
Dem Filmemacher Mani Haghighi wurde auf dem Weg zum London Film Festival sein Pass abgenommen. Er spricht aus Teheran und erzählt IndieWire, warum er mit Rückschlägen gerechnet hat.
Im Juli verhaftete der Iran drei Filmemacher, weil sie sich gegen Polizeigewalt und die Verfolgung von Frauen im Land ausgesprochen hatten, darunter die prominenten Regisseure Jafar Panahi und Mohammad Rasoulof. Jetzt sieht sich ein dritter erfahrener iranischer Filmemacher mit Konsequenzen konfrontiert, weil er sich zu Wort gemeldet hat, wie „Subtraction“-Regisseur Mani Haghighi IndieWire mitteilte, dass sein Pass am Donnerstag am Teheran International Airport beschlagnahmt wurde, als er zum BFI London Film Festival reiste. Er wurde daran gehindert, seinen Flug zu besteigen und kehrte nach Hause zurück.
„Ich dachte, es würde passieren“, sagte er am Donnerstag in einer Sprachnotiz, kurz nachdem ihm die Entscheidung mitgeteilt worden war. „Es ist nur ihr Versuch, uns einzuschüchtern. Je mehr Lärm wir machen, desto weniger erfolgreich wird dieser Plan sein.
Ein Sprecher des BFI London Film Festival sagte gegenüber IndieWire, das Festival sei sich der Situation bewusst. „Wir verstehen, dass Mani Haghighi kein Grund für die Beschlagnahme gegeben wurde“, sagte der Sprecher. „Das BFI London Film Festival unterstützt Haghighi und alle Filmemacher in ihrer Freiheit, ihre Filme zu machen und sie auf der ganzen Welt zu zeigen.“ Anfang dieser Woche veranstaltete das Festival „einen Moment der Solidarität und Reflexion“, um „inhaftierte iranische Filmemacher und mutige Frauen im Iran, die für ihre Freiheit kämpfen“, zu unterstützen.
Anfang September besuchte Haghighi das Toronto International Film Festival zur Weltpremiere von „Subtraction“, der surrealen Geschichte eines Ehepaars in Teheran, das seine Doppelgänger trifft. Diese Woche hatte er geplant, zur internationalen Premiere nach London zu reisen. Am Donnerstag wurde ihm am Flughafen mitgeteilt, dass er das Land nicht verlassen könne. Obwohl er noch keinen Grund erhalten hat, sagte Haghighi, er vermute, dass die Entscheidung eine direkte Reaktion auf einen Instagram-Post war, in dem gegen die Brutalität der Polizei im ganzen Land protestiert wurde.
Die Gewalt eskalierte zunächst in der Stadt nach einem Aufschrei über Korruption im Zusammenhang mit einem Gebäudeeinsturz in der Gegend. Die Spannungen mit der Regierung haben sich seitdem jedoch weiter verschärft, als Mahsa Amini, 22, in Polizeigewahrsam starb, nachdem sie am 13. September festgenommen worden war, weil sie angeblich ihr Kopftuch zu weit getragen hatte. Der Vorfall löste landesweite Proteste gegen Hijab-Gesetze aus, wobei viele Frauen im ganzen Land bei öffentlichen Demonstrationen Hijabs verbrannten.
Diese Aktionen erregten internationale Aufmerksamkeit und die Verurteilung von Polizeiaktionen gegen lose Hijabs durch die Vereinten Nationen. Am 27. September veröffentlichte Hagighi ein Instagram-Video als Reaktion auf das Vorgehen der Regierung, das über 20 Millionen Mal angesehen wurde. Deshalb, sagte Haghighi gegenüber IndieWire, habe er kein Problem damit, nach Toronto zu reisen, obwohl er sich bereits mit den Protesten in Abadan solidarisiert habe. „Die Scheiße hatte das Beatmungsgerät noch nicht erreicht“, sagte er.
In seinem Instagram-Beitrag (oben) kritisierte Haghigi die Regierung dafür, dass sie versucht habe, die Proteste zu unterdrücken. „Ich sehe Widersprüche und Irrtümer in diesem Antrag“, sagte er auf Farsi. „Es stimmt, dass die Menschen dem Rechtsstaat untergeordnet sein sollten, aber nur dann, wenn der Gesetzgeber selbst dem Volk untergeordnet ist.“ Er sprach direkt mit der Regierung und fügte hinzu: „Sie, so stolz auf Ihre erbärmliche Männlichkeit, möchten vielleicht auf ihre Proteste hören, ihre Forderungen akzeptieren und sich um sie kümmern, wie Sie sich um Ihre eigenen Kinder kümmern würden, anstatt sie in Ruhe zu lassen mit Schlagstöcken und Kugeln angegriffen und ihre Leichen ihren Familien übergeben, die sie dann nachts heimlich begraben müssen.
