Das Honor 70 hat sich seit seiner ursprünglichen Vorstellung als ein bemerkenswertes Smartphone im hart umkämpften Mittelklassesegment etabliert. Mit einer Kombination aus elegantem Design, fortschrittlicher Kameratechnologie und solider Leistung spricht es eine breite Zielgruppe an. Nun erweitert Honor die globale Präsenz dieses Modells und führt es in zahlreichen neuen Ländern ein. Dieser strategische Schritt unterstreicht die Ambitionen der Marke, nach der Trennung von Huawei wieder eine führende Rolle auf dem Weltmarkt zu spielen.
Für Verbraucher bedeutet diese Expansion vor allem eines: mehr Auswahl. Das Honor 70 tritt als starker Konkurrent gegen etablierte Player wie Samsung, Xiaomi und Oppo an und bringt frischen Wind in das mittlere Preissegment. Doch was genau macht dieses Gerät so besonders? Welche technologischen Innovationen stecken unter der Haube? In welchen Ländern ist es nun verfügbar, und wie schlägt es sich im direkten Vergleich mit seinen Rivalen?
Dieser Artikel bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Honor 70. Wir analysieren umfassend seine technischen Spezifikationen, beleuchten die Hintergründe der globalen Markteinführung und bewerten seine Stärken und Schwächen. Ob Sie bereits ein Auge auf das Honor 70 geworfen haben oder einfach nur die Entwicklungen auf dem Smartphone-Markt verfolgen – hier finden Sie alle Informationen, die Sie für eine fundierte Einschätzung benötigen.
Was ist das Honor 70 Smartphone? Eine detaillierte Analyse
Das Honor 70 ist mehr als nur ein weiteres Smartphone auf dem Markt. Es repräsentiert Honors Strategie, hochwertige Technologie und Premium-Designmerkmale zu einem zugänglichen Preis anzubieten. Positioniert in der oberen Mittelklasse, zielt es auf Nutzer ab, die nicht bereit sind, die hohen Preise von Flaggschiff-Modellen zu zahlen, aber dennoch keine Kompromisse bei Kamera, Display und Ästhetik eingehen möchten. Es ist das Kernmodell der Honor 70-Serie, die auch ein Pro- und ein Pro+-Modell umfasst, welche jedoch eine begrenztere internationale Verfügbarkeit haben.
Design und Haptik: Eleganz trifft auf Ergonomie
Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass Honor beim Design des 70 keine halben Sachen gemacht hat. Das Gerät zeichnet sich durch ein sogenanntes „Symmetrical Curved Design“ aus, bei dem sowohl die Vorder- als auch die Rückseite an den Längsseiten elegant abgerundet sind. Dies sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine sehr angenehme Haptik. Mit einer Dicke von nur 7,91 mm und einem Gewicht von 178 Gramm liegt das Smartphone leicht und komfortabel in der Hand.
Die Rückseite ist besonders auffällig gestaltet. Je nach Farbvariante kommen unterschiedliche Finishes zum Einsatz. Die Variante „Crystal Silver“ beispielsweise nutzt ein komplexes Diamantmuster, das bei Lichteinfall funkelt und Fingerabdrücke effektiv kaschiert. Andere Optionen wie „Midnight Black“ oder „Emerald Green“ bieten eine klassischere, matte Oberfläche. Ein zentrales Designelement ist das Dual-Ring-Kameramodul, das die beiden Hauptkamerasensoren symmetrisch untereinander anordnet und dem Gerät einen unverwechselbaren Charakter verleiht.
Das Display: Ein visuelles Erlebnis
Das Display ist oft das erste, was an einem Smartphone auffällt, und hier enttäuscht das Honor 70 nicht. Es verfügt über ein 6,67 Zoll großes OLED-Panel, das für seine lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerte bekannt ist.
Hauptmerkmale des Displays:
- Auflösung: Full HD+ (2400 x 1080 Pixel) sorgt für eine scharfe und detailreiche Darstellung von Texten, Bildern und Videos.
- Bildwiederholrate: Eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz ermöglicht extrem flüssige Animationen und Scroll-Bewegungen. Das System kann die Rate dynamisch anpassen, um bei statischen Inhalten Energie zu sparen.
