Skip Navigation

Erkundung von The OA: Die zweitbeste Serie auf Netflix

Erkundung von The OA: Die zweitbeste Serie auf Netflix

In der Welt der Streaming-Unterhaltung hat Netflix eine Fülle von Serien hervorgebracht, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Inmitten des riesigen Angebots werden jedoch einige Perlen eher in den Hintergrund gedrängt. Eine solche Serie ist „The OA“, die einen bleibenden Eindruck bei den Zuschauern hinterlässt und die Genres miteinander verbindet.

Obwohl sie etwas in Vergessenheit geraten ist, ist „The OA“ wohl eine der besten Serien, die Netflix je produziert hat. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die fesselnde Welt von „The OA“ ein, in seine einzigartige Erzählweise und in seine bedauerliche Absetzung.

Einem versteckten Juwel auf der Spur

„The OA“ erschien erstmals 2016 auf Netflix und führte die Zuschauer in eine Erzählung ein, die sich jeder Kategorisierung entzieht. Während „Stranger Things“ in dieser Zeit einen Großteil des Rampenlichts einnahm, tauchte „The OA“ im Stillen mit seiner eigenen Art des Erzählens auf, die verschiedene Genres zu einem fesselnden Gobelin verschmolz. Es ist wichtig anzumerken, dass ein weiterer Anwärter auf den Spitzenplatz von Netflix der deutsche Sci-Fi-Thriller „Dark“ ist, doch „The OA“ steht als knapper Zweitplatzierter da.

The OA

The OA

Die rätselhafte Erzählung

Die Beschreibung von „The OA“ kann aufgrund der eklektischen Mischung von Elementen eine Herausforderung sein. Die Serie vermischt nahtlos Surrealismus und geerdete Science-Fiction, was an Christopher Nolans Filme erinnert. Die Erzählung bewegt sich mit unerbittlicher Kraft und fesselt den Zuschauer mit jeder Wendung. Die Hauptfigur der Serie ist Prairie Johnson, eine junge Frau, die nach sieben Jahren des Verschwindens wieder auftaucht und scheinbar vom Rande des Todes zurückkehrt. Ihre Wiederauferstehung grenzt an ein Wunder: Sie ist nicht nur am Leben, sondern kann jetzt auch sehen, obwohl sie vor ihrem Verschwinden blind war.

Ein Netz aus Geheimnissen und Entdeckungen

Prairies Reise nimmt unerwartete Wendungen, während sie sich in einer Welt zurechtfindet, die durch ihre Abwesenheit für immer verändert wurde. Anstatt ihre Adoptiveltern mit ihrer erschütternden Geschichte zu belasten, wendet sie sich an das Internet und knüpft über YouTube Verbindungen zu Gleichgesinnten. Die Erzählung wird ähnlich geheimnisvoll wie die Intrigen in „Yellowjackets“. Die Frage, ob Prairies neu gewonnene Freunde die Wahrheit über ihre Erlebnisse erfahren, bleibt auf quälende Weise unbeantwortet. Die Ungewissheit über ihre angeblichen übernatürlichen Fähigkeiten trägt zur rätselhaften Atmosphäre der Serie bei.

Die Macher und ihre Vision

„The OA“ ist die Idee von Brit Marling und Zal Batmanglij, einem Kreativduo, das die Serie mit einer Fülle von Ideen ausgestattet hat. Die Serie strahlt Intensität und Dichte aus und beschäftigt sich mit tiefgründigen Themen wie dem menschlichen Zustand, der Sterblichkeit, dem Leben nach dem Tod und dem Konzept des Multiversums. Im Gegensatz zu vielen anderen Fernsehserien hält sich „The OA“ nicht an eine strenge Formel. Es ist eine Serie, die sich Zeit nimmt, um die wichtigsten Charaktere und Elemente einzuführen und den Zuschauer allmählich in ihr kompliziertes Universum eintauchen zu lassen.

