Skip Navigation


Spider-Man auf dem PC – Benchmarks, optimale Einstellungen und die Rolle von DLAA

Spider-Man auf dem PC

Nach Jahren der Konsolen-Exklusivität hat Marvel’s Spider-Man endlich den Sprung auf den PC geschafft und begeistert sowohl Gamer als auch Technik-Interessierte. Mit verbesserter Grafik, einer Vielzahl von Optionen zur Feinabstimmung und der Integration neuer Technologien wie Nvidia DLAA, bietet das Spiel viel Raum, um Leistung und visuelle Qualität zu balancieren.

Doch wie schneiden die PC-Benchmarks ab? Welche Einstellungen liefern die beste Performance? Und was hat die Einführung von DLAA für Auswirkungen auf die Gaming-Welt? Diese Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.

Performance & Benchmarks – Wie schlägt sich Spider-Man auf modernen PCs?

Marvel’s Spider-Man profitiert von der leistungsstarken, intern entwickelten Engine von Insomniac Games und bietet gleichzeitig gezielte Optimierungen für PC-Gamer. Die Benchmarks für verschiedene Hardware-Konfigurationen zeigen, dass das Spiel sowohl auf High-End-Rechnern als auch auf älteren Systemen zuverlässig läuft.

Laut den Tests von DSOGaming ist Spider-Man jedoch besonders leistungshungrig, wenn Features wie Raytracing oder hochauflösende Texturen aktiviert sind. Besonders in 4K-Auflösung zeigt sich eine klare Abstufung zwischen GPUs wie der Nvidia RTX 3070 und den Topmodellen wie der RTX 4080.

Für eine solide Performance ohne Kompromisse bei der Optik empfiehlt sich:

  • 1080p bei 60 FPS: RTX 3060 Ti oder RX 6600 XT
  • 1440p mit Raytracing: RTX 3070 oder RX 6800 XT
  • 4K und Max-Einstellungen: RTX 4080 oder RX 7900 XTX

Dank der Nutzung moderner Upscaling-Technologien wie DLSS, FSR 2.0 und IGTI können jedoch auch Gamer mit weniger leistungsstarker Hardware ein flüssiges Spielerlebnis erzielen.

Optimale Grafikeinstellungen – Die perfekte Balance zwischen Leistung und Qualität

Eine der größten Herausforderungen in Marvel’s Spider-Man besteht darin, die optimalen Grafikeinstellungen für das jeweilige System zu finden. Besonders für High-End-Details wie Raytracing-Reflexionen, Umgebungsokklusion und Schattenqualität benötigt man einiges an Rechenleistung.

Empfehlungen für die besten Einstellungen

Je nach Hardware empfehlen sich folgende Einstellungen für die maximale Performance:

  • Texturqualität: Mittel oder Hoch
  • Umgebungsokklusion: SSAO für besseren Realismus
  • Schattenqualität: Mittel (große Leistungssteigerung bei minimalem Qualitätsverlust)
  • Reflexionen: Deaktivieren oder auf niedrig setzen, wenn Raytracing nicht benötigt wird
  • DLSS/FSR/IGTI: Aktivieren Sie DLSS oder FSR 2.0, um die Framerate zu stabilisieren
  • Anti-Aliasing: TAA oder DLAA (Nvidia RTX-GPUs) für schärfere Texturen
marvels spider man building

Ein umfassender Leitfaden für die Feinabstimmung von Einstellungen findet sich zudem in der ROG Ally Performance Guide für Spider-Man.

DLAA – Was bringt die neue Anti-Aliasing-Technologie?

Eine der innovativsten Ergänzungen in Marvel’s Spider-Man ist Nvidia DLAA (Deep Learning Anti-Aliasing), eine Technologie, die native Bildqualität verbessert, ohne die Auflösung zu skalieren. DLAA nutzt dieselbe KI-gestützte Architektur wie DLSS, wendet diese jedoch rein auf Anti-Aliasing an, anstatt die Leistung zu steigern.

Vorteile von DLAA

  • Hervorragende Bildqualität: DLAA bietet klare, detailreiche Texturen und minimiert Kantenflimmern.
  • Nahtloses Gameplay: Die Technologie arbeitet mit minimalem Overhead und beeinträchtigt damit kaum die Framerate.
  • Exklusiv für RTX-GPUs: Verfügbar für Nvidia-Grafikkarten ab der RTX-2000-Serie.