- Farbwiedergabe: Das Panel deckt den DCI-P3-Farbraum vollständig ab und kann über eine Milliarde Farben darstellen. Dies führt zu einer sehr akkuraten und natürlichen Farbwiedergabe.
- Helligkeit: Mit einer hohen Spitzenhelligkeit bleibt der Bildschirm auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar.
- PWM-Dimming: Eine Besonderheit ist die hohe PWM-Dimmfrequenz von 1920 Hz. Dies reduziert das für OLED-Displays typische Flackern bei niedriger Helligkeit und schont somit die Augen, besonders bei längerer Nutzung im Dunkeln.
Die Kamera: Das Herzstück des Honor 70
Die Kamera ist zweifellos das herausragende Merkmal des Honor 70 und ein zentrales Verkaufsargument. Honor hat hier erstmals den Sony IMX800-Sensor in einem Smartphone dieser Preisklasse verbaut, was einen erheblichen technologischen Vorteil darstellt.
Das Kamerasystem im Detail:
- 54 MP Hauptkamera (Sony IMX800): Der IMX800 ist ein großer 1/1,49-Zoll-Sensor mit einer f/1.9-Blende. Durch seine Größe kann er mehr Licht einfangen, was zu deutlich besseren Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen führt. Die Bilder sind detailreich, rauscharm und weisen einen natürlichen Dynamikumfang auf.
- 50 MP Ultraweitwinkel- und Makrokamera: Anstatt einen minderwertigen Sensor für Ultraweitwinkelaufnahmen zu verwenden, setzt Honor auf einen hochauflösenden 50-MP-Sensor. Dieser ermöglicht nicht nur beeindruckende Landschaftsaufnahmen, sondern fungiert dank Autofokus auch als Makrokamera. So können Objekte aus einer Entfernung von nur 2,5 cm mit erstaunlicher Schärfe fotografiert werden.
- 2 MP Tiefensensor: Dieser Sensor unterstützt die Hauptkamera bei Porträtaufnahmen, um einen präzisen und natürlich wirkenden Bokeh-Effekt (Hintergrundunschärfe) zu erzeugen.
- 32 MP Frontkamera: Die Selfie-Kamera ist in einem kleinen Punch-Hole im Display untergebracht und liefert scharfe, detailreiche Selbstporträts.
Eine besondere Software-Funktion ist der „Solo Cut Mode“. Dieser Modus ermöglicht es, gleichzeitig ein Weitwinkelvideo der gesamten Szene und ein separates Video aufzunehmen, das automatisch auf eine ausgewählte Person fokussiert und dieser folgt. Das ist ideal für Vlogger und Content Creator, die zwei Perspektiven mit nur einer Aufnahme erstellen möchten.
Leistung und Software: Effizienz und Intelligenz
Unter der Haube des Honor 70 arbeitet der Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G. Dieser Prozessor ist eine optimierte Version des bewährten Snapdragon 778G und bietet eine exzellente Balance aus Leistung und Energieeffizienz.
Leistungskomponenten:
- Prozessor: Der Octa-Core-Chip bewältigt alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und Streaming mühelos. Auch anspruchsvolle Apps und die meisten aktuellen Spiele laufen flüssig, wenn auch nicht immer mit den höchsten Grafikeinstellungen.
- Arbeitsspeicher und Speicher: Das Gerät ist typischerweise mit 8 GB RAM ausgestattet, was flüssiges Multitasking gewährleistet. Der interne Speicher beträgt je nach Variante 128 GB oder 256 GB. Eine Erweiterung per microSD-Karte ist leider nicht möglich.
- Akku und Ladetechnologie: Der 4.800-mAh-Akku sorgt für eine solide Laufzeit, die die meisten Nutzer problemlos durch den Tag bringt. Ein Highlight ist die 66W Honor SuperCharge-Technologie. Mit dem mitgelieferten Netzteil lässt sich das Smartphone in nur etwa 20 Minuten von 0 auf 60 % aufladen. Eine vollständige Ladung dauert weniger als 45 Minuten. Kabelloses Laden wird jedoch nicht unterstützt.
