China verstärkt seine Bemühungen um die Vorherrschaft in der weltweiten Halbleiterindustrie mit einer massiven Neuinvestition von 47,5 Milliarden Dollar in seinen Chip-Produktionssektor. Diese beträchtliche Finanzspritze ist Teil einer umfassenderen Strategie, mit der China zu einer führenden technologischen Supermacht werden soll.
Trotz des beträchtlichen finanziellen Aufwands ist der Weg zur Selbstversorgung mit fortschrittlichen Halbleitern mit zahlreichen Herausforderungen und Auswirkungen auf die globale Technologielandschaft verbunden.
Der Ehrgeiz hinter der Investition
Das Bestreben der chinesischen Regierung, im Bereich der Spitzentechnologien führend zu sein, hat sowohl historische als auch strategische Gründe. Historisch gesehen will China die von den westlichen Mächten erlittene „100-jährige Demütigung“ überwinden und sich wieder als dominierender globaler Akteur etablieren.
Aus strategischer Sicht ist Chinas Wirtschaftsmodell, das in hohem Maße auf exportorientiertes Wachstum angewiesen ist, an seine Grenzen gestoßen, so dass eine Umorientierung auf Hightech-Industrien erforderlich ist, um die wirtschaftliche Dynamik aufrechtzuerhalten.
Nigel Inkster, Autor von The Great Decoupling: The US-Chinese Struggle for Tech Supremacy, hebt die doppelte Motivation für Chinas Halbleiterinvestitionen hervor.
Dieser Ehrgeiz wird auch durch die Notwendigkeit, die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, und die ideologische Haltung der kommunistischen Führung, die der Produktion Vorrang vor dem Konsum einräumt, angeheizt.
Die strategische Bedeutung von Halbleitern
Halbleiter sind das Rückgrat der modernen Technologie und für alles von Smartphones bis hin zu fortschrittlichen militärischen Systemen entscheidend. Derzeit werden die modernsten Chips in Taiwan, Südkorea und den Vereinigten Staaten hergestellt. Chinas umfangreiche Investitionen zielen darauf ab, diese Lücke zu schließen, seine technologische Unabhängigkeit zu stärken und die Abhängigkeit von ausländischer Technologie zu verringern.
Inkster erklärt: „China ist verzweifelt bemüht, seine Abhängigkeit von der US-Technologie zu verringern. Das hat es bereits beim Internet und bei der Hardware getan, und jetzt will es das Gleiche bei Software und Halbleitern tun.“ Dieses Streben nach Autarkie wird durch geopolitische Spannungen und Sicherheitsbedenken noch verstärkt, da China versucht, seinen Technologiesektor vor äußerem Druck zu schützen.
Weiterlesen: Verschiebung der Lieferketten: Die Auswirkungen Chinas auf die globale Produktion und aufstrebende Märkte
Historischer Kontext: Der große Fonds
Die jüngste Investition in Höhe von 47,5 Mrd. USD ist die dritte Tranche einer Reihe von Finanzierungsinitiativen, die als „Big Fund“ bekannt sind und darauf abzielen, Chinas Selbstversorgung mit Halbleitern zu stärken. Zu den früheren Investitionen gehörten 19 Milliarden Dollar im Jahr 2014 und 27 Milliarden Dollar im Jahr 2019. Trotz dieser beträchtlichen Investitionen wurde jedoch ein Großteil der Mittel aufgrund von Korruption und Ineffizienz falsch verwaltet oder verschwendet.
Inkster liefert den Kontext: „Die gesamten chinesischen Ausgaben für die Entwicklung fortschrittlicher Halbleiter belaufen sich nicht auf zehn, sondern auf Hunderte von Milliarden, und der größte Teil dieses Geldes wurde bisher verschwendet.“ Dies unterstreicht die Herausforderung, vor der China steht, wenn es seine Ressourcen effektiv einsetzen will, um seine Halbleiterambitionen zu verwirklichen.
Globale Investitionen im Vergleich
Chinas Investitionen in die Halbleiterindustrie sind beträchtlich, aber das Land ist mit seinen Bemühungen nicht allein. Die Vereinigten Staaten sind zusammen mit Verbündeten wie Japan, Südkorea und Taiwan weiterhin führend in der Halbleitertechnologie und -produktion. Insbesondere Taiwan hat sich dank der strategischen Entscheidungen von Unternehmen wie TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) als Weltmarktführer in der fortschrittlichen Halbleiterherstellung etabliert.
