Skip Navigation


Diese farbenfrohe Hubble-Traumlandschaft wird von neugeborenen Sternen geformt

Diese farbenfrohe Hubble-Traumlandschaft wird von neugeborenen Sternen geformt


Das Bild des Hubble-Weltraumteleskops, das diese Woche geteilt wurde, ist besonders verträumt und atemberaubend und zeigt die lebendigen Farben und weichen Formen eines Herbig-Haro-Objekts namens HH 505. Diese nebelähnlichen Objekte bestehen aus energiereichen jungen Sternen, die kollidierende Strahlen aus ionisiertem Gas aussenden mit Staub- und Gaswolken.

„Herbig-Haro-Objekte sind helle Regionen, die neugeborene Sterne umgeben, die entstehen, wenn Sternwinde oder Gasstrahlen aus diesen jungen Sternen herausschießen und Schockwellen erzeugen, die mit hoher Geschwindigkeit mit nahe gelegenem Gas und Staub kollidieren“, sagten die Hubble-Wissenschaftler. Erklären. „Im Fall von HH 505 stammen diese Ausflüsse vom Stern IX Ori, der am Rande des Orionnebels etwa 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Die Ausflüsse selbst sind als anmutig geschwungene Strukturen oben und unten sichtbar Bild, ihre Wechselwirkung mit dem großräumigen Gas- und Staubstrom aus dem Kern des Nebels verzerrt sie zu gewundenen Kurven.

Diese himmlische Wolkenlandschaft des Hubble-Weltraumteleskops der NASA/ESA fängt die farbenfrohe Region des Orionnebels ein, die das Herbig-Haro-Objekt HH 505 umgibt. Herbig-Haro-Objekte sind helle Regionen, die neugeborene Sterne umgeben, die sich bei Sternwinden oder Gasstrahlen bilden aus diesen jungen Sternen herausschießen, erzeugen Schockwellen, die mit hoher Geschwindigkeit mit nahegelegenem Gas und Staub kollidieren.  Im Fall von HH 505 stammen diese Ströme vom Stern IX Ori, der am Rande des Orionnebels etwa 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.  Die Flüsse selbst sind als anmutig geschwungene Strukturen am oberen und unteren Rand dieses Bildes sichtbar.  Ihre Wechselwirkung mit dem großräumigen Gas- und Staubstrom aus dem Kern des Nebels verformt sie zu gewundenen Kurven.
Diese himmlische Wolkenlandschaft des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble fängt die farbenfrohe Region des Orionnebels ein, die das Herbig-Haro-Objekt HH 505 umgibt. ESA/Hubble und NASA, J. Bally; Danksagungen: Herr H. Özsaraç

Dieses Bild wurde mit der Advanced Camera for Surveys von Hubble aufgenommen, die normalerweise in den Bereich des sichtbaren Lichts blickt, aber auch in den fernen ultravioletten Teil des Spektrums blicken kann. Im Orionnebel, wo sich das Objekt HH 505 befindet, gibt es reichlich ultraviolettes Licht von massereichen Sternen ausgestrahlt, die mit Staub und Gas von Nebeln interagieren, um Räume zu schaffen und die Geburt neuer Sterne zu verlangsamen.

Der Prozess der Sternentstehung ist ein heikles Gleichgewicht, da Sterne in dichten Staub- und Gastaschen entstehen, die durch die Schwerkraft zusammengehalten werden. Wenn es viel Staub und Gas gibt, können sich Sterne leichter bilden, aber sobald sich Sterne gebildet haben, geben sie Sternwinde ab, die verhindern, dass mehr Sterne in der Nähe geboren werden.

Der Orionnebel ist eine Brutstätte der Sternentstehung und weil er relativ nah, etwa 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt, liegt, wird er oft untersucht, um besser zu verstehen, wie Sterne entstehen.

Empfehlungen der Redaktion








Source

Lucy Milton
Ich bin Lucy Milton, ein Technik-, Spiele- und Auto-Enthusiast, der seine Expertise zu Dutchbullion.de beisteuert. Mit einem Hintergrund in KI navigiere ich durch die sich ständig weiterentwickelnde Tech-Landschaft. Bei Dutchbullion.de entschlüssle ich komplexe Themen, von KI-Fragen bis hin zu den neuesten Entwicklungen im Gaming-Bereich. Mein Wissen erstreckt sich auch auf transformative Automobiltechnologien wie Elektrofahrzeuge und autonomes Fahren. Als Vordenker setze ich mich dafür ein, diese Themen zugänglich zu machen und den Lesern eine verlässliche Quelle zu bieten, um an vorderster Front der Technologie informiert zu bleiben.