- Software: Das Honor 70 läuft mit Magic UI 6.1, das auf Android 12 basiert. Wichtig für internationale Kunden: Nach der Trennung von Huawei sind alle Google Mobile Services (GMS) vollständig vorinstalliert. Das bedeutet, der Zugriff auf den Google Play Store, Google Maps, Gmail und alle anderen Google-Dienste ist ohne Einschränkungen möglich. Magic UI bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und smarte Funktionen, ohne überladen zu wirken.
Die globale Expansion: In welchen Ländern wird das Honor 70 eingeführt?
Die erweiterte Markteinführung des Honor 70 ist ein klares Signal für die globalen Ambitionen des Unternehmens. Nachdem das Gerät zunächst in China vorgestellt wurde, rollt Honor es nun systematisch in Schlüsselregionen auf der ganzen Welt aus. Diese Expansion ist entscheidend, um Marktanteile zurückzugewinnen und die Marke als unabhängigen, globalen Akteur zu etablieren.
Fokus auf Europa
Europa ist ein strategisch wichtiger Markt für jeden Smartphone-Hersteller. Honor hat hier eine starke Präsenz und einen guten Ruf aus der Zeit vor der Trennung von Huawei. Die Einführung des Honor 70 in wichtigen europäischen Ländern ist daher ein logischer Schritt.
Bestätigte Länder in Europa:
- Deutschland: Als größter Markt in der EU ist Deutschland ein zentraler Pfeiler der europäischen Strategie. Das Honor 70 ist hier über den offiziellen Honor-Onlineshop sowie bei großen Elektronikhändlern und Mobilfunkanbietern erhältlich.
- Frankreich: Auch in Frankreich wird das Gerät breitflächig vertrieben, oft begleitet von attraktiven Einführungsangeboten.
- Spanien: Honor hat in Spanien traditionell eine starke Community. Die Einführung wurde hier mit gezielten Marketingkampagnen unterstützt.
- Italien: Ähnlich wie in Spanien zielt Honor auch in Italien auf eine junge, designbewusste Zielgruppe ab.
- Großbritannien: Trotz des Brexits bleibt Großbritannien ein lukrativer Markt, auf dem das Honor 70 ebenfalls offiziell angeboten wird.
Weitere Länder in Mittel- und Osteuropa sollen schrittweise folgen, um die gesamteuropäische Abdeckung zu gewährleisten.
Expansion in Asien und dem Nahen Osten
Neben Europa sind auch andere Regionen für das Wachstum von Honor von entscheidender Bedeutung.
- Malaysia: Dieses Land war eines der ersten außerhalb Chinas, in dem das Honor 70 auf den Markt kam. Es dient oft als Testmarkt für die südostasiatische Region.
- Vereinigte Arabische Emirate (VAE) und Saudi-Arabien: Der Nahe Osten ist ein kaufkräftiger Markt mit einer hohen Affinität zu Technologie. Honor positioniert das 70 hier als stilvolles Lifestyle-Produkt.
- Weitere asiatische Märkte: Länder wie die Philippinen, Thailand und Indonesien stehen ebenfalls auf der Roadmap. Die genauen Zeitpläne variieren, aber die Absicht ist klar: eine flächendeckende Präsenz in Südostasien zu erreichen.
Lateinamerika als Wachstumsmarkt
Auch in Lateinamerika baut Honor seine Präsenz aus. Länder wie Mexiko, Kolumbien und Chile sind attraktive Märkte mit einer wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Mittelklasse-Smartphones. Das Honor 70 wird hier als attraktive Alternative zu den etablierten Marken positioniert.
Der Zeitplan für die Markteinführung ist gestaffelt. Während die ersten internationalen Märkte bereits im Spätsommer/Herbst des Vorjahres beliefert wurden, erfolgt die Expansion in weitere Länder kontinuierlich. Dies ermöglicht es Honor, Logistik und Marketing gezielt auf die jeweilige Region abzustimmen.
Warum expandiert Honor so aggressiv? Die strategischen Hintergründe
Die globale Offensive mit dem Honor 70 ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer klaren Unternehmensstrategie. Nach der Abspaltung von Huawei im November 2020 musste sich Honor neu erfinden. Das Hauptziel war es, die durch das US-Handelsembargo verlorenen Partnerschaften, insbesondere mit Google und Qualcomm, wiederherzustellen.
