Die Streaming-Plattform Disney+ hat erneut ihre Abonnementpreise erhöht – ein Schritt, der bei vielen Abonnenten für Frustration sorgt. Mit einem Anstieg von bis zu 38 % und neuen Preisstufen für Bundles mit Hulu und ESPN+ zeigt Disney, dass es die Verluste im Streaming-Bereich ausgleichen möchte. Diese Preisänderungen werfen jedoch Fragen zur Zukunft des Streaming-Marktes auf, besonders angesichts der zunehmenden Konkurrenz und den wachsenden Anforderungen der Verbraucher. Ist Disney+ seinen Preis noch wert?
Die neuen Preise – Eine Übersicht
Die aktuellen Preiserhöhungen bei Disney+, die im Februar 2025 wirksam wurden, betreffen fast alle verfügbaren Abonnementpläne. Die günstigste Option, Disney+ mit Werbung, kostet jetzt $9,99 pro Monat, während die werbefreie Version auf $16,99 gestiegen ist. Für Familien und Vielnutzer bietet das Unternehmen weiterhin Bündelangebote an, darunter das Disney Bundle Trio mit Hulu und ESPN+:
- Disney+ (Ads), Hulu (Ads), ESPN+ (Ads): $17/Monat
- Ad-Free Trio (inkl. werbefreiem Disney+ & Hulu, ESPN+ mit Werbung): $27/Monat
Obwohl solche Preise für Premium-Inhalte wie Marvel, Pixar, und Star Wars gerechtfertigt erscheinen mögen, ist der Preisanstieg erheblich. Laut Business Insider ist Disney+ jedoch immer noch günstiger als konkurrierende Plattformen wie Netflix, dessen werbefreie Pakete $18-$25/Monat kosten.
Warum hebt Disney die Preise an?
Laut Bleeding Fool verzeichnete Disney+ im ersten Quartal 2025 einen Verlust von 700.000 Abonnenten nach einer ähnlichen Preiserhöhung. Grund für diese Maßnahme ist unter anderem der Versuch, finanzielle Verluste auszugleichen. Im Jahr 2024 meldete Disney einen Rückgang der Erträge aus dem traditionellen Fernsehen sowie Millionenverluste im Streaming-Bereich.
Disney+ CEO Bob Iger erklärte, dass die Preisanhebung Teil einer Strategie sei, den Service profitabler zu machen. Der Streaming-Bereich erzielte hohe Produktionskosten für Originalinhalte wie „She-Hulk“ oder „Lightyear“, war jedoch bisher kaum nachhaltig. Darüber hinaus verschärfen Maßnahmen wie der Stopp von Passwort-Sharing und das neue „Paid Sharing“-System die Situation weiter.
Auswirkungen auf Verbraucher
Preis-Leistungs-Verhältnis und Kundenzufriedenheit
Für viele Konsumenten stellt sich die Frage, ob der Mehrwert von Disney+ die Preiserhöhungen rechtfertigt. Kritiker bemängeln, dass der Content-Schwerpunkt stark auf Franchise-Titeln wie Marvel und Star Wars liegt, während andere Inhalte oft uninteressant oder politisch kontrovers wirken. Fest steht, dass Verbraucher zunehmend die Kosten gegen den Wert von Streaming-Abonnements abwägen.
Ein Nachteil ist zudem, dass Disney+ nun versucht, seine werbefreien Pakete stärker zu vermarkten. Doch laut Hulu und anderen Partnerdiensten bevorzugen viele Nutzer günstigere werbefinanzierte Pläne. Diese Änderung könnte langfristig zu einem weiteren Rückgang der Nutzerzahlen beitragen.
Familien und Vielseher
Familien, die Disney+ für Kinderinhalte wie Bluey oder Frozen schätzen, sind besonders betroffen. Plattformen wie Business Insider weisen darauf hin, dass der neue Preis von $16/Monat die Plattform für breite Zielgruppen unattraktiver macht. Solche Preise könnten dazu führen, dass einzelne Haushalte auf Bündelangebote umsteigen oder ganz zu günstigeren Alternativen wie Peacock Premium oder Apple TV+ wechseln.
Konkurrenzdruck in der Streaming-Welt
Disney+ ist nicht allein in dieser Phase erhöhter Abonnementkosten. Auch Netflix, HBO Max und Amazon Prime Video haben in den letzten Jahren die Preise angezogen. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass Plattformen wie Netflix weiterhin wachsen, während Disney+ laut Bleeding Fool mit sinkenden Abonnentenzahlen kämpft.
Amazon Prime Video bietet beispielsweise klassische Filme und TV-Serien für $12-$18 an, während Netflix mit seinen hochwertigen Originalproduktionen und internationalen Hits wie „Stranger Things“ weiterhin eine breite Zielgruppe anspricht. Disney, so scheint es, positioniert sich zunehmend als Familienanbieter, was jedoch nicht unbedingt mit den Vorlieben aller Konsumenten übereinstimmt.
Lösungen und Chancen
Mehr als nur Preiserhöhungen
Disney wird wahrscheinlich nicht umhin kommen, seine Content-Strategie zu überdenken. Kritiker wie Bleeding Fool schlagen vor, dass Disney weg vom Fokus auf politisch geladene Themen hin zu familienfreundlichen Geschichten und neuen, originellen Projekten wechseln sollte.
Darüber hinaus könnte Disney+ durch spezielle Rabatte oder zusätzliche Account-Optionen wie das angekündigte Extra-Member-Modell, bei dem Haushalte gegen Aufpreis zusätzliche Zugänge kaufen können, den Abonnentenverlust abmildern.
Bündel als Königsstrategie
Die Strategie, Bündelangebote (Disney+, Hulu und ESPN+) zu fördern, könnte für Disney ein Lichtblick sein. Solche Pakete, die inzwischen weltweit verfügbar sind, locken weiterhin preisorientierte Zuschauer an. Im Vergleich zur Einzelbuchung von Diensten stellen sie einen erheblichen Wert dar und könnten Disney ermöglichen, den Abonnentenverlust zu verlangsamen.
Fazit
Die Preiserhöhungen bei Disney+ markieren einen Wendepunkt in der Landschaft der Streaming-Dienste 2025. Während sie kurzfristig zu einer Stabilisierung der Einnahmen beitragen können, riskieren sie längerfristig eine Abwanderung unzufriedener Kunden. Die Konkurrenz schläft nicht, und Anbieter wie Netflix zeigen, dass man trotz hoher Preise mit dem richtigen Contentmix Verbraucher binden kann.
Für Disney bleibt die zentrale Frage, wie es seine Marke und Inhalte weiterentwickelt, um die Loyalität und Zufriedenheit seiner Basis wiederzugewinnen. Klar ist jedoch, dass der Streaming-Wettbewerb härter wird und Verbraucher immer häufiger prüfen, welche Plattform ihre Streaming-Kosten am besten rechtfertigt.