[ad_1]
      Textgröße
      
      
    
Ein Paket fiskalischer Anreize aus China hat die Aktien der Technologiegiganten des Landes wie Alibaba in die Höhe getrieben.
            Greg Baker/AFP über Getty Images
          
  
Mit ihrer strengen regulatorischen Haltung gegenüber den Technologiegiganten des Landes hat die chinesische Regierung die asiatischen Aktien seit Ende 2020 belastet, aber diese Erzählung hat sich am Donnerstag mit einem Paket fiskalischer Anreize gewendet.
Die Aktien chinesischer Technologieaktien stiegen im asiatischen Handel und stiegen auch in der vorbörslichen Sitzung in den Vereinigten Staaten.
            Ali Baba
          
 (Ticker: BABA) legte im vorbörslichen Handel um 3,5 % zu,  
            JD.com
          
 (JD) sprang um 5% und 
            NetEase
          
 (NTES) legte um 2,5 % zu.  Futures-Kontrakte folgen dem 
          
            S&P500
 und 
          
            Nasdaq
 die Indizes legten um 0,7 % bzw. 0,8 % zu.
Noch dramatischer war die Aktion im asiatischen Handel, wo die in Hongkong notierten Aktien aus
            Ali Baba
          
 (9988.HK) sprang um 9 %, 
            JD.com
          
 (9618.HK) stieg um 11 % und 
            NetEase
          
 (9999.HK) bewegte sich um 5 % in den grünen Bereich.  die von Hongkong 
          
            Hang-Seng-Index
 stieg um 3,6 %, was zu einem Anstieg der Indizes der Region führte.
Die Ankündigung eines 19-Punkte-Pakets von Richtlinien durch den chinesischen Staatsrat beflügelte die Anlegerstimmung und insbesondere ihre Risikobereitschaft. Ein Konjunkturpaket umfasst rund 800 Milliarden chinesische Yuan (117 Milliarden US-Dollar) an fiskalischen Anreizen mit Schwerpunkt auf Infrastrukturausgaben.
Die Injektion „zielt darauf ab, die Wirtschaft sowohl von ihren laufenden Null-Covid-Maßnahmen als auch von der anhaltenden Immobilienkrise abzufedern“, sagte ein Team unter der Leitung von Mark Haefele, Chief Investment Officer bei UBS Global Wealth Management, am Donnerstag. „Premier Li Keqiang forderte auch schnellere Genehmigungen für Infrastrukturinvestitionsprojekte.“
Obwohl der fiskalische Stimulus dem Aktienmarkt geholfen hat, gibt es weiterhin Grund zu der Annahme, dass er kein Allheilmittel für den Druck auf die chinesische Wirtschaft ist, von der Goldman Sachs erwartet, dass sie auch 2022 um 3 % wachsen wird, weniger als die von den 5,5 % angestrebten Bundesland.
„Die jüngste Stimulus-Ankündigung bietet wenig, um den Rückgang der Hausverkäufe aufzuhalten, obwohl eine potenzielle Erhöhung der Infrastrukturinvestitionen den Rückgang des BIP teilweise ausgleichen und die Kapitalinvestitionen ankurbeln könnte“, schrieb Haefele.
Schreiben Sie an Jack Denton unter jack.denton@dowjones.com
        .
[ad_2]
Source 
