24.6 C
Berlin
Mittwoch, Juli 2, 2025
StartTechnologieSOFTWAREOracle Linux 10: Was ist neu und warum ist es wichtig?

Oracle Linux 10: Was ist neu und warum ist es wichtig?

Oracle Linux 10 ist offiziell verfügbar und folgt auf die Einführung von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 10. Diese neueste Version bietet eine Vielzahl von Updates, die speziell auf die Verbesserung von Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit bei Unternehmensanwendungen ausgerichtet sind – vor allem in Bereichen wie KI-Training, containerisierte Infrastrukturen und hybride Umgebungen.

Mit dem proprietären Unbreakable Enterprise Kernel (UEK) 8.1 und weiteren bedeutenden Verbesserungen positioniert sich Oracle Linux 10 als eine starke Wahl im Bereich der Unternehmens-Linux-Betriebssysteme. Im Folgenden werfen wir einen genauen Blick auf die wichtigsten Funktionen, Updates und Vorteile dieses Releases.

Was ist neu in Oracle Linux 10?

Oracle Linux 10 umfasst viele der von RHEL 10 eingeführten Innovationen, hebt sich jedoch durch proprietäre Merkmale hervor, die speziell auf die Anforderungen moderner Unternehmen zugeschnitten sind. Hier die wichtigsten Neuerungen:

Unbreakable Enterprise Kernel (UEK) 8.1

Ein herausragendes Merkmal von Oracle Linux 10 ist der aktualisierte Unbreakable Enterprise Kernel (UEK) 8.1, der auf dem Linux-Kernel 6.12 aus der Community basiert. UEK wurde entwickelt, um die Leistung, Skalierbarkeit und Stabilität insbesondere in datenintensiven Umgebungen oder bei anspruchsvollen Workloads wie dem Training von KI-Modellen zu maximieren.

Die wichtigsten Verbesserungen in UEK 8.1 umfassen:

  • Optimiertes Speichermanagement: Verbesserte Verarbeitung großer Datenmengen für flüssigere Abläufe bei speicherintensiven Aufgaben.
  • Erweiterte Dateisystemunterstützung: Höhere Effizienz bei der Verwaltung großer Datensätze, eine Grundvoraussetzung für Anwendungen wie Datenbanken oder KI-Workflows.
  • Überarbeiteter Netzwerkstack: Verbesserte Unterstützung für hybride Umgebungen, insbesondere containerisierte Dienste und komplexe Netzwerkarchitekturen.

Diese Verbesserungen machen Oracle Linux 10 zur idealen Wahl für Unternehmen, die höchste Ansprüche an ihre IT-Infrastruktur stellen.

OpenSSH-Updates für Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit

Oracle Linux 10 enthält bedeutende Updates für OpenSSH, die sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit priorisieren. Die wichtigsten Änderungen sind:

  • Verschleierung von Tastatureingaben: Diese Funktion schützt vor Seitenkanalangriffen, indem sie verhindert, dass Eingaben während einer Remote-Verbindung abgefangen werden.
  • Stärkere Kontrolle der Schlüsselweiterleitung: OpenSSH schränkt nun die Weiterleitung von Schlüsseln ein und schließt inaktive Sitzungen automatisch.
  • Verbesserte Sitzungsverwaltung: Durch die Trennung der Verbindungs- und Sitzungsverwaltung reduziert der aktualisierte SSH-Daemon mögliche Angriffspunkte.

Darüber hinaus bieten Systeme mit FIDO-basierter Authentifizierung zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um das Überschreiben von Anmeldedaten zu verhindern. Diese Verbesserungen zeigen Oracle Linux‘ Engagement für moderne und sichere Authentifizierungsmethoden.

Ksplice für Live-Patching

Ausfallzeiten können in Unternehmensumgebungen teuer werden. Oracle begegnet diesem Problem mit Ksplice, einer exklusiven Lösung für Live-Patching, die es erlaubt, Kernel- und Benutzerraum-Updates anzuwenden, ohne das System neu starten zu müssen. Diese Funktion ist besonders wertvoll für geschäftskritische Anwendungen und ermöglicht Sicherheitsupdates, ohne den Betrieb zu unterbrechen.

Kunden mit Oracle Linux Premier Support haben Zugang zu Ksplice. Andere Nutzer können es in technischen Vorschauen ausprobieren, um die Vorteile zu bewerten.

