
Laut einer neuen KPMG-Umfrage ist Streaming möglicherweise doch nicht rezessionssicher.
Mit wenigen bestimmten Dingen im Leben werden Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+ und Prime Video jedes Jahr die Preise erhöhen. Statistisch gesehen wirken sich diese Preiserhöhungen nur minimal auf die Anzahl der Abonnements aus, aber die Inflation könnte das ändern.
Laut einer von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG veröffentlichten Verbraucherumfrage geben 20 % der Befragten an, dass die Inflation sie bereits dazu veranlasst hat, mindestens einen Streaming-Dienst einzustellen. Und wenn die Inflation auf ihrem derzeitigen Niveau anhält, gaben 37 % der Befragten an, dass sie planen, eines oder alle ihrer Streaming-Abonnements zu kürzen. (Was werden sie mit sich selbst anfangen?)
Weitere 24 % gaben an, dass sie zwar die Auswirkungen der Inflation spüren, aber keine Pläne haben, ihre Streaming-Dienste zu ändern. Schließlich gaben 19 % an, dass die Inflation keinen Einfluss auf ihre Streaming-Gewohnheiten hatte.
KPMG führte die Online-Umfrage im Juni dieses Jahres durch, an der über 1.000 Personen teilnahmen. Die Befragten waren zwischen 18 und 76 Jahre alt, mit jeweils etwa 250 Vertretern der Altersgruppen Baby Boomer, Gen X, Millennial und Gen Z. Von allen Befragten hatten 929 Zugang zu Streaming-Diensten.
Die Studie ergab, dass der Preis bei weitem die häufigste Verbraucherbeschwerde über Streaming-Dienste war. Laut 37 % der Befragten wünschten sie sich mehr als jede andere Änderung eine Senkung der Servicekosten. Darüber hinaus gaben 14 % der Befragten an, dass sie gerne mehr Bündelungsoptionen sehen würden, damit sie weniger Abonnements verwalten müssen.
„Bei anhaltender Inflation in Kombination mit steigenden Streaming-Gebühren wird die Kundenloyalität auf die Probe gestellt“, sagte Scott Purdy, nationaler Leiter der Medienbranche bei KPMG, in einer Erklärung. „Anbieter sollten außerhalb von Inhalten denken und wie sie ihre Dienste „stickiger“ machen können, zum Beispiel durch das Anbieten von Bündeln oder Links.“
Allerdings ergab die Umfrage auch, dass 31 % der Befragten nicht vorhatten, ihre Abonnements in diesem Jahr zu ändern, und dass ihre monatlichen Ausgaben wahrscheinlich gleich bleiben würden. Etwa 25 % planen, zusätzliche Dienste zu ihren monatlichen Gebühren hinzuzufügen; 27 % der Befragten gaben an, dass sie in diesem Jahr mit steigenden Streaming-Preisen rechnen.
Die Umfrage befasste sich auch mit der Praxis des Teilens von Passwörtern. Trotz der Bemühungen von Streamern wie Netflix, hart durchzugreifen, wird angenommen, dass rund 100 Millionen Haushalte weltweit gemeinsame Passwörter verwenden, darunter 30 Millionen in Nordamerika. Allerdings gaben nur 15 % der Befragten zu, ein Passwort außerhalb ihres Haushalts geteilt zu haben, und 47 % gaben an, dass sie für einen Dienst, den sie derzeit nutzen, mit einem geteilten Passwort bezahlen würden.
Registrieren: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Film- und Fernsehnachrichten! Melden Sie sich hier für unseren E-Mail-Newsletter an.
Previously published on biographymask.com