Skip Navigation

Angesichts der möglichen Rückkehr des Radars zum Autopilot-System von Tesla und der zunehmenden rechtlichen und behördlichen Kontrolle ist der Preis von 15.000 US-Dollar für den FSD nicht zu rechtfertigen.

Angesichts der möglichen Rückkehr des Radars zum Autopilot-System von Tesla und der zunehmenden rechtlichen und behördlichen Kontrolle ist der Preis von 15.000 US-Dollar für den FSD nicht zu rechtfertigen.

[ad_1]

Dies ist keine Anlageberatung. Der Autor hat keine Position in einer der genannten Aktien. Wccftech.com hat eine Offenlegungs- und Ethikrichtlinie.

Ein Beta-Produkt wird gegenüber seiner endgültigen Version oft stark rabattiert – und das ist verständlich. Tesla verkaufte jedoch nicht nur weiterhin die volle Selbstfahrfähigkeit (FSD) seines Autopilot-Systems, ohne einen solchen Rabatt auf ein zweifellos noch unfertiges Produkt anzubieten, sondern erhöhte auch seinen Preis zwischen 2018 und 2022 um 300 %. .

Die Autopilot-FSD-Fähigkeit von Tesla kann jetzt für eine einmalige Zahlung von 15.000 US-Dollar oder über a erworben werden Monatliches Abo es liegt zwischen 99 und 199 US-Dollar, je nach Basis-Autopilot-Variante. Jetzt, da Tesla erneut daran arbeitet, Radar in sein Advanced Driver Assistance System (ADAS) zu integrieren, verbunden mit zunehmender behördlicher Kontrolle und rechtlichen Gegenreaktionen, müssen die FSD-bezogenen Strategie-Elektrofahrzeuge des Riesen gründlich überprüft und neu gestaltet werden.

Teslas regulatorische und rechtliche Probleme

Im Juni warf die National Highway and Transportation Safety Authority (NHTSA) ein deutliches Licht auf die Sicherheitsbilanz des Autopilotsystems aufgedeckt an denen Teslas Elektrofahrzeuge beteiligt waren 70 Prozent der Unfälle mit Fahrzeugen, die mit ADAS Level 2 ausgestattet sind, 60 % dieser Unfälle mit schweren Verletzungen. Insgesamt hat die NHTSA 401 Vorfälle für Tesla offengelegt. Da Tesla-Elektrofahrzeuge derzeit den Großteil der mit Tier 2 ausgestatteten Fahrzeuge auf der Straße ausmachen, wird der Anteil des Unternehmens an Verkehrsunfällen natürlich höher sein. NHTSA ist sich dessen auch bewusst 35 Abstürze wo der Autopilot aktiviert wurde, hat aber noch nicht festgestellt, ob ADAS die Ursache dieser Abstürze war.

Darüber hinaus hat das kalifornische Ministerium für Kraftfahrzeuge (DMV) kürzlich die Behauptungen von Tesla zum Selbstfahren als a irreführend:

Anstatt einfach Produkt- oder Markennamen zu identifizieren, weisen diese „Autopilot“- und „vollständig autonome Fahrfähigkeit“-Etiketten und -Beschreibungen darauf hin, dass Fahrzeuge, die mit ADAS-Funktionalität ausgestattet sind, als autonome Fahrzeuge betrieben werden, Fahrzeuge, die mit diesen ADAS-Funktionen ausgestattet sind, dies zum damaligen Zeitpunkt jedoch nicht konnten Werbung und können nicht mehr als autonome Fahrzeuge funktionieren.

Die DMV fordert Tesla nicht nur auf, die Kennzeichnung der FSD-Fähigkeit seines Autopilot-Systems zu ändern, sondern führt auch eine unabhängige Überprüfung seiner aktuellen Fähigkeiten durch.

Als ob die behördliche Prüfung nicht genug wäre, steht Tesla derzeit vor einer Sammelklage wegen „angeblicher Irreführung der Öffentlichkeit in Bezug auf die Technologie des Autopiloten, des verbesserten Autopiloten und der vollständigen Selbstfahrfähigkeit (‚FSD‘)“.