1. Zurückgewinnung von Marktanteilen
Vor dem Embargo war Honor extrem erfolgreich und zählte zu den Top-Smartphone-Marken weltweit, insbesondere im Online-Vertrieb und bei einer jüngeren Zielgruppe. Die Trennung von Huawei und die damit verbundene Wiedererlangung der Google-Dienste war die Grundvoraussetzung, um auf dem internationalen Parkett wieder wettbewerbsfähig zu sein. Das Honor 70 ist eines der ersten globalen Schlüsselprodukte, das diese neue Unabhängigkeit demonstriert.
2. Differenzierung von Huawei
Honor muss sich klar von seiner ehemaligen Muttergesellschaft abgrenzen. Während Huawei weiterhin mit den Einschränkungen des Embargos zu kämpfen hat (keine Google-Dienste, keine 5G-Chips von Qualcomm), kann Honor all diese Technologien uneingeschränkt nutzen. Die globale Einführung des voll ausgestatteten Honor 70 sendet eine klare Botschaft an Verbraucher und Handelspartner: Honor ist zurück und technologisch auf Augenhöhe mit der Konkurrenz.
3. Angriff auf das Mittelklassesegment
Das mittlere Preissegment (ca. 300 bis 600 Euro) ist das volumenstärkste und wettbewerbsintensivste Segment des Smartphone-Marktes. Ein Erfolg hier ist entscheidend für das Gesamtwachstum. Das Honor 70 ist mit seiner Kombination aus Premium-Features wie dem IMX800-Sensor und einem aggressiven Preis perfekt positioniert, um Marktanteile von Marken wie Samsung (Galaxy A-Serie) und Xiaomi (Redmi Note- und Xiaomi Lite-Serien) zu erobern.
4. Aufbau eines eigenen Ökosystems
Langfristig strebt Honor den Aufbau eines eigenen Ökosystems an, das über Smartphones hinausgeht und auch Laptops, Tablets, Wearables und andere IoT-Produkte umfasst. Ein erfolgreiches Smartphone wie das Honor 70 dient als Ankerprodukt, das Kunden in dieses Ökosystem zieht. Die nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Honor-Geräten (z.B. durch „Honor Share“) ist ein wichtiger Teil dieser Strategie.
Die Expansion bietet auch Vorteile für die Nutzer. Ein breiterer Wettbewerb führt in der Regel zu besseren Preisen, mehr Innovation und einer größeren Auswahl. Die Verfügbarkeit von Honor-Produkten in lokalen Geschäften erleichtert zudem den Kauf und den Zugang zu Service und Support.
Wie schlägt sich das Honor 70 im direkten Vergleich?
Um den wahren Wert des Honor 70 einschätzen zu können, muss man es in den Kontext seiner direkten Konkurrenten setzen. Die Hauptrivalen im oberen Mittelklassesegment sind das Samsung Galaxy A54, das Xiaomi 13 Lite und das Google Pixel 7a.
Honor 70 vs. Samsung Galaxy A54
Das Samsung Galaxy A54 ist oft der Platzhirsch und die erste Wahl für viele Käufer in dieser Klasse. Wie schlägt sich das Honor 70 dagegen?
| Feature | Honor 70 | Samsung Galaxy A54 | Gewinner |
|---|---|---|---|
| Design | Schlank (7,9mm), leicht (178g), gebogenes Display | Dicker (8,2mm), schwerer (202g), flaches Display | Honor 70 (subjektiv, aber eleganter) |
| Display | 6,67″ OLED, 120Hz, 1920Hz PWM-Dimming | 6,4″ Super AMOLED, 120Hz, höhere Helligkeit | Unentschieden (Honor augenfreundlicher, Samsung heller) |
| Kamera | 54MP (Sony IMX800) + 50MP UWW/Makro | 50MP Hauptkamera + 12MP UWW + 5MP Makro | Honor 70 (besserer Sensor, vielseitiger UWW) |
| Leistung | Snapdragon 778G+ 5G | Exynos 1380 | Honor 70 (oft effizienter und besser optimiert) |
| Akku & Laden | 4.800 mAh, 66W Schnellladung | 5.000 mAh, 25W Schnellladung | Honor 70 (deutlich schnelleres Laden) |
| Extras | Kein Wasserschutz, kein Stereo-Lautsprecher | IP67 Wasser- & Staubschutz, Stereo-Lautsprecher | Samsung Galaxy A54 (alltagstauglicher) |
| Software | Magic UI 6.1 (Android 12), 2 OS-Updates | One UI 5.1 (Android 13), 4 OS-Updates | Samsung Galaxy A54 (längerer Software-Support) |
Fazit des Vergleichs: Das Honor 70 punktet mit seinem eleganteren Design, der überlegenen Kamerahardware und der extrem schnellen Ladegeschwindigkeit. Das Samsung Galaxy A54 kontert mit praktischen Alltagsfeatures wie IP67-Wasserschutz, Stereo-Lautsprechern und vor allem einem deutlich längeren Software-Support, was für viele Nutzer ein entscheidendes Kriterium ist.
Honor 70 vs. Xiaomi 13 Lite
Xiaomi ist bekannt für sein aggressives Preis-Leistungs-Verhältnis. Das 13 Lite ist ein direkter Konkurrent, der ebenfalls auf Design und Kamera abzielt.
| Feature | Honor 70 | Xiaomi 13 Lite | Gewinner |
|---|---|---|---|
| Design | Symmetrisch gebogen, 178g | Sehr dünn (7,2mm), sehr leicht (171g) | Xiaomi 13 Lite (noch kompakter) |
| Display | 6,67″ OLED, 120Hz | 6,55″ AMOLED, 120Hz, Dolby Vision | Unentschieden (beide exzellent) |
| Kamera | 54MP (Sony IMX800) + 50MP UWW/Makro | 50MP (Sony IMX766) + 8MP UWW + 2MP Makro | Honor 70 (deutlich überlegenes Kamerasystem) |
| Leistung | Snapdragon 778G+ 5G | Snapdragon 7 Gen 1 | Unentschieden (sehr ähnliche Leistung) |
| Akku & Laden | 4.800 mAh, 66W Schnellladung | 4.500 mAh, 67W Schnellladung | Unentschieden (ähnliche Ladeleistung, Honor mehr Kapazität) |
| Frontkamera | 32MP Einzelkamera | 32MP Dual-Kamera (mit Tiefensensor) | Xiaomi 13 Lite (besser für Porträt-Selfies) |
Fazit des Vergleichs: Das Duell mit dem Xiaomi 13 Lite ist knapper. Während das Xiaomi noch schlanker und leichter ist und eine interessante Dual-Frontkamera bietet, hat das Honor 70 den entscheidenden Vorteil bei der Hauptkamera. Der große IMX800-Sensor und die hochauflösende Ultraweitwinkelkamera machen es zur besseren Wahl für Fotografie-Enthusiasten.
Vorteile und Nachteile des Honor 70 im Überblick
Kein Smartphone ist perfekt. Eine ausgewogene Entscheidung erfordert eine ehrliche Betrachtung der Stärken und Schwächen.
Die Vorteile (Pro)
- Hervorragende Hauptkamera: Der Sony IMX800-Sensor in dieser Preisklasse ist ein Alleinstellungsmerkmal und liefert beeindruckende Fotos, insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen.
- Hochwertiges Design und Display: Das gebogene OLED-Display mit 120 Hz und das schlanke, elegante Gehäuse vermitteln ein Premium-Gefühl, das über dem üblichen Mittelklasse-Niveau liegt.
- Extrem schnelles Laden: Mit 66W SuperCharge ist der Akku in kürzester Zeit wieder voll. Wer sein Smartphone oft zwischendurch kurz aufladen muss, wird dies zu schätzen wissen.
- Vielseitige Ultraweitwinkelkamera: Die 50-MP-Kamera für Ultraweitwinkel- und Makroaufnahmen ist weit mehr als ein Gimmick und liefert deutlich bessere Ergebnisse als die niedrig auflösenden Zusatzlinsen vieler Konkurrenten.
- Volle Google-Dienste: Die uneingeschränkte Verfügbarkeit aller Google Mobile Services ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Huawei-Geräten und sorgt für eine problemlose Nutzungserfahrung.
Die Nachteile (Contra)
- Keine IP-Zertifizierung: Das Fehlen eines offiziellen Schutzes gegen Wasser und Staub ist ein klares Manko gegenüber Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy A54. Ein Regenschauer sollte kein Problem sein, aber Untertauchen ist tabu.
