[ad_1]
📝 Was ist diese Woche passiert? Nehmen Sie am USA TODAY News-Quiz teil, um Ihr Wissen zu testen.
Das NCAA-Turnier wird am Samstag nach dem Umbruch der Klammer fortgesetzt
Die zweite Runde des NCAA Men’s Tournament beginnt am Samstag, die Sweet 16 endet am Sonntag. Meisterschaftsanwärter wie Gonzaga, Duke und Arizona spielten ihre ersten Matches, während das auf Platz 15 gesetzte Saint Peter’s mit seinem Aufruhr gegen das Kraftpaket von Kentucky zu einem frühen Turnierliebling wurde. Bei den Frauen bestritt die Topgesetzte South Carolina insgesamt ihr Auftaktspiel mit einem Rekordsieg, während die Anwärterin auf das Jahr, Caitlin Clark, Iowa dabei half, einen Sieg zu erringen. Die erste Runde der Frauen endet am Samstag, gefolgt von den Spielen der zweiten Runde am Sonntag und Montag, um die Sweet 16 zu ermitteln. Die ersten beiden Aktionstage bei den NCAA-Turnieren für Männer und Frauen haben ihren Anteil an Überraschungen und denkwürdigen Momenten gesehen.
Aruba wird alle COVID-Reisebeschränkungen aufheben
Die Karibikinsel Aruba hebt am Samstag ihre neuesten Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit COVID auf. Aruba verlangt für die Einreise keinen negativen Coronavirus-Test oder Impfnachweis mehr. Reisende müssen weiterhin vor der Ankunft eine Ein-/Ausschiffungskarte ausfüllen. Zuvor verlangte Aruba für Reisende einen negativen Coronavirus-Test, einen vollständigen Impfnachweis oder einen Genesungsnachweis. Die Ankündigung erfolgt am Ende einer Welle, die im Januar ihren Höhepunkt erreichte. Die Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten warnen jedoch davor, dass das Land immer noch „sehr hohe“ COVID-Werte aufweist, und raten von Reisen nach Aruba ab. Das Land schließt sich anderen an, um Beschränkungen vor Sommerreisen zurückzunehmen.
Hallo Frühling! Es war vor langer Zeit.
Endlich ist der Frühling endlich da. Die Frühlings-Tagundnachtgleiche – der Beginn des astronomischen Frühlings auf der Nordhalbkugel – findet am Sonntag statt. Das Äquinoktium ist die Zeit, in der die Sonnenstrahlen direkt auf den Äquator der Erde scheinen. Der Sonntag wird einer von zwei Tagen im Jahr sein – der andere ist das Herbstäquinoktium im September – an dem die Erdachse weder zur Sonne hin noch von ihr weg geneigt ist, was fast überall auf der Erde etwa 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit ergibt. Es ist auch einer von nur zwei Tagen im Jahr, an dem fast jeder Punkt der Erde – mit Ausnahme der Pole – einen Sonnenaufgang im Osten und einen Sonnenuntergang im Westen erlebt. Und für die Menschen auf der Südhalbkugel ist es an diesem Sonntag die Herbst-Tagundnachtgleiche, die den ersten Tag des Herbstes markiert.
Prinz William und Herzogin Kate werden anlässlich des Platinjubiläums der Queen in die Karibik reisen
Prinz William und Herzogin Kate besuchen an diesem Wochenende drei Länder des Commonwealth – Belize, Jamaika und die Bahamas – im Namen von Königin Elizabeth II. Dies ist ihre erste offizielle gemeinsame Auslandstournee seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020, die die meisten königlichen Reisen stoppte. Nach zwei Jahren Pandemie freuen sich Will und Kate „sehr auf den Besuch“, teilte der Kensington Palace mit. Die drei Länder, die Will und Kate besuchen werden, gehören zu den 15 Commonwealth-Nationen (einschließlich Großbritannien), für die die Königin Staatsoberhaupt bleibt.
Radprofi wird fahren, um 50.000 US-Dollar für ukrainische Flüchtlinge zu sammeln
Der australische Radprofi Lachlan Morton will am Samstag 50.000 US-Dollar für ukrainische Flüchtlinge sammeln. Der 30-jährige Ultra-Ausdauerläufer verlässt München für eine Nonstop-Reise durch Tschechien und Polen und beendet die 1.063 Kilometer lange Reise schließlich an der ukrainischen Grenze in Krakowets. Morton sagte, er sei inspiriert worden, die epische Fahrt während eines kürzlichen Rennens anzunehmen, als er erfuhr, dass Russland in die Ukraine eingedrungen war, während er mit einem ukrainischen Teamkollegen frühstückte. Obwohl er sich selbst nicht als „zu politisch“ bezeichnet, sagte Morton, die Nachrichten über den Krieg seien unmöglich zu ignorieren – deshalb tut er, was er kann, um den fast 6,5 Millionen Vertriebenen durch die Invasion zu helfen.
- Ukrainische Flüchtlinge: Mehr als 1,7 Millionen Ukrainer kamen nach Polen
[ad_2]
Source