Aktuelle Fähigkeiten und technologische Herausforderungen
Trotz seiner massiven Investitionen hinkt Chinas Halbleitertechnologie noch immer hinter seinen Konkurrenten her. Das Land hat keinen Zugang zu den fortschrittlichsten EUV-Lithographiemaschinen, die für die Herstellung modernster Chips unerlässlich sind. Diese Maschinen unterliegen Ausfuhrbeschränkungen im Rahmen des Wassenaar-Arrangements, eines Abkommens aus der Zeit des Kalten Krieges, das die Verbreitung fortschrittlicher Technologien mit doppeltem Verwendungszweck verhindern soll.
Chinas führender Halbleiterhersteller, SMIC (Semiconductor Manufacturing International Corporation), hat Fortschritte erzielt, wie z. B. die Herstellung von 7-Nanometer-Chips, die von Huawei verwendet werden. Dies wurde jedoch durch ein Verfahren erreicht, bei dem die Chips wiederholt in tiefes Ultraviolett getaucht werden, was immer noch von bestimmten US-Technologien abhängt, die in Zukunft möglicherweise nicht mehr verfügbar sein werden.
Der Weg zur Autarkie
Die Selbstversorgung mit Halbleitern ist ein langfristiges Ziel für China. Kurz- bis mittelfristig hält Inkster dieses Ziel für unrealistisch. „Der gesamte Sektor hat sich als Produkt globaler Interaktion zwischen einer Vielzahl verschiedener Unternehmen entwickelt und ist von diesen sehr komplexen globalen Lieferketten abhängig“, sagt er. Dieses komplexe Ökosystem im eigenen Land zu reproduzieren, ist eine große Herausforderung, deren Bewältigung Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern wird.
Auswirkungen auf den Weltmarkt
Chinas umfangreiche Investitionen in Halbleiter könnten erhebliche Auswirkungen auf den Weltmarkt haben. Es besteht die Sorge, dass China anfangen könnte, billigere, weniger fortschrittliche Chips auf den Markt zu werfen, ähnlich wie bei Solarpanelen und Elektrofahrzeugen. Dies könnte die globalen Lieferketten stören und die Preisstruktur beeinflussen, insbesondere bei älteren Halbleitern, die für zahlreiche industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung sind.
Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten reagieren auf diese potenziellen Bedrohungen, indem sie ihre Halbleiterkapazitäten ausbauen. Zu den Initiativen gehören die Verlagerung der Produktion und die Ermutigung befreundeter Länder, ihre Halbleiterproduktion auszubauen. Deutschland zum Beispiel stärkt seine Halbleiterindustrie mit neuen Fabriken von Intel und Infineon, die sich auf ältere Halbleiter konzentrieren.
Weiterlesen: Politische Meme-Münzen steigen nach Trumps Rede auf der Libertarian Convention stark an
Geopolitische und wirtschaftliche Auswirkungen
Die geopolitischen Auswirkungen von Chinas Halbleiterambitionen sind tiefgreifend. Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten sind besorgt über Chinas wachsende technologische Fähigkeiten, was zu einer verstärkten Überprüfung und Exportkontrolle von Spitzentechnologien führt. Diese technologische Rivalität ist ein entscheidender Aspekt des umfassenderen geopolitischen Wettbewerbs zwischen den USA und China.
Darüber hinaus trägt der geopolitische Status Taiwans zu einer weiteren Komplexität bei. Taiwans Dominanz in der Halbleiterherstellung macht das Land zu einem strategischen Aktivposten und zu einem potenziellen Krisenherd in den Beziehungen zwischen den USA und China. Sowohl Taiwan als auch die USA bemühen sich, die Risiken durch eine Diversifizierung der Halbleiterproduktion auf mehrere Länder zu minimieren.
Schlussfolgerung
Chinas 47,5 Milliarden Dollar Investition in seine Halbleiterindustrie sind ein wichtiger Schritt in seinem Streben nach technologischer Vorherrschaft. Der Weg zur Selbstversorgung mit fortschrittlichen Halbleitern ist zwar mit Herausforderungen verbunden, doch Chinas Entschlossenheit, seine Abhängigkeit von ausländischer Technologie zu verringern, ist ungebrochen.
Die globale Technologielandschaft wird genau beobachten, wie China diese Herausforderungen meistert und wie andere Länder reagieren, um ihren Wettbewerbsvorteil zu wahren. Das Zusammenspiel von technologischer Innovation, wirtschaftlicher Strategie und geopolitischen Manövern wird die Zukunft dieses wichtigen Sektors prägen.