[ad_1]
AMDs „Genoa“ EPYC 9000-Prozessoren der nächsten Generation mit 96 und 32 Kernen sind in der Benchmark-Datenbank Geekbench 5 aufgetaucht.Die kommenden Prozessoren werden voraussichtlich eine enorme Verbesserung für Serveranwendungen bieten, wenn sie später in diesem Jahr auf den Markt kommen
AMD EPYC 9000 „Genoa“-Prozessoren mit 96 und 32 Zen 4-Kernen, die im Geekbench-Benchmark entdeckt wurden, zeigen eine beeindruckende Single-Thread-Leistung
AMD EPYC 9000 „Genua“-Prozessoren mit 96 Kernen entdeckt100-000000997-01“ und der 32 Core „100-000000897-03„. Beide Prozessoren sind technische Muster, die auf einer Sockel-SP5-Plattform in einer 2-Wege-Konfiguration getestet wurden. Dies ergibt insgesamt 192 Kerne für den 96-Kern-Teil und 64 Kerne für den 32-Kern-Teil. Der 192-Kern lief insgesamt 768 GB DDR5-Speicher, während die 64-Kern-Plattform insgesamt 640 GB DDR5-Speicher betrieb.

Was die Taktraten betrifft, ist der 96-Kern-Prozessor AMD EPYC 9000 „Genoa“ auf einen Basistakt von 3,51 GHz und der 32-Kern-Teil auf einen Basistakt von 3,61 GHz ausgelegt, aber beide Chips sind nur bis zu 3,5 ausgelastet GHz. und es scheint, dass der Frequenzbetrieb auf allen Kernen aufgrund eines schlechten Multithread-Scores, über den wir gleich sprechen werden, nicht richtig funktioniert. Die Plattform, auf der sie getestet wurden, ist ein OEM-Design von Sugon. Schließlich haben wir die Konfigurationen, bei denen die 96-Kern-CPU mit 12 Chiplets ausgestattet ist, die jeweils 16 MB L3-Cache pro CCD und 96 MB L2-Cache für insgesamt 288 MB enthalten, während die 32-Kern-CPU mit vier Chiplets ausgestattet ist mit 16 MB L3-Cache und 32 MB L2-Cache für insgesamt 96 MB Cache.
Die Zen 4-Prozessoren von AMD werden voraussichtlich 32 MB L3-Cache pro CCD (Core Complex Die) tragen, daher sollten 16 MB pro Kern eine Fehlmeldung der Geekbench-Software sein, oder es könnten frühe Beispiele sein, bei denen die Hälfte des L3-Cache zur Verwendung aktiviert ist.
Bei den Benchmarks erreicht der 96-Kern AMD EPYC 9000 „Genoa“ Prozessor 1464 Punkte im Single-Threaded und 19834 Punkte im Multi-Threaded. Das 32-Kern-Modell erreicht insgesamt 1444 Single-Threaded-Punkte und 35329 Multi-Threaded-Punkte. Dass der 32-Kern-Prozessor im selben Multithread-Benchmark schlechter abschneidet als das 96-Kern-Modell, zeigt, dass die Auslastung aller Kerne bei diesen Engineering-Samples sehr gering ist, gleichzeitig aber die Single-Core-Performance sehr erscheint fest.
Neben diesen Benchmarks YuuKi_AnS veröffentlichte auch einen neuen Benchmark des AMD EPYC 9654 (96 Kern) Prozessors, ebenfalls in einer 2-Wege-Konfiguration. Er berichtet, dass die Plattform auch nicht ausgelastet war und während des gesamten Tests weniger als eine CPU aktiv war. Der Chip mit einer TDP von 360 Watt lief bei 83 °C mit einem Industrielüfter, der sich mit 22.000 U/min drehte. Die Taktfrequenz aller Kerne wird mit 3,65 GHz angegeben, allerdings konnte der Chip nie sein volles Potential ausspielen. Die einzige wirkliche Metrik, die wir verwenden können, ist wieder einmal der Single-Thread-Score, bei dem der Chip im AVX-512 CPU-z Single-Core-Test 687,1 Punkte erzielte.
Die Single-Core-Leistung ist hier wirklich großartig, und wir werden in der Lage sein, echte Ergebnisse von der Familie zu sehen, wenn wir uns dem Start nähern. Wir haben bereits gesehen, dass eine partielle Konfiguration mit 128 Kernen/256 Threads alle Serverchips der aktuellen Generation schlägt, sodass eine Dual-Socket-Konfiguration mit 192 Kernen und 384 Threads sicher einige Weltrekorde brechen wird. Die Prozessorreihe AMD EPYC 9000 Genoa wird voraussichtlich in den kommenden Monaten auf Servern erscheinen.
AMD EPYC 9000 Genua Prozessor SKU „Vorläufige“ Spezifikationen:
Prozessorname | Kerne / Threads | L3-Cache | Taktraten | PDT | Bundesland |
---|---|---|---|---|---|
EPYK 9664 | 96/192 | 384MB | 2,25-2,x GHz | 400W | ES |
EPYC-9654P | 96/192 | 384MB | 2,0-2,15 GHz | 360W | Bereit für die Produktion |
EPYK 9534 | 64/128 | 256MB | 2,3-2,4 GHz | 280W | Bereit für die Produktion |
EPYC 9454P | 48/96 | 256MB | 2,25-2,35 GHz | 290W | Bereit für die Produktion |
EPYK 9454 | 48/96 | 256MB | 2,25-2,35 GHz | 290W | Bereit für die Produktion |
EPYC 9354P | 32/64 | 256MB | 2,75-2,85 GHz | 280W | Bereit für die Produktion |
EPYK 9354 | 32/64 | 256MB | 2,75-2,85 GHz | 280W | Bereit für die Produktion |
EPYK 9334 | 32/64 | 128MB | 2,3-2,5 GHz | 210W | Bereit für die Produktion |
EPYC 9274F | 24/48 | 256MB | 3,4-3,6 GHz | 320W | Bereit für die Produktion |
EPYK 9254 | 24/48 | 128MB | 2,4-2,5 GHz | 200W | Bereit für die Produktion |
EPYK 9224 | 24/48 | 64MB | 2,15-2,25 GHz | 200W | Bereit für die Produktion |
EPYC 9174E | 16/32 | 256MB | 3,6-3,8 GHz | 320W | Bereit für die Produktion |
EPYK 9124 | 16/32 | 64MB | 2,6-2,7 GHz | 200W | Bereit für die Produktion |
EPYC 9000 (ES) | 96/192 | 384MB | 2,0-2,15 GHz | 320-400W | ES |
EPYC 9000 (ES) | 84/168 | 384MB | 2,0 GHz | 290W | ES |
EPYC 9000 (ES) | 64/128 | 256MB | 2,5-2,65 GHz | 320-400W | ES |
EPYC 9000 (ES) | 48/96 | 256MB | 3,2-3,4 GHz | 360W | ES |
EPYC 9000 (ES) | 32/64 | 256MB | 3,2-3,4 GHz | 320W | ES |
EPYC 9000 (ES) | 32/64 | 256MB | 2,7-2,85 GHz | 260W | ES |
Nachrichtenquelle: Banklecks (1), (2)
[ad_2]
Source