Smartphone-Kameras haben sich in den letzten Jahren zu wahren technologische Wunderwerken entwickelt und sind heute für viele Nutzer:innen das entscheidende Kaufkriterium. Ob Gelegenheitsfotos, Porträts oder kreative Aufnahmen – die Qualität der Kamera kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Smartphone ausmachen. Im Jahr 2025 stehen zwei Modelle besonders im Rampenlicht, wenn es um High-End-Kameras geht: das Galaxy Z Fold 4 und das Galaxy S22 Ultra von Samsung. Beide Smartphones behaupten, außergewöhnliche Kamerafunktionen zu bieten, insbesondere im Bereich des 3-fachen optischen Zooms. Doch welche Kamera bietet hier wirklich die besseren Ergebnisse?
Im Folgenden vergleichen wir die beiden Geräte ausführlich und beleuchten, wie ihre Kameras hinsichtlich Bildqualität, Nutzererfahrung und technischer Leistung abschneiden, besonders bei wichtigen Faktoren wie Farbgenauigkeit, Rauschverhalten und Verarbeitung. Zudem werfen wir einen Blick darauf, für welche Nutzer:innen welches Smartphone am besten geeignet ist.
Was macht den 3-fachen optischen Zoom so wichtig?
Der 3-fache optische Zoom hat sich als essenzielles Feature bei modernen Smartphone-Kameras etabliert. Er ermöglicht gestochen scharfe Bilder von Motiven in mittlerer Entfernung, ohne dass dabei die Bilddetails verloren gehen, wie es bei einem rein digitalen Zoom der Fall wäre. Bewegungen, Beleuchtung und die Sensorverarbeitung haben jedoch einen großen Einfluss auf die Qualität der Aufnahmen, was diesen Feature-Vergleich so spannend macht.
Ein erster Überblick über die Geräte
Galaxy Z Fold 4 – Innovation trifft auf Vielseitigkeit
Das Galaxy Z Fold 4, Samsungs faltbares Flaggschiff, beeindruckt durch sein flexibles Design, das produktivitätsorientiert ist. Die Hauptkamera ist mit einem modernen Dreifachsensor ausgestattet, der einen optischen Zoom von bis zu 3x bietet. Die Zusatztechnologie, darunter KI-basierte Bildoptimierung, soll dabei helfen, auch bei kniffligen Lichtverhältnissen ansprechende Bilder zu erzeugen.
Galaxy S22 Ultra – Das Flaggschiff für Fotografieliebhaber
Das Galaxy S22 Ultra ist seit seiner Markteinführung das Aushängeschild für erstklassige Smartphone-Fotografie. Die Kombination aus großem Sensor und fortschrittlicher Software macht es ideal für Nutzer:innen, die in jeder Situation brillante Fotos erwarten. Auch bei diesem Gerät spielt der 3-fache optische Zoom eine zentrale Rolle, da er besonders für Porträtaufnahmen und Nahaufnahmen genutzt wird.
Kamera-Analyse – Der direkte Vergleich
Bildschärfe und Rauschverhalten
Die Bildschärfe ist eines der entscheidenden Kriterien bei der Beurteilung von Kameras und ein Bereich, in dem sich das Galaxy Z Fold 4 und das Galaxy S22 Ultra stark unterscheiden. Beim Galaxy Z Fold 4 haben Tester:innen festgestellt, dass der optische Zoom gelegentlich ein leichtes Rauschen produziert, vor allem wenn die Lichtverhältnisse nicht ideal sind. Dies könnte auf eine geringere Effizienz bei der Bildverarbeitung zurückzuführen sein.
Das Galaxy S22 Ultra hingegen liefert in vielen Fällen ein saubereres Ergebnis, auch unter schwierigeren Bedingungen. Dank der größeren Blende und der besseren Lichtaufnahmefähigkeit minimiert dieses Gerät das störende Rauschen erheblich.
Besonders auffällig: Beim 3-fachen Zoom neigt das Z Fold 4 dazu, ein eher „filmisches“ Korn zu erzeugen – etwas, das Fotografie-Liebhaber:innen als künstlerisch schätzen, während andere es als störend empfinden könnten.
Farbgenauigkeit und Kontraste
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Farbgenauigkeit, insbesondere bei wechselnden Beleuchtungsszenarien. Beim Galaxy Z Fold 4 wurden gelegentlich Schwankungen bei den Farbtönen festgestellt – manchmal erscheinen die Farben satter, in anderen Fällen eher ausgewaschen. Diese Unregelmäßigkeiten könnten Nutzer:innen irritieren, die konsistente Ergebnisse erwarten.