Darüber hinaus reichte im August ein Tesla Model 3-Besitzer eine Klage ein und behauptete, ein Autopilot-Fehler sei verursacht worden vorzeitiges Bremsen. Darüber hinaus soll nun in Palm Beach County, Florida, ein Geschworenenverfahren stattfinden Februar 2023 über einen tödlichen Tesla-Unfall im Jahr 2019.

Natürlich ist es nicht nur der wachsende regulatorische und rechtliche Blick auf die Autopilot-Fähigkeiten von Tesla. Das Unternehmen selbst bewegt sich offenbar in Richtung der geplanten Obsoleszenz älterer Autopilot-Systeme.

Der Elektrofahrzeuggigant scheint zu versuchen, seine Reihe von Autopilot-Sensoren um hochauflösendes Radar zu erweitern

Tesla stellte seinen visionsbasierten Autopiloten mit viel Tamtam vor. Der Grund dafür war, dass der Autopilot mit nur acht Kameras und einem neuronalen Hightech-Netzwerk zur Interpretation visueller Hinweise die Art und Weise nachahmen würde, wie Menschen auf der Straße Entscheidungen treffen – wobei das Gehirn visuelle Hinweise interpretiert. Tesla erwähnte jedoch kürzlich ein hochauflösendes Radar in seinem Einlagen mit der FCC.

Angesichts der Unfähigkeit sichtbasierter Kameras, unter widrigen Fahrbedingungen gut zu funktionieren, ist es sinnvoll, dass Tesla das Radar wieder in die Autopilot-Sensorsuite einführt. Schließlich basiert das gesamte moderne Konzept der technologischen Sicherheit auf dem Konzept der Mehrfachredundanz.

Dies trifft dann jedoch den Kern unserer Beschwerde über Teslas Ansatz. Die Autopilot-FSD-Fähigkeit ist eindeutig ein unfertiges Produkt, wie die laufende umfassende Überarbeitung der Sensorsuite des Produkts zeigt. Angesichts der Tatsache, dass Tesla-Nutzer derzeit als Versuchskaninchen in dem Bestreben des Autoherstellers fungieren, autonomes Fahren der Stufe 5 freizuschalten, ist es unethisch, dass der EV-Riese weiterhin den vollen Preis für dieses Produkt verlangt.

Tesla muss zugute halten, dass es die finanzielle Anerkennung dieser Einnahmequelle staffelt, anstatt sie auf einmal in seine primäre Kennzahl einzubeziehen. Die von Tesla verwendeten Kriterien zur Bestimmung des Anteils der FSD-basierten Einnahmen, die in einem bestimmten Quartal erfasst werden sollen, sind jedoch ziemlich vage.

Niemand kann leugnen, dass Tesla eine großartige PR-Maschine ist. Immerhin hat er kürzlich die Fantasie von Millionen seiner eingefleischten Fans erregt, indem er den Optimus-Roboter hochgefahren hat – eine Reise, die letztes Jahr begann, als Tesla eine in Spandex gekleidete Schaufensterpuppe auf der Bühne präsentierte, sich aber jetzt zu einer Vision entwickelt hat, in der Millionen von Optimus-Roboter würden bald durch Teslas Gigafabriken wüten und das vollwertige Automatisierungs-Nirwana erschließen, das Tesla seit 2016 aggressiv verfolgt. Diese Vision ist praktisch genug, um von Teslas FSD-Problemen abzulenken. In der Zwischenzeit werden wir beim nächsten AI Day-Event des Unternehmens, der für den 30. Mai geplant ist, mehr über Optimus erfahren.e September. Bleib dran.



[ad_2]

Source

Adonis Alberto
Ich bin Adonis Alberto, ein Experte in den vielseitigen Bereichen Aktienhandel, Forex und Blockchain-Technologie. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung habe ich meine Fähigkeiten verfeinert, um Investoren und Unternehmen auf der ganzen Welt fundierte Einblicke und robuste Strategien zu bieten. Meine Karriere ist geprägt von einer Verschmelzung traditioneller Finanzweisheiten und innovativer Ansätze, die sich an die sich ständig verändernde Marktdynamik anpassen. Von der Beratung von Neulingen bis hin zum Mentoring von erfahrenen Fachleuten ist mein Fachwissen ein Leuchtturm für alle, die in der komplexen Finanzlandschaft von heute erfolgreich sein wollen.