27.3 C
Berlin
Samstag, Juli 5, 2025
StartTechnologieGADGETSForscher entdecken einen Planeten in der bewohnbaren Zone eines kühlen Sterns

Forscher entdecken einen Planeten in der bewohnbaren Zone eines kühlen Sterns

[ad_1]

Obwohl wir fanden mehr als 5.000 Exoplaneten, oder Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, die meisten von ihnen sehen der Erde nicht sehr ähnlich. Sie sind oft viel größer als die Erde, eher wie die Gasriesen Saturn und Jupiter als klein und felsig, und relativ wenige befinden sich in der bewohnbaren Zone, wo flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche existieren könnte. Deshalb ist es aufregend, einen erdähnlichen Planeten in seiner bewohnbaren Zone zu finden, wie einen dieser kürzlich entdeckten Planeten.

Die Forscher untersuchten einen Planeten namens LP 890-9b oder TOI-4306b, der zuvor vom Transiting Exoplanet Survey-Satelliten der NASA entdeckt wurde. Mit einem bodengestützten Teleskop namens SPECULOOS (Search for habitable Planets EClipsing ULtra-cOOl Stars) untersuchten sie den Planeten, der etwa 30 % größer als die Erde ist und extrem nahe an seinem Stern kreist, mit einem Jahr von nur 2,7 Tagen.

Die Teleskope des SPECULOOS Southern Observatory betrachten den herrlichen Nachthimmel der Atacama-Wüste in Chile.
Die Teleskope des SPECULOOS Southern Observatory betrachten den herrlichen Nachthimmel der Atacama-Wüste in Chile. ESO/ P. Horálek

Als die Forscher diesen Planeten untersuchten, entdeckten sie auch einen anderen Planeten im selben System. Dieser zweite Planet mit dem Namen LP 890-9c oder SPECULOOS-2c ist etwa 40 % größer als die Erde und umkreist den Stern mit einer Umlaufzeit von 8,5 Tagen weiter entfernt. Da der Stern viel kleiner und kühler als unsere Sonne ist, bringt dies diesen zweiten Planeten in die bewohnbare Zone.

    Künstlerische Darstellung des Roten Sterns und seiner beiden Planeten sowie einiger Teleskope, die für die Entdeckung verwendet wurden.
Künstlerische Darstellung des Roten Sterns und seiner beiden Planeten sowie einiger Teleskope, die für die Entdeckung verwendet wurden. Universität Birmingham / Amanda J. Smith

„Dieser zweite Planet erhält ungefähr die gleiche Menge an Sternstrahlung wie unsere Erde von der Sonne und könnte daher möglicherweise flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche haben“, sagte einer der Forscher, Robert Wells von der Universität Bern, in einer Pressemitteilung. Aussage. Wells warnt jedoch, dass wir nicht davon ausgehen sollten, dass der Planet allein aufgrund seiner Position für das Leben angenehm wäre. In unserem Sonnensystem zum Beispiel befindet sich die Venus fast in der bewohnbaren Zone, aber sie hat extrem hohe Temperaturen und einen extrem hohen Druck auf ihrer Oberfläche, die sie für Leben unwirtlich machen.

Um mehr über den neu entdeckten Planeten zu erfahren, wollen Forscher ihn mit dem James-Webb-Weltraumteleskop untersuchen, um seine Atmosphäre zu beobachten und zu sehen, ob er tatsächlich potenziell bewohnbar ist.

„Um beantworten zu können, ob dieser Planet tatsächlich flüssiges Oberflächenwasser aufnehmen kann oder nicht, müssen wir mehr darüber wissen“, sagte Wells. „Dafür braucht es detaillierte Beobachtungen – zum Beispiel mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.“

Die Forschungsergebnisse werden in der Zeitschrift veröffentlicht Astronomie & Astrophysik.

Empfehlungen der Redaktion






[ad_2]

Source

Lucy Milton
Lucy Miltonhttps://dutchbullion.de/
Ich bin Lucy Milton, ein Technik-, Spiele- und Auto-Enthusiast, der seine Expertise zu Dutchbullion.de beisteuert. Mit einem Hintergrund in KI navigiere ich durch die sich ständig weiterentwickelnde Tech-Landschaft. Bei Dutchbullion.de entschlüssle ich komplexe Themen, von KI-Fragen bis hin zu den neuesten Entwicklungen im Gaming-Bereich. Mein Wissen erstreckt sich auch auf transformative Automobiltechnologien wie Elektrofahrzeuge und autonomes Fahren. Als Vordenker setze ich mich dafür ein, diese Themen zugänglich zu machen und den Lesern eine verlässliche Quelle zu bieten, um an vorderster Front der Technologie informiert zu bleiben.
RELATED ARTICLES
- Advertisment -

Am beliebtesten