Der Tablet-Markt wird von Giganten wie Apple und Samsung dominiert, doch im hart umkämpften Budget-Segment gibt es immer wieder spannende Herausforderer. Einer davon ist Motorola mit dem Moto Tab G62. Ursprünglich bereits 2022 auf den Markt gekommen, behauptet sich das Gerät auch heute noch als eine preiswerte Option für den alltäglichen Medienkonsum. Doch ist „preiswert“ auch gut genug? Wir haben das Motorola Moto Tab G62 einer kritischen Analyse unterzogen, seine Spezifikationen mit der aktuellen Konkurrenz verglichen und beleuchten, für wen sich der Kauf heute noch lohnt.
Dieser Artikel bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die Leistung, das Display, die Akkulaufzeit und die allgemeine Benutzererfahrung des Moto Tab G62. Finden Sie heraus, ob dieses Tablet das richtige für Ihre Bedürfnisse ist oder ob es mittlerweile bessere Alternativen gibt.
Das Moto Tab G62 im Überblick: Die Spezifikationen
Auf dem Papier bietet das Motorola Moto Tab G62 eine solide Grundlage für ein Multimedia-Tablet im Einsteigerbereich. Motorola hat sich darauf konzentriert, die wesentlichen Funktionen für Streaming, Surfen und leichte Produktivitätsaufgaben zu liefern, ohne den Preis in die Höhe zu treiben.
Merkmal | Spezifikation |
---|---|
Display | 10,6 Zoll IPS LCD |
2000 x 1200 Pixel (FHD+) | |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 680 |
Arbeitsspeicher (RAM) | 4 GB |
Interner Speicher | 64 GB (erweiterbar via microSD bis 1 TB) |
Kameras | 8 MP Hauptkamera (Rückseite) |
8 MP Frontkamera | |
Akku | 7.700 mAh |
Ladegeschwindigkeit | 20W „TurboPower“ Laden |
Audio | Vier Lautsprecher mit Dolby Atmos |
Konnektivität | Wi-Fi, Bluetooth 5.2, USB-C, 3,5-mm-Klinke |
LTE-Version | Optional verfügbar |
Betriebssystem | Android (ursprünglich Android 12) |
Diese Ausstattung positioniert das Tablet klar als Gerät für den Heimgebrauch – ideal für das Sofa oder die Küche.
Kritische Analyse der Kernkomponenten
Ein Datenblatt allein verrät nicht die ganze Geschichte. Die wahre Qualität eines Tablets zeigt sich im täglichen Gebrauch. Lassen Sie uns die einzelnen Komponenten genauer unter die Lupe nehmen.
Display: Solide Full-HD-Auflösung, aber mit Schwächen
Das 10,6-Zoll-Display mit seiner 2K-Auflösung (2000 x 1200 Pixel) ist zweifellos eine der Stärken des Moto Tab G62. Inhalte von Streaming-Diensten wie Netflix, YouTube oder Disney+ werden scharf und detailliert dargestellt. Für den Medienkonsum ist das ein klarer Pluspunkt gegenüber vielen günstigeren Tablets, die oft nur eine HD-Auflösung bieten.
Allerdings handelt es sich um ein Standard-IPS-Panel mit einer Bildwiederholrate von nur 60 Hz. Während dies für Videos ausreicht, fühlt sich das Scrollen durch Webseiten oder soziale Medien im Vergleich zu modernen Smartphones oder teureren Tablets mit 90 Hz oder 120 Hz merklich weniger flüssig an. Auch die maximale Helligkeit ist eher durchschnittlich, was die Nutzung im Freien an sonnigen Tagen erschwert.

Leistung: Der Snapdragon 680 als Flaschenhals
Hier liegt die größte Schwäche des Moto Tab G62. Der Qualcomm Snapdragon 680 Prozessor, kombiniert mit nur 4 GB RAM, ist für grundlegende Aufgaben wie Webbrowsing, E-Mail und Videostreaming ausreichend. Sobald man jedoch versucht, mehrere Apps gleichzeitig zu nutzen oder anspruchsvollere Spiele zu spielen, gerät das System schnell an seine Grenzen.
