen. Die Einführung des Charakters von Orlando Bloom bedeutet jedoch mehr als nur einen neuen spielbaren Avatar; sie markiert den Beginn eines neuen Handlungsbogens innerhalb des Spiels, der einen furchterregenden neuen Gegner einführt, der als die Ungeschmolzenen bekannt ist.
Lesen Sie auch: Dark Souls Archthrones Demo: Ein Tor zu neuen Horizonten im Souls-like Gaming
Das Gacha-ähnliche System und Spielerlebnis
Das Gameplay von King of Avalon dreht sich um strategische Kämpfe, das Aufrüsten von Festungen und den Erwerb von Helden durch ein Gacha-ähnliches System. Die Einbeziehung von Bloom in das Spiel sorgt zwar für zusätzliche Spannung bei den Fans, wirft aber auch Fragen über die Spielmechanik und die Monetarisierungsstrategien auf.

Bedenken ansprechen
Es ist erwähnenswert, dass King of Avalon in der Vergangenheit wegen irreführender Werbung und aggressiver Monetarisierungstaktiken in die Kritik geraten ist. Entwickler FunPlus wurde beschuldigt, Material aus anderen Spielen zu verwenden, um King of Avalon zu bewerben, was bei potenziellen Spielern zu Skepsis führte. Darüber hinaus wurden in Rezensionen Bedenken hinsichtlich der Pay-to-Win-Elemente des Spiels geäußert, die Spieler abschrecken könnten, die eine ausgewogene und wettbewerbsorientierte Spielerfahrung bevorzugen.
Prominente Werbeträger in Spielen
Orlando Bloom ist nicht der erste Prominente, der sein Image für eine mobile Spielekampagne zur Verfügung stellt. Sein Herr der Ringe-Kollege Elijah Wood trat kürzlich in einem Werbevideo für AFK Arena auf und zeigt damit den wachsenden Trend, den Status von Prominenten zu nutzen, um Spieler für Handyspiele zu gewinnen.
Lesen Sie auch: Vindictus: Defying Fate – Ein von Dark Souls inspiriertes Action-RPG
Abschließende Überlegungen
Mit dem Eintritt von Orlando Bloom in die digitale Welt von King of Avalon wird deutlich, dass sich die Schnittmenge zwischen Prominenten und Spielen weiter entwickelt. Während seine Anwesenheit dem Spiel zweifellos einen Hauch von Hollywood-Glamour verleiht, wirft sie auch wichtige Fragen über die Integrität der Werbung für mobile Spiele und das Spielerlebnis auf.