Camping – für manche ein Abenteuer, für andere eine Lebenseinstellung. Doch was macht das Südseecamp, den größten Campingplatz Deutschlands, so besonders? Mit einer Fläche von 103 Fußballfeldern, Platz für 5.000 Gäste und einer halben Million Übernachtungen pro Jahr ist es nicht nur ein Ort, sondern eine Welt für sich. Wir haben einen Tag lang das Leben im Südseecamp hautnah erlebt und teilen unsere Eindrücke, Geschichten und Gedanken zu diesem einzigartigen Mikrokosmos.
Ein Morgen im Südseecamp: Ruhe vor dem Sturm
Es ist 8:30 Uhr. Während die meisten Camper noch in ihren Zelten oder Wohnwagen schlummern, herrscht im Management des Südseecamps bereits geschäftiges Treiben. Svenja, die Geschäftsführerin in dritter Generation, trifft sich mit ihrem Team, um den bevorstehenden Ansturm zu koordinieren.
„Heute erwarten wir knapp 300 Anreisen, morgen noch einmal 250“, berichtet eine Mitarbeiterin. Spontane Gäste nicht eingerechnet. Es ist beeindruckend, wie reibungslos die Logistik eines solchen XXL-Campingplatzes funktioniert – ein Beweis für die Professionalität und Leidenschaft des Teams.
Familienzeit: Camping als günstige Alternative
Eine der ersten Familien, die wir treffen, sind die Gemoli Bläsers. Mit zwei XXL-Zelten und einer beeindruckenden Menge an Campingutensilien haben sie sich für ein paar Tage im Südseecamp eingerichtet. Francesco, der Familienvater, erzählt: „Früher haben wir Familientreffen in Italien gemacht, aber das ist mittlerweile zu teuer. Hier im Südseecamp haben wir alles, was wir brauchen – und das ab 40 Euro pro Nacht.“
Camping ist nicht nur eine günstige Alternative zu Hotels, sondern auch eine Möglichkeit, als Familie zusammenzukommen. Die Kinder fahren Hoverboards, während die Erwachsenen Kaffee aus der mitgebrachten Maschine genießen. Es ist diese Mischung aus Einfachheit und Komfort, die Camping so attraktiv macht.
Dauercamper: Ein Zuhause fernab von Zuhause
Neben den Kurzzeitgästen gibt es im Südseecamp auch Dauercamper wie die Familie Sieg. Seit zehn Jahren haben sie hier ihren festen Platz – mit Wohnwagen, Vorzelt und sogar einem eigenen Fahnenmast.
„Es ist wie nach Hause kommen“, sagt die Mutter der Familie. „Hier haben wir alles, was wir brauchen, und können einfach entspannen.“ Für viele Dauercamper ist ihr Platz im Südseecamp mehr als nur ein Urlaubsort – es ist ein zweites Zuhause, ein Rückzugsort vom hektischen Alltag.
Vorteile des Dauercampens | Beschreibung |
---|---|
Kostenersparnis | Günstiger als Ferienhäuser oder Hotels |
Flexibilität | Jederzeit verfügbar, keine Buchung nötig |
Gemeinschaft | Feste Nachbarschaften und Freundschaften |
Individualität | Eigene Gestaltung des Platzes möglich |
Ungewöhnliche Geschichten: Vom Baucontainer bis zur Meerjungfrau
Das Südseecamp ist ein Ort voller Geschichten. Da ist zum Beispiel Familie Beuerlein, die in einem umgebauten Baucontainer wohnt. Mit Mini-Küche, Mini-Bad und Mini-Schlafplätzen haben sie sich ein einzigartiges Zuhause geschaffen.
Oder die Familie Sieg, die uns ihr außergewöhnliches Hobby zeigt: Mermaiding. Mit Flossen schwimmen sie wie Meerjungfrauen durch den Badesee. „Am Anfang bekommt man merkwürdige Blicke“, erzählt Brigitte, die sogar eine eigene Mermaiding-Schule betreibt. „Aber irgendwann blendet man das aus. Es ist ein Sport wie jeder andere.“
Ein Familienunternehmen mit Geschichte
Das Südseecamp ist nicht nur ein Ort, sondern auch ein Familienunternehmen mit Herz. Svenjas Großeltern, selbst leidenschaftliche Camper, kauften den Platz vor Jahrzehnten. Heute führt Svenja den Betrieb in dritter Generation.
„Meine Großmutter war krank und hat in der Zeitung einen kleinen Campingplatz zum Verkauf gesehen“, erzählt Svenja. „Was als lustige Idee begann, wurde zu einem der größten Campingplätze Deutschlands.“
Diese Geschichte zeigt, wie aus einer Vision Realität werden kann – und wie viel Herzblut in diesem Ort steckt.
Camping: Mehr als nur Urlaub
Am Ende unseres Tages im Südseecamp wird eines klar: Camping ist nicht nur eine günstige Urlaubsalternative. Für viele ist es eine Leidenschaft, eine Lebensweise, ein Ort, an dem sie sich frei und glücklich fühlen.
Ob Familien, die gemeinsam Zeit verbringen, Dauercamper, die ein zweites Zuhause gefunden haben, oder Menschen mit außergewöhnlichen Geschichten – das Südseecamp ist ein Ort, der verbindet.
Fazit: Warum das Südseecamp einen Besuch wert ist
Das Südseecamp ist mehr als nur ein Campingplatz. Es ist ein Ort voller Leben, Geschichten und Gemeinschaft. Egal, ob Sie ein erfahrener Camper sind oder das erste Mal zelten möchten – hier finden Sie alles, was das Herz begehrt.
Mit seiner beeindruckenden Größe, der Vielfalt an Aktivitäten und der herzlichen Atmosphäre ist das Südseecamp ein Muss für jeden Campingliebhaber. Und wer weiß – vielleicht entdecken auch Sie hier Ihre Liebe zum Camping.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Thema | Details |
---|---|
Größe des Südseecamps | 103 Fußballfelder, Platz für 5.000 Gäste |
Preise | Ab 40 Euro pro Nacht |
Besonderheiten | Dauercamper, Mermaiding, Baucontainer |
Familienfreundlichkeit | Aktivitäten für Kinder und Erwachsene |
Geschichte | Familienunternehmen in dritter Generation |
Ich hoffe, dieser Artikel inspiriert Sie, das Südseecamp selbst zu erleben. Camping ist nicht nur ein Urlaub – es ist eine Erfahrung, die verbindet und bereichert.