Als die Verhaftungen im Laufe des Sommers zunahmen, hielt der Oberste Führer des Landes, Ali Khamenei, eine ominöse Rede, die anscheinend die harten Folter- und Verhörmethoden forderte, die den Iran-Irak-Krieg der 1980er Jahre beherrschten. „Der Gott der 1980er Jahre ist immer noch derselbe Gott“, sagte er.

„Subtraktion“
Die Beschleunigung der Reaktion der Regierung auf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens war weit verbreitet. Anfang dieser Woche wurde Fußballstar Ali Daei sein Pass von den iranischen Behörden abgenommen, nachdem er in den sozialen Medien gefordert hatte, dass die Regierung „die Probleme des iranischen Volkes löst, anstatt auf Repression, Gewalt und Verhaftungen zurückzugreifen“. Der Pass wurde zwei Tage später zurückgegeben, nachdem die Entscheidung die Aufmerksamkeit der Medien erregt hatte.
Andere, die mit ähnlichen Konsequenzen konfrontiert waren, weil sie sich zu Wort gemeldet hatten, sind der Fußballerkollege von Bayern München, der Sänger Homayoun Sharjarian, seine Frau und Schauspielerin Sahar Dolatshahi und der Filmemacher Mehran Modiri. Der iranische Filmexperte Jamsheed Akrami, der über Haghighis Rätsel informiert wurde, sagte, er sei nicht überrascht. „Es ist gerade eine sehr schwierige Situation“, sagte er. „Die Regierung hat ihre Mobbing-Taktiken auf die schlimmstmögliche Weise angewandt.“
Eine Erinnerung an die Zustände im Iran erreichte letzte Woche die Vereinigten Staaten mit der Vorführung von Panahis „No Bears“ beim New York Film Festival, bei der die Schauspielerin Mina Kavani eine Erklärung des inhaftierten Regisseurs verlas. „Wir schaffen Werke, die nicht in Auftrag gegeben werden“, sagte Panahi in ihrer Erklärung. „Deshalb betrachten uns die Machthaber als Kriminelle. Das unabhängige Kino reflektiert seine Zeit. Es ist von der Gesellschaft inspiriert. Und kann ihm nicht gleichgültig sein. Die Geschichte des iranischen Kinos zeugt von der ständigen und aktiven Präsenz unabhängiger Regisseure, die dafür gekämpft haben, sich gegen die Zensur zu wehren und das Überleben dieser Kunst zu sichern.
Unterdessen postet die im Iran geborene Filmemacherin Ana Lily Amirpour („A Girl Walks Home Alone at Night“) ständig auf ihrem Instagram, um auf die Proteste aufmerksam zu machen. „Diese schönen Mädchen müssen von deiner Stimme beschützt werden“, schrieb sie diese Woche.
Im Gespräch mit IndieWire über die Verhaftung von Panahi und seinen Kollegen im Juli erklärte Hagighi seine Entscheidung, sich trotz der Risiken während der Postproduktion zu seinem neuen Film zu äußern. „Ich bin einfach unglaublich sauer“, sagte er. „Es ist Zeit, etwas zu tun.“
Haghighi ist ein international renommierter Filmemacher, der seit über 20 Jahren Filme macht. Zu seinen Arbeiten gehören „A Dragon Arrives“ (2016) und „Pig“ (2018), die beide bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin Premiere feierten. Er war auch Co-Autor von Asghar Farhadis „Fireworks Wednesday“ und spielte in seinem Debüthit „About Elly“ mit.
In Erwartung möglicher Reiseprobleme zeichnete Hagighi eine Videobotschaft auf, die vor den drei ausverkauften Vorführungen von „Subtraction“ stattfinden wird, die für dieses Wochenende geplant sind. „Es tut mir so leid, dass ich heute Abend nicht bei dir sein kann“, sagte er in dem Video, das er mit IndieWire teilte. „Vielleicht dachten die Behörden, dass sie mich genauer überwachen könnten, indem sie mich hier festhielten, vielleicht um mich zu bedrohen und zum Schweigen zu bringen. Nun, allein die Tatsache, dass ich gerade in diesem Video zu Ihnen spreche, untergräbt diesen Plan.
Er beschreibt seine Situation als „umgedrehtes Exil“. Zu diesem Zweck, fügte er hinzu, wurde er von Protesten im ganzen Land wachgerüttelt. „Jetzt hier in Teheran zu sein, ist eine der größten Freuden meines Lebens“, sagte er. „Ich kann die Freude und Ehre, diesen großen Moment der Geschichte aus erster Hand miterleben zu können, nicht in Worte fassen. Ich wäre jetzt lieber hier als irgendwo sonst auf der Welt. Wenn es eine Strafe für das ist, was ich getan habe, dann bei allen.“ bedeutet, mach es.
Registrieren: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Film- und Fernsehnachrichten! Melden Sie sich hier für unseren E-Mail-Newsletter an.
Previously published on biographymask.com