Michaela Kaniber, geboren am 14. September 1977 in Bad Reichenhall, ist eine prominente Politikerin der CSU und seit 2018 Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Freistaat Bayern. Mit ihrem Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaftspolitik und ihrer klaren Haltung zu Themen wie Gentechnik und Tierwohl hat sie sich einen Namen gemacht.
Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf ihre politischen Schwerpunkte, Herausforderungen und die jüngsten Entwicklungen in ihrer Karriere.(csu.de)
Politische Karriere und Engagement
Kaniber begann ihre politische Laufbahn in den frühen 2000er Jahren. Seit 2008 ist sie Mitglied des Bayerischen Landtags und engagiert sich dort insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Forsten.
Als Staatsministerin setzte sie sich für die Förderung der regionalen Landwirtschaft und die Unterstützung von Familienbetrieben ein. Unter ihrer Leitung wurden Programme zur Förderung des Tierwohls und zur Unterstützung von Junglandwirten initiiert.(lkv.bayern.de)
Haltung zur Gentechnik
Ein zentrales Thema in Kanibers politischer Arbeit ist ihre klare Haltung gegenüber Gentechnik. Sie unterstützt die Position des Europäischen Parlaments zur verpflichtenden Kennzeichnung von Lebensmitteln, die mit neuen gentechnischen Verfahren hergestellt wurden. Diese Haltung spiegelt sich auch in ihrer Unterstützung des „Ohne GenTechnik“-Siegel wider, das Verbrauchern eine bewusste Kaufentscheidung ermöglicht.
Im April 2025 unterzeichneten über 60.000 Bürger eine Postkartenaktion, die von bayerischen Bio- und Umweltorganisationen organisiert wurde und sich gegen die Deregulierung von Pflanzen mit sogenannten „neuen genomischen Techniken“ (NGT) richtet. Kaniber äußerte sich positiv zu dieser Initiative und betonte die Bedeutung der Transparenz und Selbstbestimmung der Verbraucher .
Herausforderungen in der Landwirtschaft
Die bayerische Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter der Klimawandel, die Sicherstellung der Ernährungssicherheit und die Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen.
Kaniber betont die Notwendigkeit, die Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten, indem sie nachhaltige Praktiken fördert und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sichert. Sie setzt sich für eine enge Zusammenarbeit mit Landwirten und anderen Akteuren der Agrarwirtschaft ein, um Lösungen für diese Herausforderungen zu finden.
Perspektiven für die Zukunft
Mit Blick auf die Zukunft betont Kaniber die Bedeutung der Digitalisierung und der Forschung für die Weiterentwicklung der Landwirtschaft. Sie unterstützt Initiativen, die darauf abzielen, innovative Technologien in der Landwirtschaft zu integrieren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.
Darüber hinaus setzt sie sich für die Förderung der regionalen Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten ein, um die Wertschöpfung in Bayern zu erhöhen und die Abhängigkeit von globalen Märkten zu verringern.(lkv.bayern.de)
Fazit
Michaela Kaniber steht für eine Landwirtschaftspolitik, die Tradition und Innovation miteinander verbindet. Mit ihrem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Transparenz und der Unterstützung der Landwirte hat sie sich als eine der führenden Stimmen in der deutschen Agrarpolitik etabliert. Ihre Arbeit zeigt, dass es möglich ist, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen.