
Die Einführung des AMD EPYC 9654 bringt signifikante Veränderungen in die Server-Landschaft. Mit 96 Kernen und beeindruckender „Zen 4“-Architektur definiert AMD die Erwartungen an Leistung und Energieeffizienz neu. Während Intel mit seiner Sapphire-Rapids-Reihe fest in Position bleiben möchte, revolutioniert AMD durch technologischen Fortschritt und vollständige Plattformintegration. Schauen wir uns an, was diesen Prozessor auszeichnet.
Technologische Highlights – Warum der AMD EPYC 9654 auffällt
Der EPYC 9654 gehört zur Genoa-Serie der vierten Generation AMD-Prozessoren und setzt mit insgesamt 96 Kernen und 192 Threads neue Maßstäbe im Bereich der Server-CPUs. Der Prozessor ist in der Lage, eine Taktrate von bis zu 3,7 GHz mit All-Core-Boost-Geschwindigkeit von 3,55 GHz zu erreichen – wesentlich mehr als seine Vorgänger.
Aber es sind nicht nur die Zahlen, die beeindrucken. Die Einführung von DDR5-Speicher und PCIe 5.0-Unterstützung ist ein Game-Changer in Sachen Bandbreite. Mit bis zu 480 GB/s an Speicherbandbreite und Kapazitäten über 12 Kanäle hinweg stellt der EPYC 9654 sicher, dass datenintensive Anwendungen wie KI-Trainings und Rechenzentrums-Lasten effizient betrieben werden. Mehr zu den Spezifikationen erfahren.
Ein weiteres markantes Merkmal ist der enorme Cache des Chips. Mit 384 MB L3-Cache und 96 MB L2-Cache bietet der Prozessor ein um 67 % größeres Cache-Volumen als sein Vorgänger, der EPYC Milan. Für Datenbank-Anwendungen und High-Performance-Computing kann dies enorm sein, indem langwierige Datenzugriffe minimiert werden.
Marktposition und Wettbewerbsvorteile
AMD rückt mit dem EPYC 9654 weiter ins Rampenlicht und verstärkt den Druck auf seinen größten Konkurrenten, Intel. Die Gegenüberstellung der beiden zeigt interessante Kontraste. Während Intel’s Sapphire Rapids CPUs mit Hardware-Beschleunigern für spezifische Workloads punkten, bietet AMD deutliche Vorteile in Bezug auf die Anzahl der physischen Kerne – bis zu 50-60 % mehr Leistung pro Sockel im Vergleich zu den besten Xeon-Chips von Intel.
Laut einer Analyse von ServeTheHome wurde AMDs CPU auf einer Dual-Socket-Konfiguration getestet, die insgesamt 192 Kerne und 384 Threads bietet. Für Unternehmen, die alte Xeon-Server (bis zur zweiten Generation) ersetzen, ermöglicht AMD eine Konsolidierung von bis zu 4 Servern auf einen. Mehr zu dieser bahnbrechenden Leistung.
Das Kerndesign des Genoa ist ebenfalls bemerkenswert. Mit 12 CCDs (Core Complex Dies), die auf einem einzigen Prozessor integriert sind, nutzt AMD das Beste aus der TSMC-N6-Prozesstechnologie und gewährleistet niedrigere Produktionskosten kombiniert mit massiver Leistung.
Intels Antwort – Genügt Sapphire Rapids?
Während AMD mit Genoa die Leistungsspitze erreicht, verfolgt Intel mit seiner Sapphire Rapids-Serie eine andere Strategie. Die neuen Xeon-Prozessoren konzentrieren sich eher auf Beschleuniger für spezielle Workloads wie Verschlüsselung oder KI-Anwendungen, anstatt die reine Kernanzahl zu erhöhen. Dies könnte bedeuten, dass Intel sich auf Nischenanwendungen oder spezielle Zielmärkte fokussiert. Dennoch bleibt AMDs direkter Vorteil bei Workloads wie virtueller Maschinen-Dichte und allgemeinen Rechenzentrumsanwendungen unangefochten.
Eine der Herausforderungen für AMD ist jedoch die Skalierbarkeit. Genoa-Serie-Chips erfordern entweder neue Motherboards oder Upgrades, was zusätzliche Kosten für Unternehmen bedeutet. Intel könnte dies ausnutzen, indem es aufwendungsfreundlichere Skalierbarkeit mit konzernweiter Unterstützung anbietet.
Energieverbrauch im Fokus – Nachhaltige Innovation bei AMD
Ein weiterer Pluspunkt des EPYC 9654 ist die Energieeffizienz. Obwohl der Maximalverbrauch der CPU bei 360 Watt liegt, relativiert sich dieses Problem, da der Verbrauch pro Kern nur etwa 3,75 Watt beträgt. Zum Vergleich nutzten frühere Serverprozessoren des Jahrtausends 130-150 Watt für nur einen einzigen Kern!
Energieverbrauch ist ein heißes Thema für Rechenzentren, und AMD liefert effiziente Lösungen, um sowohl Betriebskosten zu senken, als auch die Umweltbelastung zu minimieren. Das Design der EPYC 9004-Serie könnte eine Wiederholung des Erfolges von Zen 2 und 3 in der Entwicklung energieeffizienter Architekturen markieren.
Ausblick – Genügt AMDs Momentum, um langfristig zu dominieren?
Es ist offensichtlich, dass Genoa nur den Anfang darstellt. AMD plant bereits neue Plattformen wie Bergamo (mit 128 Kernen für Cloud-Anwendungen) und Siena (für Edge-Computing). Solche Ausrichtungen zeigen, dass AMD eine starke Marktstrategie fährt, um für jeden Teilbereich der Serverindustrie maßgeschneiderte Lösungen zu bieten.
Intels Antwort wird im höheren Spektrum wohl weiterhin Schwierigkeiten haben, sich gegen Genoa zu behaupten, obwohl Sapphire Rapids zukünftig attraktive Optionen für Mittelklasse-Anwendungen bieten wird. Die kommenden Jahre könnten AMD allerdings hinsichtlich der Lieferkette und Produktionsvolumen herausfordern, insbesondere wenn sich die Halbleiterproduktion weiter verzögert.
Meinung
Mit Genoa zeigt AMD eine Machtverschiebung im Markt für Serverprozessoren. Während Genoa keine perfekte Lösung für alle Anwendungen ist, zielt AMD auf High-Density, Daten- und Cloud-Zentren ab – und erfüllt diese Anforderungen mit Bravour.
Durch den Fokus auf bahnbrechende Technologien wie DDR5 und PCIe 5.0 bleibt AMD an der Spitze technologischer Innovationen, und mit Genoa führt es weiterhin, indem es Allzwecklösungen zu einem Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, das schwer zu schlagen ist.
Intel wird nicht einfach aus der Szene verschwinden, aber es ist klar, dass AMD im Moment die Nase vorn hat. Das genießt AMD seit Zen 1; jetzt liegt die Herausforderung darin, die Führung zu halten, während neue Marktchancen erschlossen werden.
Für 2025 markiert der EPYC 9654 mit Sicherheit eine neue Ära im Serverbereich – nicht nur in Bezug auf Performance, sondern auch durch die strategische Neuausrichtung auf fortschrittlichere und nachhaltigere Technologieplattformen.