Compiler-Verbesserungen für Entwickler

Oracle Linux 10 richtet sich mit erweiterten Compilern an Entwickler und verbessert sowohl die Sicherheit als auch die Leistung:

  • GCC-Updates: Erweitern die Unterstützung und Diagnosemöglichkeiten für C-, C++- und OpenMP-Programme.
  • Optimierte Python-Leistung: Ein aktualisierter Python-Compiler beschleunigt die Codeausführung und führt eine verbesserte Syntax ein, die die Lesbarkeit erleichtert.
  • Valkey-Einführung: Oracle ersetzt Redis durch Valkey, einen Open-Source-Fork, und garantiert dabei die Kompatibilität mit bestehenden Konfigurationen.

Darüber hinaus gibt es Updates für .NET, Perl, Node.js und MySQL, was Oracle Linux 10 zu einer attraktiven Wahl für Entwickler in verschiedenen Ökosystemen macht.

Post-Quanten-Kryptografie und Innovationen

Oracle Linux 10 enthält auch Tools zur Unterstützung neuer Technologien wie der Post-Quanten-Kryptografie. Algorithmen wie ML-KEM stehen für Testumgebungen zur Verfügung, obwohl Oracle von deren Einsatz in Produktivsystemen abrät. Diese Tools unterstreichen Oracles innovativen Ansatz in einem sich schnell entwickelnden sicherheitstechnischen Umfeld.

Vereinfachter Upgrade-Prozess

Oracle Linux 10 bietet robuste Upgrade-Optionen für bestehende Nutzer. Systeme mit Oracle Linux 9 können über Leapp, ein intelligentes Upgrade-Tool, direkt auf die neueste Version migriert werden. Nutzer von Oracle Linux 8 müssen jedoch zuerst auf Version 9 aktualisieren, bevor ein Upgrade auf Oracle Linux 10 möglich ist.

Konkurrenz durch RHEL-Derivate

Obwohl Oracle Linux 10 ein umfassendes Funktionspaket bietet, haben kürzlich auch andere RHEL-Derivate wie Rocky Linux 10 und AlmaLinux 10 ihr Debüt gefeiert. AlmaLinux 10 bietet beispielsweise zusätzliche Unterstützung für ältere Hardware-Architekturen, die in RHEL 10 nicht mehr abgedeckt sind. Diese Diversität zeigt die zunehmende Vielfalt und Konkurrenz im Bereich der Unternehmens-Linux-Distributionen.

Warum Oracle Linux 10 wählen?

Oracle Linux 10 überzeugt als flexibles, sicheres und leistungsstarkes Betriebssystem, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die eine robuste Infrastruktur für moderne Workloads benötigen. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Leistungsstarker Kernel: Der UEK 8.1 bietet schnellere und zuverlässigere Systeme, die selbst anspruchsvollste Aufgaben bewältigen können.
  • Sicherheitsorientierte Updates: Verbesserungen bei OpenSSH und die Live-Patching-Funktion unterstreichen Oracles Engagement für Sicherheit und Stabilität.
  • Entwicklerfreundliche Features: Aktualisierte Compiler und erweiterte Tools machen es zu einer erstklassigen Wahl für Entwicklerteams.
  • Einfache Verwaltung: Funktionen wie Ksplice und vereinfachte Upgrade-Pfade erleichtern die Administration in Unternehmensumgebungen erheblich.

Fazit

Egal, ob Ihr Unternehmen KI-Modelle trainieren, containerisierte Infrastruktur optimieren oder einfach alltägliche Unternehmensprozesse effizienter gestalten möchte – Oracle Linux 10 bietet eine funktionsreiche und zukunftsgerichtete Lösung. Mit einem klaren Fokus auf Leistung, Sicherheit und Entwicklerfreundlichkeit setzt es neue Maßstäbe im Bereich der Unternehmens-Linux-Distributionen.

Für Nutzer, die von älteren Versionen migrieren oder Alternativen zu RHEL erkunden möchten, ist Oracle Linux 10 eine Überlegung wert.

Daniel Milton
Daniel Milton
Ich bin Daniel Milton, ein Experte für Gadgets, Technik und Haushaltsgeräte. Mit einer Leidenschaft für Innovationen und einem tiefen Verständnis für Spitzentechnologien habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die sich schnell entwickelnde Welt der Unterhaltungselektronik zu erforschen und zu entmystifizieren. Ganz gleich, ob es sich um das neueste Smartphone, ein Smart-Home-Gerät oder das effizienteste Küchengerät handelt, ich verfüge über das nötige Fachwissen, um sie alle zu analysieren und zu bewerten. Dank meiner langjährigen Erfahrung in der Technikbranche kann ich sowohl Technikbegeisterten als auch normalen Verbrauchern klare und verständliche Einblicke geben. Von der Fehlersuche bis zur Auswahl des perfekten Geräts helfe ich den Menschen, in einer Welt voller technischer Wunder fundierte Entscheidungen zu treffen.
RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Am beliebtesten