Im Vergleich zu traditionellen Anti-Aliasing-Methoden wie TAA (Temporal Anti-Aliasing) liefert DLAA eine sichtbar bessere Bildqualität, wie auch Digital Trends in diesem Artikel vergleicht.

Dies macht DLAA zu einer idealen Wahl für Gamer, die Wert auf visuelle Treue legen und nicht auf Upscaling angewiesen sind.

Raytracing und visuelle Highlights

Spider-Man begeistert auf dem PC besonders durch die brillanten Reflexionen, die mit Raytracing erzielt werden können. Ob Hochglanz-Reflexionen auf Wolkenkratzern oder subtile Schattierungen unter Manhattan-Brücken – Raytracing bietet eine Qualität, die auf Konsolen nur begrenzt verfügbar ist.

Tests haben gezeigt, dass für Raytracing-Reflexionen in hoher Qualität mindestens eine Nvidia RTX 3080 oder eine AMD RX 6950 XT erforderlich ist. Spieler mit älterer Hardware können jedoch auf DLSS zurückgreifen, um die Belastung der GPU zu reduzieren.

Wie wirkt sich Raytracing auf die Leistung aus?

Die Aktivierung von Raytracing verdoppelt oft die Grafikkosten, besonders bei höheren Auflösungen. Aber die Ergebnisse sind es wert, wenn man diese Effekte sehen kann:

  • Hohe Einstellungen: Klar definierte Reflexionen und Lichter, die einem Lichteffekte in Hollywood-Filmen ähneln.
  • Niedrige Einstellungen: Geringere Details bei Reflexionen, aber dennoch realistische Effekte auf Wasserflächen und Glas.
Spider-Man auf dem PC

Upscaling-Technologien – Besseres Gameplay durch DLSS, FSR und IGTI

Marvel’s Spider-Man unterstützt neben DLAA auch mehrere Upscaling-Technologien. Besonders Nvidia DLSS und AMD FSR 2.0 haben sich als leistungsstarke Werkzeuge erwiesen, um die Framerate ohne nennenswerten Qualitätsverlust zu steigern.

Laut DSOGaming entsprechen die Performance-Gewinne durch DLSS etwa einer GPU-Stufe. Das bedeutet, dass eine RTX 3060 mit DLSS beinahe dieselben Ergebnisse erzielt wie eine Standard-RTX 3070.

Für AMD-Nutzer bietet FSR 2.0 ähnliche Fortschritte, wobei leichte Artefakte in Bewegungsszenen auftreten können. Insgesamt gelten beide Optionen jedoch als wesentliche Tools, um die Spieleleistung zu verbessern.

Fazit – Das ultimative Spider-Man-Erlebnis auf dem PC

Marvel’s Spider-Man setzt neue Maßstäbe für PC-Ports und zeigt, wie Konsolenspiele das Beste aus moderner Hardware herausholen können. Egal, ob Sie Wert auf visuelle Perfektion mit DLAA und Raytracing oder auf flüssiges Gameplay mit DLSS legen – es gibt zahlreiche Optionen, das Erlebnis individuell anzupassen.

Die PC-Version von Spider-Man ist nicht nur ein grafischer Genuss, sondern auch ein technisches Highlight, das zeigt, wie weit Spiele in Bezug auf Optimierung und Performance kommen können. Spieler, die von den Möglichkeiten dieser Technologien Gebrauch machen, können sich auf viele Stunden immersiven Spielspaß einstellen.

Lucy Milton
Ich bin Lucy Milton, ein Technik-, Spiele- und Auto-Enthusiast, der seine Expertise zu Dutchbullion.de beisteuert. Mit einem Hintergrund in KI navigiere ich durch die sich ständig weiterentwickelnde Tech-Landschaft. Bei Dutchbullion.de entschlüssle ich komplexe Themen, von KI-Fragen bis hin zu den neuesten Entwicklungen im Gaming-Bereich. Mein Wissen erstreckt sich auch auf transformative Automobiltechnologien wie Elektrofahrzeuge und autonomes Fahren. Als Vordenker setze ich mich dafür ein, diese Themen zugänglich zu machen und den Lesern eine verlässliche Quelle zu bieten, um an vorderster Front der Technologie informiert zu bleiben.