- Keine Stereo-Lautsprecher: Für ein Gerät, das auf Medienkonsum ausgelegt ist, ist der einzelne Mono-Lautsprecher eine Enttäuschung. Der Klang ist zwar ausreichend laut, aber es fehlt ihm an Räumlichkeit.
- Kein kabelloses Laden: Obwohl in dieser Preisklasse nicht Standard, wäre Wireless Charging ein nettes Extra gewesen, das den Premium-Anspruch unterstrichen hätte.
- Kürzerer Software-Support: Honor verspricht in der Regel zwei große Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Samsung bietet hier mit vier bzw. fünf Jahren deutlich mehr Zukunftssicherheit.
- Kein Speicherkartenslot: Die Entscheidung für 128 GB oder 256 GB internen Speicher ist endgültig, da eine Erweiterung per microSD-Karte nicht vorgesehen ist.
Fazit: Ein starkes Statement auf dem globalen Markt
Die globale Einführung des Honor 70 ist weit mehr als nur die Veröffentlichung eines neuen Produkts. Es ist ein strategischer Schachzug, der die Ambitionen von Honor als wiedererstarkte, unabhängige Marke unterstreicht. Das Smartphone selbst ist ein äußerst überzeugendes Gesamtpaket, das in der hart umkämpfen oberen Mittelklasse deutliche Akzente setzt.
Das Gerät besticht durch ein Design, das man sonst nur in höheren Preisklassen findet, ein brillantes und augenschonendes Display und vor allem eine Kameraleistung, die dank des Sony IMX800-Sensors und der vielseitigen 50-MP-Ultraweitwinkelkamera Maßstäbe setzt. Gepaart mit einer soliden Performance und der ultraschnellen 66W-Ladetechnologie, bietet das Honor 70 eine Nutzererfahrung, die nur wenige Wünsche offenlässt.
Natürlich gibt es auch Schwachstellen. Der fehlende Wasserschutz, die Mono-Lautsprecher und der im Vergleich zu Samsung kürzere Software-Support sind valide Kritikpunkte. Dennoch überwiegen die Stärken deutlich. Für Nutzer, deren Priorität auf Design und Fotografie liegt, ist das Honor 70 eine der besten Optionen in seinem Preissegment.
Die Expansion in neue Märkte in Europa, Asien und Lateinamerika ist der logische und notwendige Schritt, um diese Stärken einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Sie erhöht den Wettbewerbsdruck auf die etablierten Platzhirsche und bereichert den Markt um eine attraktive Alternative. Das Honor 70 ist ein Beweis dafür, dass die Marke nicht nur überlebt hat, sondern bereit ist, wieder anzugreifen und eine führende Rolle in der Welt der Smartphones zu spielen.
Wann wurde das Honor 70 ursprünglich vorgestellt?
Das Honor 70 wurde erstmals im Mai 2022 in China vorgestellt. Die globale Markteinführung in ausgewählten internationalen Märkten begann im August 2022 und wird seitdem schrittweise auf weitere Länder ausgedehnt.
Welche Kamera ist das Highlight des Honor 70?
Das absolute Highlight ist die 54-Megapixel-Hauptkamera, die den großen Sony IMX800-Sensor (1/1,49 Zoll) verwendet. Dieser Sensor ermöglicht eine hervorragende Bildqualität, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Wie hoch ist der Preis für das Honor 70 in Europa?
Der Einführungspreis für die Variante mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher lag in den meisten europäischen Ländern bei etwa 549 Euro. Die Version mit 256 GB Speicher wurde für rund 599 Euro angeboten. Die Preise können je nach Händler und aktuellen Angeboten variieren.
Ist das Honor 70 wasserdicht?
Nein, das Honor 70 besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es ist somit nicht als wasserdicht einzustufen und sollte vor dem Eintauchen in Wasser geschützt werden. Spritzwasser stellt in der Regel kein Problem dar.
Wo kann ich das Honor 70 kaufen?
In Ländern mit offizieller Markteinführung ist das Honor 70 über den offiziellen Online-Shop von Honor (hîhonor.com), große Online-Händler wie Amazon sowie bei führenden Elektronikmärkten (z.B. MediaMarkt, Saturn) und ausgewählten Mobilfunkanbietern erhältlich.