Man bemerkt spürbare Verzögerungen beim Wechsel zwischen Apps und längere Ladezeiten. Grafisch aufwendige Titel wie „Genshin Impact“ sind praktisch unspielbar. Einfachere Spiele wie „Candy Crush“ oder „Clash of Clans“ laufen hingegen ohne Probleme. Für Nutzer, die mehr als nur Basisfunktionen benötigen, wird die Leistung schnell zum Frustrationsfaktor.
Audio und Akku: Die heimlichen Stärken
Wo das Tablet bei der Leistung schwächelt, punktet es im Audiobereich. Das Quad-Lautsprecher-System mit Dolby Atmos-Unterstützung erzeugt einen überraschend vollen und räumlichen Klang. Filme und Musik klingen deutlich besser als bei den meisten Konkurrenzprodukten in dieser Preisklasse. Der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist ein weiteres willkommenes Feature, das bei vielen modernen Geräten fehlt.
Der 7.700-mAh-Akku sorgt für eine solide Laufzeit. Bei gemischter Nutzung aus Surfen und Videostreaming kommt man problemlos durch den Tag, oft sogar länger. Die 20-Watt-Ladefunktion ist zwar kein Sprint, lädt das Tablet aber in einer akzeptablen Zeit wieder vollständig auf.

Für wen eignet sich das Motorola Moto Tab G62?
Basierend auf unserer Analyse lässt sich ein klares Nutzungsprofil für das Moto Tab G62 erstellen. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Nutzer, die ein unkompliziertes und erschwingliches Gerät für spezifische Anwendungsfälle suchen:
- Das reine Streaming-Tablet: Wer hauptsächlich Netflix, YouTube und andere Videodienste auf einem scharfen Display mit gutem Ton genießen möchte, macht hier nichts falsch.
- Für Kinder und Familie: Als einfaches Gerät für Lern-Apps, Kinderserien oder gelegentliche Spiele ist das Tablet robust und preiswert genug, um eine gute Figur zu machen.
- Als digitales Kochbuch oder Steuerzentrale: In der Küche oder im Wohnzimmer zur Steuerung von Smart-Home-Geräten ist die Leistung mehr als ausreichend.
Für anspruchsvolle Nutzer, die auf ihrem Tablet arbeiten, komplexe Spiele spielen oder intensives Multitasking betreiben wollen, ist das Moto Tab G62 hingegen ungeeignet.
Vergleich mit der Konkurrenz 2025
Der Budget-Tablet-Markt hat sich seit dem ursprünglichen Launch des G62 weiterentwickelt. Wie schlägt es sich gegen aktuelle Alternativen?
- Samsung Galaxy Tab A9+: Samsungs Einsteiger-Tablet bietet oft eine bessere Software-Unterstützung und ein flüssigeres 90-Hz-Display. Der Snapdragon 695 im A9+ ist zudem leistungsstärker als der 680 im Moto.
- Lenovo Tab M11: Lenovo ist ein starker Konkurrent im Budget-Segment und bietet oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, teilweise sogar mit inkludiertem Stift für Notizen.
- Xiaomi Redmi Pad SE: Oftmals das aggressivste Angebot im Preisbereich, kombiniert Xiaomi ebenfalls ein 90-Hz-Display mit einem Snapdragon-Prozessor und positioniert sich als direkter Konkurrent.
Gegenüber diesen moderneren Geräten wirkt das Moto Tab G62 vor allem durch sein 60-Hz-Display und den schwächeren Prozessor leicht veraltet. Sein Hauptvorteil bleibt oft der Preis, besonders wenn es im Angebot zu finden ist.
Fazit: Ein solides Nischenprodukt, aber kein Alleskönner
Das Motorola Moto Tab G62 ist kein Tablet, das Begeisterungsstürme auslöst, aber es erfüllt seinen Zweck als zuverlässiges und erschwingliches Multimedia-Gerät. Seine Stärken liegen klar im scharfen Display und dem hervorragenden Soundsystem – eine Kombination, die es ideal für Film- und Serienfans macht.