Staffel 2: Ein Wechsel in Ton und Setting

Die zweite Staffel von „The OA“ nimmt eine unerwartete Wendung und entwickelt sich zu einer Noir-Detektivgeschichte, die in der Hightech-Landschaft des Silicon Valley spielt. In diesem neuen Kapitel verschwinden Kinder, darunter auch Zendayas Charakter, auf mysteriöse Weise, nachdem sie an einem VR-Spiel in einer App teilgenommen haben. Staffel 2 behält zwar die charakteristische Komplexität der Serie bei, führt aber einen etwas leichteren Ton und sogar Versuche von Humor ein. Die Veränderung des visuellen Stils und des erzählerischen Ansatzes verleiht der Geschichte mehr Tiefe und zeigt die Vielseitigkeit der Macher.

Eine verblüffende Absetzung

Trotz der innovativen Erzählweise und der treuen Fangemeinde beschloss Netflix, „The OA“ nach nur zwei Staffeln abzusetzen. Diese Entscheidung ließ viele Fans ratlos zurück, da die komplizierte Geschichte und der einzigartige Stil der Serie die Zuschauer in ihren Bann gezogen hatten. Die Absetzung gab Anlass zu Spekulationen, dass es sich um einen Werbegag gehandelt haben könnte, aber das Fehlen einer dritten Staffel war für die Fans eine bittere Pille, die sie schlucken mussten.

Ein verklebtes Ensemble und verschenktes Potenzial

„The OA“ lebt von seinen authentischen Charakteren, die alle durch ihre gemeinsamen Erlebnisse verbunden sind. Die Serie schafft es meisterhaft, eine glaubwürdige Liebesgeschichte einzuflechten, die inmitten der unheimlichen wissenschaftlichen Konzepte, kryptischen Rätsel und trippigen Bilder für Wärme sorgt. Die Einstellung der Serie war in den Augen vieler ein Fehler, vor allem angesichts des Potenzials für fünf verschiedene Staffeln, die jeweils unterschiedliche Stile und Schauplätze erforschen. Die Hoffnung der Fans auf eine schlüssige Auflösung der Serie bleibt bestehen, denn die Macher haben ein verstecktes Ende angedeutet, das darauf wartet, enthüllt zu werden.

Schlussfolgerung: Das unerfüllte Potenzial

Im Bereich der abgesetzten Fernsehserien ist „The OA“ ein Paradebeispiel für unerfülltes Potenzial. Trotz der komplexen Geschichte und der zum Nachdenken anregenden Fragen, die sie aufwirft, wurde die Reise der Serie vorzeitig abgebrochen. Das Ende der zweiten Staffel diente als Quasi-Finale und ließ die Zuschauer mit einem Gefühl der Sehnsucht nach dem zurück, was hätte sein können. Wenn wir über dieses rätselhafte Meisterwerk nachdenken, können wir nur hoffen, dass die Macher eines Tages die Gelegenheit haben werden, „The OA“ aus dem Reich des vergessenen Fernsehens zu befreien und den Zuschauern den Abschluss zu bieten, den sie verdient haben.

Referenzen

 

 

 

Daniel Milton
Ich bin Daniel Milton, ein Experte für Gadgets, Technik und Haushaltsgeräte. Mit einer Leidenschaft für Innovationen und einem tiefen Verständnis für Spitzentechnologien habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die sich schnell entwickelnde Welt der Unterhaltungselektronik zu erforschen und zu entmystifizieren. Ganz gleich, ob es sich um das neueste Smartphone, ein Smart-Home-Gerät oder das effizienteste Küchengerät handelt, ich verfüge über das nötige Fachwissen, um sie alle zu analysieren und zu bewerten. Dank meiner langjährigen Erfahrung in der Technikbranche kann ich sowohl Technikbegeisterten als auch normalen Verbrauchern klare und verständliche Einblicke geben. Von der Fehlersuche bis zur Auswahl des perfekten Geräts helfe ich den Menschen, in einer Welt voller technischer Wunder fundierte Entscheidungen zu treffen.