Im Vergleich dazu bietet das Galaxy S22 Ultra durchgehend natürliche und ausgewogene Farben. Selbst bei schlechteren Lichtbedingungen erzeugt es realitätsnahe Kontraste, ohne die Bildtiefe zu verlieren. Diese Stärke macht das S22 Ultra zur bevorzugten Wahl für Nutzer:innen, die Wert auf realistische und professionelle Aufnahmen legen.
Detailtreue und Verarbeitung
Zoom ist nicht gleich Zoom – das zeigt sich auch bei der Betrachtung der Detailtreue jedes Geräts. Während das Galaxy Z Fold 4 hervorragende Ergebnisse bei gut ausgeleuchteten Motiven liefert, bleibt das Galaxy S22 Ultra auch bei schwierigeren Lichtverhältnissen beeindruckend detailgenau. Besonders bei starkem Hereinzoomen bemerken viele, dass das Galaxy Z Fold 4 eine stärkere Nachbearbeitung einsetzt, die zu „glatteren“ Bildern führen kann.
Bei manchen Motiven, wie etwa Landschaften oder Architektur, fühlt sich das S22 Ultra klar überlegen an, da es die feinen Texturen und Konturen besser einfängt.
Nutzerpräferenzen – Für wen eignet sich welches Smartphone?
Die Stärken des Galaxy Z Fold 4
Für Kreative und Early Adopters, die ein einzigartiges Faltformat bevorzugen, bleibt das Galaxy Z Fold 4 eine innovative Wahl. Auch für diejenigen, die künstlerische „Filmkorn“-Effekte im Bild schätzen, bietet dieses Smartphone ein besonderes Flair.
Die Stärken des Galaxy S22 Ultra
Das Galaxy S22 Ultra punktet mit einer bewährten Kameraqualität, die sowohl für Hobbyfotograf:innen als auch für Profi-Anwender:innen geeignet ist. Wer konsistente Ergebnisse ohne Kompromisse in Sachen Farbe, Schärfe oder Detailtreue sucht, wird mit diesem Modell mehr zufrieden sein.
Praxisszenarien – Wer gewinnt?
Szenario | Galaxy Z Fold 4 | Galaxy S22 Ultra |
---|---|---|
Tageslichtaufnahmen | Solide mit leichten Rauschmustern | Überzeugende Details und Farbkonsistenz |
Schwache Beleuchtung | Sichtbare Korn- und Rauschbildung | Überzeugend dank minimalem Rauschen |
Bildbearbeitung gewünscht | Gut geeignet durch gering schärfende Software | Ideal dank originalgetreuer Aufnahmequalität |
Ästhetische Experimente | Filmisches Korn als kreatives Merkmal | Neutrale, professionelle Fotografie |
Prognose – Die Zukunft der Smartphone-Kameras
Samsung zeigt mit beiden Smartphones, dass der technische Fortschritt bei Smartphone-Kameras enorm ist. Die Zukunft könnte Geräte mit verbesserter Farb- und Detailleistung sowie minimalem Rauschen auch bei schlechten Lichtverhältnissen bringen. Zudem dürften Software-Updates dafür sorgen, dass existierende Geräte optimiert werden und noch länger ihre volle Leistung entfalten können.
Es ist auch vorstellbar, dass in den nächsten Jahren KI-gestützte Algorithmen die Bildverarbeitung weiter revolutionieren, sodass Kameras noch besser an individuelle Vorlieben angepasst werden können – sei es für brillante Tagesaufnahmen oder dramatische Nachtbilder.
Fazit
Der Kampf zwischen dem Galaxy Z Fold 4 und dem Galaxy S22 Ultra zeigt, dass es kein „richtig“ oder „falsch“ gibt – vielmehr hängt die Wahl vom persönlichen Geschmack und den Nutzungsgewohnheiten ab. Während das Z Fold 4 kreative Freiheiten und ein fortschrittliches Design bietet, ist das S22 Ultra aktuell die zuverlässigere Wahl für kompromisslose Fotoqualität. Die Zukunft bleibt spannend, und auch mit künftigen Modellen wird Samsung die Messlatte in der Smartphone-Fotografie immer weiter anheben.